Einleitung: Das postoperative Delir (POD) ist die häufigste neurokognitive Komplikation, die bei älteren Menschen nach größeren Operationen auftreten kann. Trotz der großen Relevanz bleibt es eine Herausforderung, POD früh zu erkennen. In vorherigen Studien zeigten sich in intraoperativen Elektroenzephalogrammen (EEGs) bereits Unterschiede zwischen Patient*innen mit POD und denen die kein POD entwickelten. Ziel dieser Studie war es, präoperative und frühintraoperative EEG-Signaturen zu identifizieren, die prädiktiv für ein postoperatives Delir sind. Methodik: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie schlossen wir Patient*innen ein, die über 70 Jahre alt waren und für einen elektiven Eingriff mit einer Mindestdauer von 60 Minuten an der Charité Campus Virchow aufgenommen wurden. Eine frontale EEG-Ableitung wurde einen Tag vor der Operation (Baseline Messung) und während des gesamten Eingriffes aufgezeichnet. Postoperativ erfolgte für die ersten 5 Tage zweimal pro Tag ein POD-Screening. Für die jeweiligen Gruppen wurden im EEG die absolute Power für die einzelnen Frequenzbänder und die Spektralen Eckfrequenz zum Zeitpunkt vor der Operation und 15 Minuten nach Bewusstseinsverlust untersucht. Signifikante Parameter wurden in ein logistischer Regressionsmodell eingespeist. Ergebnisse: Von 183 Patient*innen, die in die Analyse eingeschlossen wurden, entwickelten 57 Patient*innen ein POD (31%), während 126 Patient*innen kein POD entwickelten (noPOD, 69%). Zum Zeitpunkt der Baseline-EEG-Messung sah man bereits in der POD-Gruppe eine geringere Leistung im ß-Band (POD: -10,51 dB, noPOD: 11,52 dB, p= 0,041). Nach der Narkoseeinleitung zeigte die POD-Gruppe eine geringer Leistung im α-Band (POD: -6,81 dB vs. noPOD: - 3,69 dB, p < 0,001) und im ß-Band (POD: -14,45 dB, noPOD: -12,1 dB, p: 0,002). Das errechnete binär logistische Regressionsmodell verfügte über eine Sensitivität von 78,7%, bei einer Spezifität von 69%. und einer Area Under the Curve von 0,789. Diskussion: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass älteren Patient*innen mit POD bereits präoperativ und früh intraoperativ signifikante Unterschiede im frontalen EEG zeigen. EEG-Marker könnten daher bereits innerhalb der ersten 15 Minuten einer Operation dabei helfen, Risikopatient*innen zu identifizieren und das Risiko eines PODs zu minimieren
Introduction: Postoperative delirium (POD) is the most common neurocognitive complication in elderly patients after surgery. Even though it is recognized as an important health issue, early detection remains a challenge. Previous studies showed a difference in the intraoperative electroencephalogram (EEG) in patients, who developed POD and those who did not. The aim of this study is to identify preoperative and early intraoperative markers to help identify patients at risk of POD.
Methods: In this prospective, observative study we included patients over 70 years old undergoing surgery under general anesthesia. Frontal EEG was recorded on the day before surgery and during the surgery. Postoperatively patients were screened for POD twice daily. For each group respectively we computed the absolute power for each frequency band and the spectral edge frequency for baseline and 15 minutes after loss of consciousness (LOC). Significant parameters were included in a binary logistic regression model.
Results: Out of 183 patients included in the analysis, 57 patients developed POD (31%). At baseline POD patients showed a lower mean power in the ß frequency range (POD: -10,51 dB vs. noPOD: 11,52 dB, p= 0,041). After anesthesia induction, POD patients displayed a reduced increase in the α- (POD: -6,81 dB vs. noPOD: -3,69dB, p < 0,001) and ß-power (POD: -14,45 dB, noPOD: -12,1 dB, p: 0,002). The calculated logistic regression model showed a sensitivity of 78,7 % and specificity of 69% with an area under the curve of 0,789.
Conclusion: These findings suggest that POD patients show significant differences in the frontal EEG at baseline and within the first 15 minutes of an operation. Therefore, neuromonitoring could help to early identify patients at risk and minimize the risk of developing POD.