Die Meralgia parästhetica (MP) ist eines der selteneren Nervenkompressionssyndrome. Sie betrifft den Nervus cutaneus femoris lateralis (NCFL). Im lateralen Anteil des Leistenbandes an der Spina iliaca anterior superior (SIAS) kommt es zu einer Kompression des NCFL, welche zu ausgeprägten, die Lebensqualität mindernden, dysästhetischen Schmerzen des ventro-lateralen Oberschenkels führen kann. In den letzten Dekaden hat die MP aufgrund einer steigenden Anzahl betroffener Patienten an Bedeutung gewonnen. Die vorgelegte Studie hat das Ziel anhand quantitativer Daten, die aktuellen therapeutischen und diagnostischen Strategien aufzuzeigen und zeitliche Trends im klinischen MP-Management darzustellen. Es wurde eine Analyse der Daten von in Deutschland hospitalisierten Patienten zwischen den Jahren 2005 - 2018 durchgeführt. Die Analyse erfolgte anhand des ICD-10-Codes G57.1 und des standardisierten Operations- und Prozedurencodes (OPS). Es wurden 5828 Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Rate der Bildgebungsverfahren stieg von 44% im Jahr 2005 auf 79% im Jahr 2018 (p < 0,001). Die Rate der nicht-bildgebenden diagnostischen Verfahren stieg von 70% auf 93% (p < 0,001). Bei der nicht-bildgebenden Diagnostik nahm die Rate der durchgeführten evozierten Potenziale von 20% im Jahr 2005 auf 36% im Jahr 2018 zu und die der Neurographie von 16% auf 23% (jeweils p < 0,001). Die Rate der chirurgischen Eingriffe bei MP sank von 53% auf 37% (p < 0,001), währenddessen die Rate der nicht- chirurgischen Verfahren von 23% auf 30% zunahm (p < 0,001). Die häufigsten chirurgischen Eingriffe waren Verfahren, bei denen der Nerv dekomprimiert wurde. Die durchschnittliche jährliche Rate betrug während des gesamten Studienzeitraums 29% ( ± 5). Bei durchschnittlich 5% ( ±2) der Fälle kamen nerven-destruierende Verfahren mit Durchtrennen/Teilentfernung des Nervs zum Einsatz. Im Studienzeitraum hat sich die stationäre MP-Versorgung in Deutschland signifikant verändert. Die Raten der Bildgebungsverfahren bei stationär behandelten Patienten, sowie die der evozierten Potenziale und Neurographien und die der nicht-chirurgischen Behandlungen sind gestiegen. Insgesamt ist die Rate der chirurgischen Behandlungen gesunken. Das primär durchgeführte Verfahren in unserer Patientenkohorte war die dekompressive Behandlung.
Meralgia paresthetica (MP) is one of the rarer nerve compression syndromes. It affects the lateral femoral cutaneous nerve (LFCN). Compression of the LFCN occurs in the lateral portion of the inguinal ligament at the superior iliac anterior spina and can lead to severe dysaesthetic pain of the antero-lateral thigh that reduces quality of life. In the last decades, MP has gained importance due to an increasing number of affected patients. The aim of this study is to present quantitative data on current therapeutic and diagnostic strategies and to show changes in clinical MP management. For this purpose, an analysis of data of all patients hospitalized in Germany from 2005 - 2018 was performed. Patients with a primary diagnosis of MP admitted to a German hospital between January 1st, 2005, and December 31st, 2018, were identified using ICD-10 code G57.1 and the standardized operation and procedure code (OPS). There were 5828 patients with MP identified and included into the study. The ratio of imaging procedures increased from 44% in 2005 to 79% in 2018 (p < 0.001). The ratio of non-imaging diagnostic procedures increased from 70% to 93% (p < 0.001). For non- imaging diagnostics, the rate of evoked potentials conducted increased from 20% in 2005 to 36% in 2018, and neurography increased from 16% to 23 (p < 0.001, respectively). The rate of surgical procedures for MP decreased from 53% to 37% (p < 0.001), meanwhile the rate of non-surgical procedures increased from 23% to 30% (p < 0.001). The most common surgical procedures were those in which the nerve has been decompressed. The average annual rate was 29% ( ±5) throughout the study period. Nerve-destructive procedures involving transection/partial removal of the nerve were used in an average of 5% ( ±2) of cases. During the study period, inpatient MP care in Germany changed noticeably. The number of imaging procedures, evoked potentials and neurographs, and nonsurgical treatments has increased whereas surgical treatment rates decreased. The primary surgical procedure performed in our cohort was the decompression of the nerve.