Hintergrund: Der Schlaganfall zählt weltweit zu den Haupttodesursachen und stellt in Deutschland die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter dar. Als therapeutischer Goldstandard hat sich bei Patient*innen mit ischämischem Schlaganfall und intrakraniellem Großgefäßverschluss die mechanische Thrombektomie (MT) durchgesetzt. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss einer vorbestehenden antithrombotischen Therapie auf den Behandlungserfolg einer MT bei Patient*innen mit ischämischem Schlaganfall zu untersuchen.
Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Daten von mechanisch thrombektomierten Patient*innen, deren Daten zwischen 2015 und 2019 vom Deutschen Schlaganfallregister erhoben wurden. Um mögliche vorteilhafte Effekte bzw. Risiken einer medikamentösen Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) nach MT zu untersuchen, wurden Patient*innen mit und ohne vorbestehender antithrombotischer Prämedikation in fünf Endpunkten miteinander verglichen. Univariate und multivariable Regressionsanalysen wurden durchgeführt, um Zusammenhänge zwischen einer vorbestehenden Therapie mit TAH und ebendiesen Endpunkten herauszuarbeiten.
Ergebnisse: In die Studie konnten 4679 Patient*innen eingeschlossen werden. Patient*innen mit vorbestehender TAH (n = 1748) waren häufiger männlich, vorerkrankt (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Vorhofflimmern, Dyslipidämie) und älter als Patient*innen ohne TAH (n = 2931). Die Rate an intrakraniellen Blutungen unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Während die Schlaganfallschwere und das funktionelle Outcome bei Patient*innen ohne vorbestehende Therapie mit TAH in der univariaten Analyse signifikant besser war, konnte dieser Unterschied nach Adjustierung für eben diese Faktoren nicht gezeigt werden. Auch unterschieden sich das funktionelle und prozedurale Outcome sowie die Schlaganfallschwere bei Patient*innen mit einfacher bzw. doppelter TAH nicht signifikant voneinander. Darüber hinaus hatten die Faktoren intravenöse Thrombolyse, hochgradige Stenose der extrakraniellen A. carotis interna sowie interventionelle Behandlung derselben (Stenting der A. carotis interna) keinen signifikanten Einfluss auf die Assoziation zwischen einer antithrombotischen Therapie und den untersuchten Endpunkten. Bis auf die Schlaganfallschwere bei Entlassung, die bei mit Clopidogrel vorbehandelten Patient*innen signifikant höher war, unterschieden sich die Endpunkte von mit unterschiedlichen TAH behandelten Patient*innen nicht (Acetylsalicylsäure (ASS) vs. Clopidogrel).
Schlussfolgerung: Zusammenfassend ist eine MT bei vorbestehender TAH sicher, jedoch nicht mit einem besseren oder schlechteren Outcome assoziiert. Dies trifft auch für Patient*innen ohne zusätzliche Thrombolyse zu. Die Therapieentscheidung für oder gegen eine MT sollte nicht davon beeinflusst werden, ob eine TAH vorbestehend ist.
Background: Stroke is one of the leading causes of death worldwide and the most common cause of permanent disability in adults in Germany. Mechanical thrombectomy (MT) has been established as the therapeutic gold standard for acute ischemic stroke patients with intracranial large-vessel occlusion. The aim of this research was to investigate the influence of pre-existing antiplatelet therapy on the treatment outcome of MT in ischemic stroke patients.
Methods: The data collected by the German Stroke Registry between 2015 and 2019 of mechanically thrombectomized patients was retrospectively analysed. To investigate possible beneficial effects or risks of antiplatelet therapy (APT) after MT, patients with and without pre-existing antiplatelet premedication were compared on five endpoints. Univariate and multivariable regression analyses were used to identify associations between pre-existing APT and these endpoints.
Results: 4679 patients were included in this study. Patients with pre-existing APT (n = 1748) were more often male, prediseased (arterial hypertension, diabetes mellitus, atrial fibrillation, dyslipidemia) and older than patients without APT (n = 2931). The rate of symptomatic intracranial hemorrhage did not differ significantly between the groups. Stroke severity and functional outcome were significantly better in patients without pre-existing APT in univariate analysis. However, after adjusting for confounders this difference was not significant. Additionally, the functional and procedural outcome and the stroke severity of patients with single or dual APT did not differ significantly. Furthermore, the factors intravenous thrombolysis, high-grade stenosis of the extracranial internal carotid artery, and interventional treatment of the same (Carotid artery stenting) had no significant influence on the association between antiplatelet therapy and the endpoints studied. Except for stroke severity at discharge, which was significantly worse in patients pretreated with clopidogrel, the other outcome measures did not differ between patients according to type of pretreatment (acetylsalicylic acid (ASA) vs. clopidogrel). Conclusion: In conclusion, MT is safe in patients pretreated with APT but not associated with a better or worse outcome. This is also true for patients without additional thrombolysis. The therapeutic decision for or against MT should not be influenced by the presence of APT.