Hintergrund: Die schaftlose Schulterendoprothese mit vier offenen, rippenförmigen Press-fit-Verankerungen zeigt hervorragende klinische und radiologischen Zwei-Jahres- Ergebnisse. In der vorliegenden prospektiven, multizentrischen Studie werden die klinischen und radiologischen Fünf-Jahres-Ergebnisse der schaftlosen Schulterendoprothese bei primärer Omarthrose evaluiert. Methodik: Im Zeitraum zwischen November 2012 und Dezember 2015 wurden 100 Pa- tient:innen mit primärer Omarthrose mit dem Sidus Stem-Free Shoulder System an sieben europäischen Kliniken behandelt. Es erfolgten eine klinische (Constant-Murley- Score [CS], American Shoulder and Elbow Standardized Shoulder Assessment Form Score [ASES], Subjektiver Schulterwert [SSV], Abduktionskraft, Bewegungsumfang) und eine radiologische Evaluation der Schulter (in drei Ebenen, dabei wurden den Fragen nach Osteolyse, Implantatlockerung, heterotoper Ossifikation, radiologischen Lockerungslinien [RLL], Komponentenmigration, humeraler Knochenresorption nachgegangen) vor sowie nach ein, zwei und fünf Jahren nach der Operation. Zusätzlich zu einer Kaplan-Meier-Überlebensanalyse wurden vergleichende Subgruppenanalysen der Fünf-Jahres-Ergebnisse zwischen Patient:innen mit Total- (TEP) und Hemiendoprothetik (HEP) sowie mit einer konzentrischen und exzentrischen Glenoidpatholgie durchgeführt. Ergebnisse: Einundsiebzig Patient:innen (36 Frauen) (Durchschnittsalter von 63,8 Jahren; Spanne: 47–79 Jahre) wurden im Rahmen der fünfjährigen, klinische und röntgenologische Nachuntersuchung evaluiert (Spanne: 52–79 Monate). Im Vergleich zu den präoperativen Ausgangswerten war ein signifikanter Anstieg (p < 0,0001) in allen Funktionsparametern nach ein, zwei und fünf Jahren zu verzeichnen. Patient:innen mit einer TEP (n = 48) erzielten signifikant bessere funktionelle Ergebnisse im CS, ASES und SSV mit mehr Abduktionskraft sowie einen größeren Bewegungsumfang in Flexion und Außenrotation (p ≤ 0.004) als Patient:innen mit einer HEP (n = 23). Es zeigten sich keine Unterschiede in der Funktion zwischen Patient:innen mit exzentrischer (n = 30) oder konzentrischer (n = 31) Glenoidpathologie. Radiologisch gab es mittelfristig keine Anzeichen von Osteolyse oder humeraler Komponentenlockerung, jedoch Fälle von hete- rotoper Ossifikation (1,4 %), RLL um die humerale (1,4 %) und glenoidale Komponente (15 %) mit Migration der Pfanne (2,1 %) sowie inferiore Osteophytenbildung (1,4 %) oder humeraler Knochenresorption (9,9 %). Die Fünf-Jahres-Überlebensrate betrug 94 %. Schlussfolgerung: Es zeigen sich sehr gute klinische und radiologische Ergebnisse der schaftlosen Schulterendoprothese bei Patient:innen mit primärer Omarthrose nach ein, zwei und fünf Jahren mit geringen Komplikationsraten und ohne Anzeichen einer humeralen Implantatlockerung. Die Versorgung nach TEP erreichte nach fünf Jahren signifikant bessere Ergebnisse als die nach HEP; der exzentrische Glenoidverbrauch zeigte keinen Einfluss auf die mittelfristige Funktion.
Background: Stemless shoulder arthroplasty using four open-fin press-fit anchors has been showing promising short-term clinical and radiographic results for patients primary osteoarthritis. This prospective, multicenter study presents five year postoperative clinical and radiological outcomes of a stemless shoulder arthroplasty for primary osteoarthritis. Methods: Between November 2012 and December 2015, 100 patients were treated for primary osteoarthritis with Sidus Stem-Free Shoulder System at seven European centers. All patients were evaluated clinically and radiographically at baseline, one, two and five years post-surgery. Clinical assessment included Constant-Murley Score (CS), American Shoulder and Elbow Standardized Shoulder Assessment Form Score (ASES), Subjective Shoulder Value (SSV), range of motion (ROM) and abduction strength. Radiographically, osteolysis, glenoid and humerus loosening, heterotopic ossification, radiolucent lines, component migration and humeral bone resorption were assessed. In addition to a Kaplan-Meier survival analysis, comparative analyses between hemi (HSA) and total shoulder arthroplasty (TSA) such as eccentric and concentric glenoid defects were performed. Results: Seventy-one patients (36 females) with a mean age of 63.8 years (range: 47– 79 years) were available for the five-year clinical and radiographic follow-up (range: 52– 79 months). There was a significant increase (p < 0.0001) in all outcome scores after one, two and five years compared to baseline values. Patients with TSA (n = 48) achieved significantly better functional outcome than patients with shoulder HSA (n = 23) with regards to CS, ASES and SSV as well as abduction strength and ROM in forward elevation and external rotation (p ≤ 0.004). There were no differences between patients with eccentric (n = 30) or concentric (n = 31) glenoid wear. At five years postoperatively, there were no cases of osteolysis or humeral loosening but some cases of heterotopic ossification (1.4 %), radiolucency around the humerus (1.4 %) or glenoid (15 %), glenoid migration (2.1 %) as well as inferior osteophytes (1.4 %) or humeral bone resorption (9.9 %). Five year survival was 94 %. Conclusion: Patients treated with this stemless shoulder arthroplasty for primary osteoarthritis achieve very good clinical results at one, two and five years postoperatively without any signs of aseptic humeral implant loosening. Patients with TSA show better results after five years than those with HSA. Eccentric glenoid defects do not show inferior results at midterm follow-up examinations.