Zusammenfassung
Hintergrund: Das dynamische Geschehen der COVID-19-Pandemie hat die hausärztliche Versorgung in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen (engl. long-term care facilities; LTCFs) herausgefordert. Es fehlt jedoch an Evidenz zu Faktoren, die mit möglichen Defiziten in der hausärztlichen Versorgung von Bewohner:innen in LTCFs während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland einhergehen.
Methoden: Im Rahmen des Forschungsprojektes „COVID-Heim“ erfolgte eine retrospektive Online-Querschnittsbefragung von Einrichtungsleitungen von vollstationären LTCFs zwischen dem 15.11.2020 und dem 28.02.2021 zur ersten Infektionswelle der COVID 19-Pandemie vom 01.03.2020 bis zum 30.06.2020 in Deutschland. Neben deskriptiven Analysen erfolgten logistische Regressionsanalysen, um Zusammenhänge zwischen Charakteristiken der vollstationären LTCFs, COVID-19-bezogenen Merkmalen und Defiziten in der hausärztlichen Versorgung bei Routineuntersuchungen und akuten Fällen zu untersuchen.
Ergebnisse: Defizite in der hausärztlichen Versorgung in vollstationären LTCFs wurden von 84,3 % der befragten Einrichtungsleitungen für Routineuntersuchungen und von 92,9 % für akute Fälle verneint. Lokale Zugangsbeschränkungen für Hausärzt:innen waren mit mehr Defiziten bei Routineuntersuchungen (OR 2,1, 95% CI [1,4, 3,1], p < ,001) assoziiert, aber nicht bei akuten Fällen (OR 1,0, 95% CI [0,6, 1,8], p = ,974). Mehr Defizite in der hausärztlichen Versorgung bei Routineuntersuchungen – nicht jedoch bei akuten Fällen – wurden von Einrichtungsleitungen „kleinerer“ vollstationärer LTCFs (1–50 Plätze) berichtet (51–100 Plätze: OR 0,7, 95% CI [0,4, 1,0], p = ,050; ≥ 101 Plätze: OR 0,6, 95% CI [0,3, 1,0], p = ,042). Ein pflegefachlicher Demenzschwerpunkt der vollstationären LTCF hing mit Zugangsbeschränkungen für Hausärzt:innen (OR 1,6, 95% CI [1,0, 2,5], p = ,029) und einer größeren Wahrscheinlichkeit für Defizite in der hausärztlichen Versorgung bei akuten Fällen (OR 2,1, 95% CI [1,0, 4,4], p = ,039) zusammen. Eine „starke/sehr starke Belastung“ infolge einer „zu geringen Anzahl an COVID-19-Tests für die Bewohner:innen“ war mit Defiziten in der hausärztlichen Versorgung bei akuten Fällen (OR 1,9, 95% CI [1,1, 3,5], p = ,029) assoziiert.
Schlussfolgerung: Hausärztliche Versorgungsdefizite in vollstationären LTCFs während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie in Deutschland scheinen eher selten. Dennoch konnten strukturelle und COVID-19-bezogene Faktoren in Zusammenhang mit hausärztlichen Versorgungsdefiziten gebracht werden. Regional angepasste Unterstützungsangebote, Strategien und Kapazitäten für eine regelmäßige Virusdiagnostik, eine stärkere multiprofessionelle Zusammenarbeit, Weiterbildungen sowie der konstruktive Einsatz von Telemedizin wären aus den Befunden abgeleitete Maßnahmen, um die Zuverlässigkeit der hausärztlichen Versorgung in (voll-)stationären LTCFs auch zukünftig zu gewährleisten.
Abstract
Background: The dynamic nature of the COVID-19 pandemic challenged general practitioners´ (GP) care in inpatient long-term care facilities (LTCFs). However, a lack of evidence exists regarding factors associated with possible deficits in GP care for residents in LTCFs during the first wave of the COVID-19 pandemic in Germany.
Methods: As part of the "COVID-Heim" research project, a retrospective, online, cross-sectional survey of managers of permanent LTCFs was performed between November 15th, 2020 and February 28th, 2021 regarding the first wave of the COVID-19 pandemic (from March 1st, 2020 until June 30th, 2020) in Germany. In addition to descriptive analyses, logistic regression analyses were carried out to investigate relationships between characteristics of the permanent LTCFs, COVID-19-related features, and deficits in GP care for routine examinations and acute cases.
Results: Deficits in GP care in permanent LTCFs were denied by 84.3% of the managers for routine examinations and by 92.9% for acute cases. Local visiting restrictions for GPs were associated with more deficits in GP care for routine examinations (OR 2.1, 95% CI [1.4, 3.1], p < .001), but not for acute cases (OR 1.0, 95% CI [0.6, 1.8], p = .974). More deficits in GP care for routine examinations – but not for acute cases – were reported by managers of “smaller” permanent LTCFs (1–50 residents) (51–100 residents: OR 0.7, 95% CI [0.4, 1.0], p = .050; ≥ 101 residents: OR 0.6, 95% CI [0.3, 1.0], p = .042). Dementia as a focus of care in permanent LTCFs was associated with visiting restrictions for GPs (OR 1.6, 95% CI [1.0, 2.5], p = .029) and significantly more deficits in GP care for acute cases (OR 2.1, 95% CI [1.0, 4.4], p = .039). A “strong/very strong” burden as a result of “insufficient testing for SARS-CoV-2 infections among residents” was associated with deficits in GP care for acute cases (OR 1.9, 95% CI [1.1, 3.5], p = .029).
Conclusion: Deficits in GP care in permanent LTCFs during the first wave of the COVID-19 pandemic in Germany seem to have been rather rare. Nevertheless, structural and COVID-19-related factors associated with deficits in GP care could be identified. Regionally adapted support, strategies and capacities for regular virus diagnostic tests, stronger multiprofessional cooperation, further education and the constructive use of telemedicine could be measures derived from the findings of this study to ensure the reliability of GP care in (permanent) LTCFs in the future.