Carotid body tumors (CBTs), originating from the autonomic nervous system, may cause cranial nerve injuries (CNI) and carotid artery compression. This study investigated surgical outcomes of patients with CBT, focusing on postoperative complications (PCs) and the impact of CNI on quality of life (QoL).
Methods We conducted a prospective follow-up study and retrospective data analysis of patients who underwent surgical resection of CBTs at a single institution between 2004 and 2020. Primary outcomes included patient demographics, surgical factors, and PCs. Postoperative QoL was assessed during follow-up using the European Organization for Research and Treatment of Cancer QoL questionnaires QLQ-C30 and QLQ-H&N43.
Results Overall, 40 patients with CBT (average age: 51.1 years; 55% female) were included in this study, exhibiting various characteristics: 47.5% had right-sided tumors, 70% had painless neck swelling, and hypertension was the most prevalent comorbidity (32.5%). Succinate dehydrogenase mutations were found in 12.5% of patients. CNI, involving cranial nerves XII, X, and V, affected 45% of patients, with preoperative embolization showing no effect in 47.5% of patients (p = 0.98). The average length of hospital stay was 8.07 days. Patients without PCs had higher mean global QoL scores (92.59 vs. 9.44, p = 0.019) and better functional scores in various domains. Patients without CNI also showed higher global QoL scores than those with CNIs (p = 0.068), and males exhibited higher global QoL scores (p = 0.05). PCs significantly affected social functioning (p = 0.05), and cranial nerve X injury was significantly associated with increased symptom severity (p = 0.014). Tumor size and surgical specialty were associated with lower QoL.
Conclusion This study emphasizes the prevalence of CNI following CBT surgery and its potential long-term impact on speech and swallowing. It underscores the necessity for enhanced follow-up care, advocating for close monitoring, timely management of complications, and comprehensive postoperative support. These measures aim to improve patient outcomes and enhance QoL.
Glomustumoren (CBTs), die ihren Ursprung im autonomen Nervensystem haben, können unbehandelt durch Kompression Hirnnerven (CNI) und Gefäße schädigen. Die vorliegende Follow up-Studie untersucht Ergebnisse von Patient*innen nach chirurgischer Behandlung eines CBT. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der postoperativen Komplikationen (PCs) und dem Einfluss von CNI auf die Lebensqualität (QoL).
Methoden: Wir führten eine prospektive Follow-up-Studie sowie eine retrospektive Datenanalyse von Patient*innen durch, die zwischen 2004 und 2020 an einer einzelnen Einrichtung einer chirurgischen Resektion von CBTs unterzogen wurden. Die primären Ergebnisse umfassten demografische Daten der Patient*innen, chirurgische Faktoren und PCs. Die postoperative Lebensqualität wurde im Verlauf mithilfe des Fragebogens zur Lebensqualität der European Organization for Research and Treatment of Cancer QoL questionnaire QLQ-C30 and QLQ-H&N43 bewertet.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 40 Patient*innen mit CBT (Durchschnittsalter: 51,1 Jahre; 55 % weiblich) in diese Studie eingeschlossen, die verschiedene Merkmale aufwiesen: 47,5 % hatten Tumore auf der rechten Seite, 70 % zeigten eine schmerzlose Halsschwellungen, und Hypertonie war die häufigste Komorbidität (32,5 %). Bei 12,5 % der Patient*innen wurden Mutationen in der Succinat-Dehydrogenase festgestellt. Eine Verletzung der Hirnnerven XII, X und V trat bei 45 % der Patient*innen auf, wobei eine präoperative Embolisation bei 47,5 % der Patient*innen keine Auswirkung auf die Komplikationsrate zeigte (p = 0,98). Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer betrug 8,07 Tage. Patient*innen ohne PCs hatten höhere durchschnittliche globale QoL-Werte (92,59 vs. 9,44, p = 0,019) und bessere funktionale Werte in verschiedenen Bereichen. Patient*innen ohne CNI wiesen ebenfalls höhere globale QoL-Werte auf als diejenigen mit CNIs (p = 0,068). Männer zeigten höhere globale QoL-Werte (p = 0,05). PCs beeinflussten das soziale Funktionieren signifikant (p = 0,05). Die Verletzung des Hirnnervs X (p = 0,041) zeigt erhöhter Symptomausprägung (p = 0,014) im Vergleich zur Verletzung anderer Hirnnerven. Tumorgröße und chirurgische Fachrichtung waren mit einer niedrigeren Lebensqualität verbunden.
Schlussfolgerung: Diese Studie untersucht die Häufigkeit von CNI nach einer CBT-Operation und deren anhaltenden Einfluss auf Sprach- und Schluckfunktionen. Komplikationen sind häufig, die Belastung der Patienten ist erheblich. Neben einer adäquaten Prähabilitation erscheint ein frühzeitiges Erkennen von Komplikationen sowie eine intensive perioperative Betreuung notwendig. Neben einer re-gulären medizinischen postoperativen Überwachung sollten QoL Fragen sowie eine „ganzheitliche Betreuung“ in die Nachsorge miteinbezogen werden. Nur so scheint es möglich, die objektiv häufig belastenden Behandlungsergebnisse in der Wahrnehmung der Patient*innen zu relativieren und die postoperative Lebensqualität zu verbessern.