Ärger spielt eine Rolle bei der Genese der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und bei kardiologischen Erkrankungen. Er wirkt dabei direkt über Veränderungen im Stressverarbeitungssystem und indirekt über die Entwicklung von Komorbiditäten wie Depression oder bestimmten krankheitsfördernden Verhaltensweisen wie Rauchen oder vermehrtem Alkoholkonsum, die zur Ärger-Modulation genutzt werden. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Ärger-Regulation bei Risikopatient*innen. Die Hypothese lautet, dass Proband*innen mit nach innen gerichtetem Ärger anfälliger für eine PTBS sind. Als Nebenhypothese wird ein Zusammenhang der Ärger-Modalitäten und Depression, Alkoholabhängigkeitssyndrom sowie Nikotinabhängigkeit postuliert. Die Untersuchung erfolgte bei N = 183 stationär behandelten Patient*innen mit lebensbedrohlichen kardiovaskulären Erkrankungen während der COVID-19-Pandemie im Rahmen der medizinischen Routinediagnostik. Ärger (STAXI-2), PTBS (PCL-5), Depression (PHQ-9) Alkoholabhängigkeitssyndrom (AUDIT) und Nikotinabhängigkeit (FTND) wurden mittels Fragebögen erhoben. Die Haupthypothese wurde mittels binär-logistischer Regressionsanalyse getestet. Nach innen gerichteter Ärger hatte einen signifikanten Einfluss auf das Vorliegen einer PTBS (B=-.72; p<.001). Außerdem wurden Korrelationen zwischen nach innen gerichtetem Ärger und PTBS bei allen anderen untersuchten Ärger-Ausdrucksformen und dem PTBS-Gesamtscore festgestellt. Zusätzlich wurden die Korrelationen zwischen nach innen gerichtetem Ärger und Depression (r=.327; p<.001), sowie Alkoholabhängigkeitssyndrom (r=.273; p<.001) und anderen durch die STAXI-2-Testung erfassten Modalitäten berechnet. Die Befunde zeigten ebenfalls signifikante Zusammenhänge. Im Gegensatz dazu fand sich zwischen Nikotinabhängigkeit und einzelnen Ärger-Modalitäten kein Zusammenhang. Der Einfluss von nach innen gerichtetem Ärger auf das Vorliegen einer PTBS stützt die Haupthypothese, die auch durch ähnliche frühere Befunde untermauert wird. Ärger ist als ein bedeutsamer prognostischer Faktor für PTBS und kardiologische Krankheiten anzusehen. Gesundheitsschädigende Ärger-Modulationen durch Rauchen oder Alkoholkonsum und Begleiterkrankungen wie Depressionen können zusätzlich negative Auswirkungen haben. Die Ärger-Regulation könnte damit ein relevanter Therapiefokus zur Symptomreduktion bei kardiologisch Erkrankten sein, insbesondere dann, wenn zusätzlich eine PTBS vorliegt. Zukünftiger Forschungsbedarf wird in der genauen Erfassung dieser evolutiv relevanten und alltäglichen Emotion gesehen.
Anger is involved in the development of post-traumatic stress disorder (PTSD) and cardiological diseases. It acts directly via changes in the stress processing system and indirectly via the development of comorbidities such as depression or certain disease-promoting behaviours such as smoking or increased alcohol consumption, which are used to modulate anger. The focus of this study is on anger regulation in at-risk patients. The hypothesis is that subjects with inwardly directed anger are more susceptible to PTSD. As a secondary hypothesis, a correlation between the anger modalities and depression, alcohol dependence syndrome and nicotine dependence is postulated. The study was conducted with N = 183 hospitalised patients with life-threatening cardiovascular diseases during the COVID-19 pandemic as part of routine medical diagnostics. Anger (STAXI-2), PTSD (PCL-5), depression (PHQ-9) alcohol dependence syndrome (AUDIT) and nicotine dependence (FTND) were assessed using questionnaires. The main hypothesis was tested using binary-logistic regression analysis. Inwardly directed anger had a significant influence on the presence of PTSD (B=-.72; p<.001). Correlations were also found between inwardly directed anger and PTSD for all other analysed anger expressions and the PTSD total score. In addition, correlations were calculated between inwardly directed anger and depression (r=.327; p<.001), as well as alcohol dependence syndrome (r=.273; p<.001) and other modalities assessed by the STAXI-2 test. The findings also showed significant correlations. In contrast, no correlation was found between nicotine dependence and individual anger modalities.The influence of inwardly directed anger on the presence of PTSD supports the main hypothesis, which is also underpinned by similar earlier findings. Anger can be regarded as a significant prognostic factor for PTSD and cardiological diseases. Health-damaging modulations of anger through smoking or alcohol consumption and concomitant illnesses such as depression can have additional negative effects. Anger regulation could therefore be a relevant therapeutic focus for symptom reduction in cardiological patients, especially if PTSD is also present. There is a need for future research into the precise recording of this evolutionarily relevant and everyday emotion.