Myasthenia gravis (MG) is a chronic neurological condition that affects the communication between nerves and muscles, leading to muscle weakness and fatigue. People with MG often experience a reduced health-related quality of life (HRQoL), which can be further impaired by psychiatric comorbidities such as depression and anxiety disorder. Psychiatric comorbidities are common in people with chronic neurological conditions such as MG. These conditions can increase the risk of developing depression and anxiety, which can further impair the HRQoL of patients and their caregivers. Chronic conditions often require ongoing care and management, which can be emotionally and physically demanding for patients and their caregivers. In our cross-sectional study, we quantified the impact of depression and self-perceived MG severity on HRQoL and caregivers' burden by using standardized questionnaires to assess symptoms of depression, anxiety, HRQoL, and caregiver burden in a sample of 1399 MG patients and 1042 caregivers. Symptoms of depression and anxiety disorder were indicated by 31% and 36% of patients, respectively. The figures are much higher than those for pre-diagnosed mental illnesses (11.6% for depression and 5.7% for anxiety disorder) and thus indicate an unreported number. The majority (93.9%) of those who underwent psychotherapy reported that they benefited from this therapy. Self-reported MG severity and HRQoL scores were strongly associated, but the strength of this association decreased when symptoms of depression were taken into account. Caregiver burden was also associated with MG disease severity and negatively influenced by symptoms of depression. The study highlights the importance of diagnosing and treating psychiatric comorbidities in MG care. Screening tools for mental health conditions should be implemented in specialized MG centers to ensure that patients and caregivers receive the support they need to manage the emotional and physical demands of the condition. Overall, this study emphasizes the need for a comprehensive approach to MG care that ad-dresses both physical and mental health needs.
Psychiatrische Komorbiditäten sind ein entscheidender Aspekt bei der Behandlung von Menschen mit Myasthenia gravis (MG), die oft eine niedrigere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) aufweisen. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Depressionen und dem selbst wahrgenommenen Schweregrad von MG auf die HRQoL und die Belastung der sogenannten caregiver (eine Person, die sich um die Bedürfnisse der erkrankten Person kümmert) zu bewerten. Es wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, die standardisierte Fragebögen zur Erfassung von Symptomen der Depression, Angststörung, HRQoL (MG Quality of Life Scale; MG-QoL15) und Belastung der caregiver (Kurzversion der häuslichen Pflege-Skala; HPS-k) sowie demografische und gesundheitsbezogene Informationen umfasste. Von 1399 teilnehmenden Patient*innen (96%) und 1042 Pflegepersonen (65%) berichteten 31% bzw. 36% der Patient*innen Symptome einer Depression bzw. Angststörung. Die Zahlen sind weitaus höher als die Angaben der vordiagnostizierten psychischen Erkrankungen (11,6% für Depression und 5,7% für Angststörung) und indizieren somit eine Dunkelziffer. Die Mehrheit (93.9%) derjenigen, die eine Psychotherapie durchliefen, profitierten nach eigenen Angaben von dieser Therapie. Die Studie zeigte eine signifikante Assoziation zwischen dem selbst berichteten Schweregrad von MG und den MG-QoL15- Scores. Diese Assoziation wurde jedoch geschwächt, wenn in einer weiteren schrittweisen Regression Symptome einer Depression berücksichtigt wurden. Darüber hinaus war die Belastung der caregiver positiv mit dem Schweregrad der MG assoziiert und wurde weiterhin negativ durch Symptome einer Depression beeinflusst. Depressionen und Angstzustände sind häufige Komorbiditäten bei MG und können sich negativ auf die HRQoL und die Belastung der caregiver auswirken. Daher sollten die Diagnostik zur Erfassung sowie die Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten in der MG-Versorgung hohe Priorität haben. Dazu sollten Screening-Tools für psychische Erkrankungen in spezialisierten MG-Zentren implementiert werden.