Hintergrund: Eine altersbezogene Schwerhörigkeit hat massive Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Angesichts des demografischen Wandels ist das Thema von hoher Relevanz. Aus den gravierenden Kommunikationseinschränkungen resultieren negative Folgen wie soziale Isolation und verminderte Lebensqualität. Die Entstehung depressiver und demenzieller Erkrankungen kann ebenso begünstigt werden. Die Cochlea-Implantat-Versorgung stellt heutzutage ein etabliertes und effektives Verfahren zur Hörrehabilitation dar und hat womöglich einen protektiven Effekt auf den Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit bei älteren, hochgradig höreingeschränkten Patienten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die komplexe Evaluation der Langzeiteffekte einer Cochlea-Implantation auf die Bereiche Sprachverstehen, depressive Symptomatik und insbesondere Kognition der älteren Bevölkerung. Methodik: In diese prospektive Studie wurden 33 postlingual ertaubte oder resthörige Patienten im Alter von mindestens 65 Jahren (Durchschnittsalter: 75,5 ± 4,9) integriert, welche im Zeitraum von Mai 2015 bis Februar 2019 in der HNO-Klinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einem unilateralen Cochlea-Implantat (CI) versorgt wurden. Die Datenerhebung fand präoperativ sowie im Follow-Up über 6, 12 und 24 Monate statt. Die Hörleistung wurde mittels der sprach-audiometrischen Verfahren Freiburger Einsilbertest (ES) und Oldenburger Satztest (OLSA) untersucht. Daneben unterzogen sich zur Testung des Arbeitsgedächtnisses (AG) und der Verarbeitungsgeschwindigkeit (VG) alle Patienten einem kognitiven Assessment mittels Wechsler Intelligenz Skala (4. Edition). Validierte Fragebögen dienten zur Bewertung des subjektiven Hörvermögens (Oldenburger Inventar OI) und der Depressivität (ADS-L). Ergebnisse: 33 Patienten (14 männlich, 19 weiblich) wurden einbezogen. Präoperativ lag das Arbeitsgedächtnis bei 93,45 ± 13,15 und stieg im 2-Jahres-Follow-Up signifikant auf 98,91 ± 13,03 (p = 0,004). Die Verarbeitungsgeschwindigkeit zeigte bereits 12 Monate postoperativ eine signifikante Verbesserung von 95,82 ± 13,91 auf 101,48 ± 14,11 (p = 0,004) und blieb im weiteren Studienverlauf konstant bei 100,91 ± 15,75 (p = 0,038). Das präoperative Einsilbersprachverstehen von 5,76 ± 9,9% verbesserte sich 1 Jahr postoperativ signifikant auf 57,73 ± 20,3% (p < 0,001). Die OI-Scores einschließlich aller Subdomänen nahmen im 2-Jahres-Follow-Up signifikant zu (p < 0,05). Erhöhte Scores für eine depressive Symptomatik traten zu keinem Zeitpunkt auf. Schlussfolgerung: Die Studienergebnisse objektivieren den Versorgungserfolg einer Cochlea-Implantation. Kognitive Fähigkeiten der fluiden Intelligenz (AG und VG) sowie Sprachverstehen werden mithilfe einer CI-Hörrehabilitation bei älteren Patienten signifikant verbessert.
Background: Age-related hearing loss has a massive impact on the lives of those affected. Due to continuing demographic change, the topic is highly relevant. The severe communication barriers lead to negative consequences, such as social isolation and reduced quality of life. The condition is associated with an increased risk for the development of depressive and dementia-related illnesses. Nowadays, cochlear implantation is an established and effective method of auditory rehabilitation in patients with severe to profound hearing loss and might possibly have a protective effect on cognitive performance and represent a modifiable risk factor for dementia. The present study aims to evaluate the long-term effects of cochlear implantation regarding speech perception, depressive symptoms and especially focusing on cognitive performance in the elderly. Methods: Within this clinical prospective study 33 postlingually deafened or residual hearing over 65-year-old patients (average age: 75.5 ± 4.9) were included who underwent auditory rehabilitation with unilateral cochlear implant (CI) at Charité – Universitätsmedizin Berlin between May 2015 and February 2019. The measuring points were prior to implantation and over a follow-up period of 6, 12 and 24 months postoperatively. The audiological assessment consisted of the speech comprehension tests Freiburg Monosyllabic test (FMT) and German Oldenburg Sentence Test (OLSA). The examination of the working memory (WMI) and processing speed (PSI) was performed using subtests of the Wechsler Adult Intelligence Scale 4th edition (WAIS-IV). Validated Questionnaires were used for the assessment of the subjective evaluation of the hearing ability (OI) and depression (ADS-L). Results: 33 patients (14 male, 19 female) were included. Preoperatively, working memory was 93.45 ± 13.15 and increased significantly to 98.91 ± 13.03 at the 2-year follow-up (p = 0.004). Processing speed showed a significant improvement from 95.82 ± 13.91 to 101.48 ± 14.11 (p = 0.004) 12 months postoperatively and remained at a constant level at 100.91 ± 15.75 (p = 0.038) 24 months postoperatively. Speech perception (FMT) 1 year postoperatively was 57.73 ± 20.3%, indicating significant improvement compared to preoperative baseline value of 5.76 ± 9.9% (p < 0.001). The OI scores increased significantly in the 2-year follow-up (p < 0.05), including all subdomains tested. Increased scores for depressive symptoms did not occur at any time. Conclusion: The results of the study objectify the success of cochlear implantation. In elderly patients a significant improvement of cognitive abilities regarding fluid intelligence (WMI and PSI) and speech perception can be achieved following hearing rehabilitation with CI.