Hintergrund: Anorexia nervosa (AN) und Bulimia nervosa (BN) haben zusammengenommen eine Lebenszeitprävalenz von aktuell ca. 6%. Chronische und letale Verläufe sind besonders bei Patient:innen mit einer AN häufig zu beobachten. Trotz der Entwicklung von immer neuen Behandlungsmethoden ist der Behandlungserfolg noch immer unzureichend. Ein Faktor, der den Behandlungserfolg beeinflusst, ist die hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen innerhalb der Patient:innengruppe. Die Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen befindet sich aktuell im Umbruch und wird durch die Einführung des Konzepts der Persönlichkeitsfunktion weiterentwickelt. Dieses Konzept rückt auch die psychische Struktur nach der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik in den Vordergrund. Das Ziel dieser Arbeit ist es, erste empirische Daten zur psychischen Struktur und damit mittelbar zum personality functioning bei Patient:innen mit Essstörungen und insbesondere der Subtypen der AN zu erfassen. Methoden: Es wurde zunächst in einer Pilotstudie retrospektiv untersucht, ob Unterschiede in der psychischen Struktur von Patient:innen mit unterschiedlichen Subtypen der AN (restriktiv – AN-R oder binge/purging - AN-P) und der BN nachweisbar sind. Auf dieser Basis wurde eine prospektive Multicenterstudie durchgeführt, in der mit einer größeren Stichprobe (N=110) Unterschiede querschnittlich detailliert analysiert und mittels Korrelations- und Regressions- analysen Zusammenhänge zwischen strukturellen Defiziten und Facetten der Essstörungssymptomatik exploriert wurden. Dazu wurde in beiden Studien der OPD- Strukturfragebogen verwendet. Ergebnisse: Es konnten auf vielen Facetten der psychi- schen Struktur Unterschiede zwischen den drei Patient:innengruppen nachgewiesen werden. Patient:innen mit AN-R zeigten durchgehend das beste Strukturniveau. Viele Unterschiede konnten zwischen AN-R und den Gruppen von Patient:innen mit Purging- Verhalten (AN-P, BN) identifiziert werden. Zudem zeigten sich Zusammenhänge zwischen strukturellen Fähigkeiten, die wichtig für Emotionsregulation sind (z.B. Affekttoleranz und Internalisierung) und Purging-Verhalten. Diskussion: Die Befunde stellen einen Baustein in der empirischen Fundierung psychodynamischer und auch anderer Therapieformen dar. Darüber hinaus ergeben sich Implikationen für die Verbesserung der Behandlung durch die Entwicklung von störungsspezifischen oder individualisierten Therapien von Patient:innen mit Essstörungen. Zukünftige Forschung sollte zwischen den Subtypen der AN unterscheiden, longitudinale Daten zur psychischen Struktur und Essstörungssymptomatik generieren und diese auch mit der Struktur von Patient:innen mit anderen Essstörungen wie der Binge-Eating Störung vergleichen.
Background: Anorexia nervosa (AN) and bulimia nervosa (BN) together currently have a lifetime prevalence of around 6%. Chronic and lethal courses are particularly common in patients with AN. Despite the development of new treatment approaches, the success of treatment is still insufficient. One factor that influences the success of treatment is the high prevalence of personality disorders within the patient group. The classification of personality disorders is currently undergoing radical change and is being developed further by the introduction of the concept of personality functioning. This concept also brings the personality structure according to the Operationalized Psychodynamic Diagnostic to the fore. The aim of this work is to collect initial empirical data on personality structure and thus indirectly on personality functioning in patients with eating disorders and in particular the subtypes of AN. Methods: First, a pilot study was conducted to retrospectively investigate whether differences in the personality structure of patients with different sub- types of AN (restrictive - AN-R or binge/purging - AN-P) and BN can be detected. On this basis, a prospective cross-sectional multicenter study was conducted in which differences were analyzed in detail with a larger sample size (N=110) and correlations between structural abilities and facets of eating disorder symptoms were explored using correlation- and regression analyses. The OPD structural questionnaire was used in both studies. Results: Differences were found between the three patient groups on many facets of the personality structure. Patients with AN-R consistently showed the best structural level. Many differences were identified between AN-R and the groups of patients with purging behavior (AN-P, BN). In addition, correlations were found between structural abilities that are important for emotion regulation (e.g. affect tolerance and internalization) and purging behavior. Discussion: The findings represent a step to the empirical foundation of psychodynamic and other forms of therapy. In addition, there are implications for the improvement of treatment through the development of stratified or individualized therapies for patients with eating disorders. Future research should differentiate between the subtypes of AN, generate longitudinal data on the personality structure and eating disorder symptoms and also compare these with the personality structure of patients with other eating disorders like Binge-Eating Disorder.