In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität von psychoedukativen Maßnahmen bei männlichen Gefangenen mit Schizophrenie im Justizvollzugskrankenhaus in Berlin untersucht. Die Psychoedukation zielt darauf ab, Patienten über ihre Erkrankung und Behandlung zu informieren und wurde in der Allgemeinpsychiatrie bereits erfolgreich angewendet. Ziel war es, herauszufinden, ob diese Maßnahmen auch in der Gefängnispsychiatrie positive Effekte zeigen. Männliche Gefangene mit Schizophrenie wurden randomisiert einer von zwei Behandlungsgruppen zugewiesen. Die Experimentalgruppe erhielt neben der regulären medizinischen und therapeutischen Versorgung zusätzliche Informationen über ihre Erkrankung durch Psychoedukation. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich die üblichen Behandlungsangebote. Die Wirksamkeit der Psychoedukation wurde anhand des krankheitsbezogenen Wissens vor und nach der Intervention in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe gemessen. Zusätzlich wurden subjektive Symptombelastung, stationäre Wiederaufnahmerate und medikamentöse Adhärenz bei Entlassung erfasst. Die Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe hinsichtlich des neu erworbenen Wissens über Schizophrenie, der stationären Wiederaufnahmerate und der medikamentösen Adhärenz bei Entlassung. Allerdings konnte eine statistisch signifikante Verbesserung der subjektiven Symptombelastung in der Interventionsgruppe festgestellt werden. Obwohl die Studie die erste ihrer Art in der Gefängnispsychiatrie war, deutet sie darauf hin, dass die Wirksamkeit der Psychoedukation im Justizvollzugskrankenhaus in Bezug auf Wiederaufnahmeraten und Medikamentenadhärenz nicht so ausgeprägt sein könnte wie in der Allgemeinpsychiatrie. Dennoch kann die Intervention die subjektive Symptombelastung verbessern. Weitere Forschung ist notwendig, um integrative Ansätze und Interventionen zu evaluieren, die die Ressourcenaktivierung und Ausprägung auf die Resilienz einschließen. Die Bedeutung der psychoedukativen Maßnahme in der Behandlung von Schizophrenie in Gefängnispsychiatrien sollte nicht unterschätzt werden, da sie einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität der Betroffenen leisten kann.
In the present study, the effectiveness of psychoeducational intervention was exam-ined in male inmates with schizophrenia at a psychiatric prison hospital in Berlin. Psy-choeducation aims to provide patients with information about their illness and treat-ment and has already shown success in community-based psychiatric hospitals. The objective was to determine whether these interventions would also yield positive effects in the prison psychiatry setting. Male inmates with schizophrenia were randomly assigned to one of two treatment groups. The experimental group received additional psychoeducational information about their illness, in addition to the regular medical and therapeutic care. The control group received only treatment as usual. The effectiveness of psychoeducation was measured based on illness-related knowledge before and after the intervention, comparing the intervention and control groups. Additionally, patient-rated symptom severity, readmission rates, and medication adherence at discharge were assessed. The results showed no statistically significant differences between the intervention and control groups regarding the newly acquired knowledge about schizophrenia, read-mission rates, and medication adherence at discharge. However, a statistically signifi-cant improvement in patient-rated symptom severity was observed in the intervention group. Although this study was the first of its kind in prison psychiatry, it suggests that the ef-fectiveness of psychoeducation in the psychiatric prison hospital setting regarding re-admission rates and medication adherence may not be as pronounced as in commu-nity-based psychiatric hospitals. Nevertheless, the intervention can improve symptom severity. Further research is necessary to evaluate integrative approaches and interventions that include resource activation by identifying and mobilizing the individual's internal and external strengths and resources to promote positive outcomes and resilience. The importance of psychoeducational interventions in the treatment of schizophrenia in prison psychiatry settings should not be underestimated, as they can significantly contribute to the patients' quality of life.