Introduction Long non-coding RNAs (lncRNAs) are involved in varieties of disease pathologies and regulate the progression of diseases, including Alzheimer's disease (AD), diabetes mellitus type 2 (T2D) and cancer. Furthermore, lncRNAs seem to participate in the pro-gression of atherosclerosis to its final manifestation acute coronary syndrome. However, their exact regulatory effects on the underlying pathologies of acute coronary syndrome are still incompletely understood. Recent studies have indicated that T cells accumulate at the lesion of acute coronary syndrome with intact fibrous cap (IFC-ACS) as com-pared to acute coronary syndrome with ruptured fibrous cap (RFC-ACS). In this regard, we investigated the hypothesis that the lncRNA IFNG-AS1 could also affect the function of T cells and their subsets in IFC-ACS differently from RFC-ACS. Methods Twenty patients presenting with IFC-ACS were matched by age, biological sex and dia-betes mellitus type 2 status to twenty patients with RFC-ACS and to twenty controls with stable coronary artery disease. The lncRNA expression patterns were analyzed in peripheral blood mononuclear cells by RT-PCR of a pre-selected library. PBMCs and T cells were isolated from whole blood samples of healthy donors and were transfected using electroporation of small interfering RNA targeted at IFNG-AS1. The activation of T cells and the count of T cell subtypes were analyzed by flow cytometry analysis, as well as the induction of endothelial cell death in a co-culture with the transfected T cells. Cy-tokine release was assessed in supernatants. The expression of other inflammatory genes and their regulation upon IFNG-AS1 silencing was analyzed by RT-PCR. Results The general expression of IFNG-AS1 in PBMCs was lower in IFC-ACS than in RFC-ACS patients. The expression of IFNG-AS1 showed a negative correlation with CD3+ T cell count while positively correlated with granulocyte and neutrophil absolute cell count at the lesion site of IFC-ACS. Silencing of IFNG-AS1 impaired the expression of the inflammatory genes IFNG and CD69, as well as the IFNγ cytokine release. The down-regulation of IFNG-AS1 also impaired the activation of CD4+ T cells and reduced the count of Th1 cells. Silencing of IFNG-AS1 attenuated the capacity of inducing apoptosis by Th1 cells in a co-culture with endothelial cells. Conclusions The downregulation of IFNG-AS1 in T cells may represent a novel mechanism to re-duce the T cell activation in IFC-ACS patients and thereby resolve inflammation, which may provide a promising therapeutic strategy for this population.
Einleitung Long non-coding RNAs (lncRNAs) sind an verschiedenen Krankheitspathologien beteiligt und regulieren das Fortschreiten von Krankheiten, einschließlich der Alzheimer-Krankheit (AD), Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) und malignen Erkrankungen. Darüber hinaus scheinen lncRNAs am Fortschreiten der Atherosklerose bis hin zur Endmanifestation des akuten Koronarsyndroms beteiligt zu sein. Ihre genauen regulatorischen Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Pathologien des akuten Koronarsyndroms sind jedoch noch unvollständig geklärt. Frühere Studien haben gezeigt, dass sich T-Zellen an der Läsion des akuten Koronarsyndroms mit intakter fibröser Kappe (IFC-ACS) ansammeln, im Vergleich zum akuten Koronarsyndrom mit rupturierter fibröser Kappe (RFC-ACS). In der vorliegenden Arbeit soll daher die hypothesis geprüft werden, ob die lncRNA IFNG-AS1 auch die Funktion von T-Zellen und ihren Untergruppen bei IFC-ACS im Vergleich zu RFC-ACS beeinflussen könnte. Methoden Zwanzig Patienten mit IFC-ACS wurden nach Alter, biologischem Geschlecht und Diabetes mellitus Typ 2 zu Patienten mit 20 RFC-ACS und mit 20 Kontrollpersonen mit stabiler Koronararterienerkrankung zugeordnet. Die lncRNA-Expressionsmuster wurden in mononukleären Zellen des peripheren Blutes durch RT-PCR einer vorgewählten Bibliothek analysiert. PBMCs und T-Zellen wurden aus Vollblutproben gesunder Spender isoliert und mittels Elektroporation small interfering RNA, die auf IFNG-AS1 abzielte, transfiziert. Die Aktivierung von T-Zellen und die Anzahl der T-Zell-Subtypen wurden mittels Durchflusszytometrie-Analyse analysiert, ebenso wie die Induktion des Endothelzelltods in einer Co-Kultur mit den transfizierten T-Zellen. Die Zytokinfreisetzung wurde in den Überständen beurteilt. Die Expression anderer Entzündungsgene und deren Regulation bei der Stummschaltung von IFNG-AS1 wurde mittels RT-PCR analysiert. Ergebnisse Die allgemeine Expression von IFNG-AS1 in PBMCs war bei IFC-ACS-Patienten geringer als bei RFC-ACS-Patienten. Die Expression von IFNG-AS1 zeigte eine negative Korrelation mit der CD3+-T-Zellzahl, während sie positiv mit der absoluten Zellzahl der Granulozyten und Neutrophilen an der Läsions-Stelle von IFC-ACS korrelierte. Das Silencing von IFNG-AS1 beeinträchtigte die Expression der Entzündungsgene IFNG und CD69 sowie die IFNγ-Zytokinfreisetzung. Die Herunterregulierung von IFNG-AS1 beeinträchtigte auch die Aktivierung von CD4+ T-Zellen und verringerte die Anzahl der Th1-Zellen. Das Silencing von IFNG-AS1 verringerte die Fähigkeit, Apoptose durch Th1-Zellen in einer Co-Kultur mit Endothelzellen zu induzieren. Schlussfolgerung Die Herunterregulierung von IFNG-AS1 in T-Zellen könnte einen neuen Mechanismus darstellen, um die T-Zell-Aktivierung bei IFC-ACS-Patienten zu reduzieren und dadurch Entzündungen zu beseitigen, was eine vielversprechende Therapiestrategie für diese Population darstellen könnte.