dc.contributor.author
Schubert, Tomke
dc.date.accessioned
2025-02-27T12:48:41Z
dc.date.available
2025-02-27T12:48:41Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45639
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45352
dc.description.abstract
A significant number of patients in primary care showing post-traumatic stress symptoms are not currently receiving adequate care. In the multicentred, randomised-controlled PICTURE trial, patients with post-traumatic stress disorder (PTSD) following intensive care treatment received a short-term intervention based on narrative exposure therapy (NET) by their general practitioner (GP). To explore its future implementation in general practice, we investigated the acceptance of the intervention by GPs.
We conducted semi-structured telephone interviews with a sample of the GPs who had performed a NET-based intervention (NET-GP) as part of the PICTURE trial. The interview guide was developed based on the Theoretical Framework of Acceptance from Sekhon et al. The interviews were recorded, transcribed and analysed using qualitative content analysis according to Mayring.
We analysed 15 telephone interviews averaging 51 minutes (34 to 74 minutes) in length. The interviews revealed a range of perceptions among GPs of the prevalence and gravity of PTSD. Those who felt they had a part to play in treating of these patients were ready to implement the intervention, despite the high organisational and time effort required. Challenges in implementation arose from GPs’ lack of experience with psychotherapeutic interventions, including dealing with strong emotional reactions from patients, and from the difficulty of scheduling longer consultations into routine practice. Suggested support included validated screening tools in form of questionnaires, training opportunities and a psychotherapeutic supervision for challenging situations during therapy. Furthermore, NET-GP should only be offered by GPs who opt in to giving it.
From the perspective of the GPs interviewed the investigated intervention is feasible and could be adapted for use in general practice. The challenges raised by interviewees could be met by intensified training and supervision for GPs and suitable remuneration for delivering the treatment.
en
dc.description.abstract
In der hausärztlichen Versorgung zeigen zwischen 2 % und 32 % der Patient*innen posttraumatische
Belastungssymptome, der Versorgungsbedarf ist bisher unzureichend abgedeckt. In der
multizentrischen, randomisiert-kontrollierten PICTURE-Studie erhalten Patient*innen mit
posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach intensivmedizinischer Behandlung eine
hausärztliche Gesprächsintervention basierend auf der Narrativen Expositionstherapie (NET). Im Sinne
der begleitenden Implementierungsforschung wurden Hausärzt*innen befragt, inwieweit diese
Intervention zukünftig in den hausärztlichen Praxisalltag auf andere Patient*innengruppen übertragen
und in die Regelversorgung integriert werden könnte.
Die qualitative Studie fand durch semistrukturierte Interviews mit Hausärzt*innen statt, die im Rahmen
der Studie die Gesprächsintervention anwendeten. Der Interviewleitfaden wurde theoriegeleitet auf
Basis eines Frameworks der Akzeptanzforschung nach Sekhon et al. entwickelt, die Interviews
audiodigital aufgenommen, im Wortlaut transkribiert und mit qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring
ausgewertet.
Es wurden 15 Telefoninterviews über durchschnittlich 51 Minuten (minimal 34, maximal 74 Minuten)
geführt. Ergebnisse zeigten eine unterschiedlich ausgeprägte Wahrnehmung der Häufigkeit und der
Relevanz einer PTBS in der hausärztlichen Praxis. Dementsprechend ergaben sich unterschiedliche
Einschätzungen des notwendigen Betreuungs- und Behandlungsbedarfs. Vor allem bei Hausärzt*innen,
die einen hohen Bedarf wahrnahmen, war die Bereitschaft zur Umsetzung der NET hoch, trotz des
organisatorischen und zeitlichen Aufwands. Von diesen wurde die erlernte Gesprächsintervention als
gut nutzbares Instrument eingeschätzt. Herausforderungen in der Umsetzung entstanden aus Sicht der
Hausärzt*innen durch wenig eigene Erfahrung mit psychotherapeutischen Vorgehensweisen, wie bei
stark emotionalen Reaktionen von Patient*innen während der therapeutischen Exposition. Auch die
Terminplanung für längere Gespräche wurde im Praxisalltag als problematisch betrachtet.
Unterstützung solle in Form validierter diagnostischer Mittel durch Fragebögen, Schulungen und eines
psychotherapeutischen Netzwerkes für kritische Therapiesituationen angeboten werden. Darüber
hinaus solle die NET nur von Hausärzt*innen mit spezifischem Interesse in diesem Gebiet durchgeführt
werden.
Die untersuchte Intervention ist aus Sicht der befragten Hausärzt*innen umsetzbar, im Sinne der
hausärztlichen Anwendbarkeit könnte diese weiterentwickelt werden. Den benannten
Herausforderungen könnten durch verbesserte und intensivere Schulungsangebote und eine adäquate
Finanzierung der zeitaufwändigen Intervention begegnet werden.
de
dc.format.extent
vii, 90
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Posttraumatic stress disorder (PTSD)
en
dc.subject
Post-intensive care syndrome (PICS)
en
dc.subject
Narrative exposure therapy (NET)
en
dc.subject
general practice
en
dc.subject
primary care
en
dc.subject
implementation
en
dc.subject
qualitative research
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Akzeptanz einer Gesprächsintervention in der hausärztlichen Praxis bei Patient*innen mit posttraumatischer Belastungsstörung – eine qualitative Interviewstudie
dc.contributor.gender
unknown
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-02-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-45639-7
dc.title.translated
Acceptance of a brief narrative intervention in primary care for patients with post-traumatic stress disorder – a qualitative study
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept