dc.contributor.author
Barthe, Charlotte
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:51Z
dc.date.available
2016-08-31T13:13:02.558Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4556
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8756
dc.description.abstract
Einleitung Lärm/Geräusche gelten in der aktuellen Literatur als negativer
Einfluss auf die Schlafqualität und eine niedrige Schlafqualität als ein
bedeutender negativer Einflussfaktor auf die Gesundheit und Lebensqualität des
Menschen. In der vorliegenden Studie soll der Einfluss von drei
unterschiedlich schallabgeschirmten Umgebungen auf die Schlafqualität
untersucht werden. Ziel ist es herauszufinden, ob ein reduzierter nächtlicher
Schallpegel und verminderte Raumhalligkeit dazu beitragen können, die
Schlafqualität zu verbessern. Methodik In einer klinisch prospektiven Studie
wurden 24 schlaf- und hörgesunde Probanden (15 männlich, 9 weiblich, Alter
zwischen 18 und 37 Jahren) in jeweils drei aufeinanderfolgenden Nächten an
drei unterschiedlichen Untersuchungsorten polysomnographisch überwacht. a)
Häusliche Umgebung des Probanden (40,52 dB, SD = 7,08, hohe Nachhallzeit) b)
Schlaflabor (39,62 dB, SD = 5,38, mittlere Nachhallzeit: Tm = 0,42s) c)
Akustikkabine (33,83 dB, SD = 2,78, niedrige Nachhallzeit: Tm = 0,12s) Als
Parameter der Schlafqualität wurden Schlafeffizienz, prozentuale Verteilung
der Schlafphasen auf die totale Schlafzeit, Latenzen zu den Schlafphasen,
Weckreaktionen, Wachzeit nach Schlafbeginn und eine subjektive Einschätzung
der Erholsamkeit des Schlafes verwendet. Ergebnisse Bei gleichbleibender
Schlafeffizienz ist der prozentuale Anteil der Tiefschlafphase (N3) in der
Räumlichkeit mit der geringsten Halligkeit und dem niedrigsten Schallpegel
(Akustikkabine) erhöht und der prozentuale REM-Schlafanteil erniedrigt
(Schlafstätte als Einflussfaktor auf beide Parameter hoch signifikant p =
0,000). Bei sonst unveränderten Latenzen zu den einzelnen Schlafphasen war die
REM-Latenz in der Akustikkabine signifikant länger (p = 0,004), was sich durch
die verlängerte Tiefschlafphase erklären lässt. In der Akustikkabine kam es zu
weniger nächtlichen Weckreaktionen (p = 0,027), während die Unterschiede in
der Wachzeit nach Schlafbeginn keine statistische Signifikanz aufwiesen.
Schlussfolgerung Unter verminderter Raumhalligkeit und reduziertem
Umgebungsschallpegel kommt es bei jungen, hör- und schlafgesunden Probanden
dieser Studie durch die Verlängerung der Tiefschlafphase und Verminderung
nächtlicher Weckreaktionen zur Steigerung zweier der die Schlafqualität
definierenden Parameter.
de
dc.description.abstract
Introduction Noise/sounds count as negative influence on sleep quality in
current literature. Low sleep quality is known as a negative influence on
health and quality of life. The study at hand investigates the influence of
three different levels of noise isolation on sleep quality. Objective of the
study was to discover if a reduced level of sound and room reverberance can
contribute to an improvement in quality of sleep. Methods In a clinical
prospective study, 24 healthy patients without sleep disorders (15 male, 9
female, aged between 18 and 37) were monitored by polysomnography for three
consecutive nights at three different settings. Long reverberation time =
increased reverberation. a) the patient´s home (40,52 dB, SD ± 7,08, high
reverberation time) b) sleeping laboratory (39,62 dB, SD ± 5,38, medium
reverberation time: Tm = 0,42s) c) audiometry booth (33,83 dB, SD ± 2,78, low
reverberation time: Tm = 0,12s) For the determination of sleep quality the
parameters sleep efficiency, percentage of the sleep stages of total sleep
time (TST), latency to sleep stages, arousals, waketime after sleep onset and
a subjective estimate of the restorative effect of the sleep. Results While
sleep efficieny stayed unaltered, the percentage of stage 3 of TST (slow-wave-
sleep) was prolonged when there was the lowest sound level and lowest
reverberation (audiometry booth) p = 0,00, whereas REM-percentage of TST was
reduced. Latencies did not differ significantly except for REM-latency which
was prolonged in the audiometry booth (p = 0,004), most likely due to the
prolongation of the slow-wave-sleep stage. Number of arousals was
significantly reduced in the audiometry booth (p = 0,027) whereas waketime
after sleep onset did not vary significantly between the three locations.
Conclusion This study has shown that low environmental sound levels in the
bedroom in combination with reduced reverberation can affect two essential
parameters defining sleep quality in young, healthy patients without sleep
disorders. This is reflected by a prolongation of sleep stage 3 and reduction
of arousals recorded in this study.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
reverberation time
dc.subject
sound isolation
dc.subject
noise isolation, reduced sound
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswirkung von Geräuschen auf den Schlaf in unterschiedlich
schallabgeschirmten Räumen
dc.contributor.contact
charlotte.s.barthe@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102419-3
dc.title.translated
The effect of sounds on sleep quality in rooms of varying sound isolation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102419
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019471
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access