dc.contributor.author
Grandl, Matthias
dc.date.accessioned
2024-11-13T11:21:27Z
dc.date.available
2024-11-13T11:21:27Z
dc.identifier.isbn
978-3-447-11811-8
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45645
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45358
dc.description.abstract
Ciceroniana erforscht die vielseitige Verwendung der Erzählform Anekdote in Ciceros rhetoriktheoretischen und philosophischen Schriften. Damit liegt eine Studie vor, die mit der Prämisse eines systematischen Einsatzes der Anekdote bei Cicero erstmals unter Berücksichtigung aller theoretischen Texte dem anekdotischen Schreiben Ciceros in seinen praktischen Anwendungen und theoretischen Reflexionen auf den Grund geht und zudem nach der Rolle Ciceros in der Entwicklung des Miniaturgenres von der Antike bis zur Moderne fragt.
Besonderes Interesse gilt den epistemischen Rückstößen dieses Miniaturnarrativs auf Ciceros Vermittlung von Rhetoriktheorie und Philosophie. Neben Detailinterpretationen ausgewählter Anekdoten in Zusammen- und Gegenspiel mit ihren Kontexten, in ihren verschiedentlichen De- und Rekontextualisierungen bei Cicero selbst oder in ihrer Funktion als argumentative Strukturelemente und signifikantes Stilmerkmal intradiegetischer Sprecher bietet dieses Buch auch einen Überblick über sämtliches anekdotisches Material in Ciceros Philosophie und Rhetoriktheorie. Im Abgleich der Anekdote mit anderen, weitaus häufiger erforschten narrativen Kleinformen wie dem exemplum oder der Aitiologie macht Ciceroniana die Anekdote zu einem gleichrangigen Wissensträger der Antike und einem zentralen Element antiker Wissensgeschichte.
de
dc.format.extent
XII, 401 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
dc.subject
europäischen und nicht-europäischen Vormoderne
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-45645-8
dc.title.subtitle
Zur anekdotischen Strategie in Ciceros rhetoriktheoretischen und philosophischen Schriften
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.13173/9783447118118
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Harrassowitz Verlag
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Wiesbaden
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.harrassowitz-verlag.de/Ciceroniana/titel_7011.ahtml
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
27
refubium.series.name
SFB 980 "Episteme in Bewegung"Episteme in Bewegung - Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-447-39246-4
dcterms.isPartOf.issn
2365-5666
dcterms.isPartOf.eissn
2701-2522