dc.contributor.author
Messerschmidt, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:58:51Z
dc.date.available
2004-12-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4499
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8699
dc.description
Titel und Inhalt
IGrundlagen1
1 Einleitung und Aufgabenstellung 3
2 Röntgenstrukturanalyse 5
2.1Deformationselektronendichte 8
2.2Multipolmodell 9
3 Quantenchemische Rechnungen 11
3.1Berechnungen für isolierte Moleküle 11
3.2Berechnungen für periodische Systeme 13
4 Interpretation der Gesamtelektronendichte 15
4.1Topologische Analyse der Elektronendichte 15
4.2Gradientenvektorfeld 16
4.3Kritische Punkte 17
4.4Laplacefunktion 18
4.5Bindungselliptizität 18
4.6Darstellungsmöglichkeiten 19
IIExperimenteller Aufbau 21
5 Motivation 23
6 Tieftemperaturmeßplatz 25
6.1Aufbau 25
6.2Kryostat mit neu entwickeltem Kaptonzylinder 25
6.3Meßstrategien und erreichbare Auflösung 28
IIIExperimentelle Elektronendichtebestimmungen 31
7 Strychnin - Ein Vergleich von vier Datensätzen 33
7.1Multipolverfeinerung 36
7.2Restdichte 37
7.3Deformationsdichte 38
7.4Laplacefunktion von Strychnin 38
7.5Topologische Eigenschaften 40
7.6Elektrostatisches Potential 42
7.7Diskussion 44
8 Ein [1.1.1]-Propellan-Derivat 45
8.1Kristallstruktur 46
8.2Multipolverfeinerung und Restdichte 47
8.3Theoretische Rechnungen 48
8.4Deformationsdichte und Laplacefunktion 48
8.5Topologische und atomare Eigenschaften 50
8.6Diskussion 50
9 Adenosinmonophosphat 51
9.1Kristallstruktur 51
9.2Multipolmodell 53
9.3Theoretische Rechnungen 55
9.4Deformationsdichte 55
9.5Topologische Analyse 56
9.6Diskussion 59
10. Ein zweikerniger Zink-Dithiolat-Komplex 61
10.1Kristallstruktur 62
10.2Multipolverfeinerung und Deformationsdichte 65
10.3Theoretische Rechnungen 67
10.4Topologische Eigenschaften 68
10.5Diskussion 69
Zusammenfassung 71
Summary 73
Literaturverzeichnis 75
Publikationen 78
Lebenslauf
dc.description.abstract
Es wurde ein bestehender Tieftemperaturmeßplatz durch einen CCD-
Flächendetektor erweitert. Damit sind nun Elektronendichtebestimmungen bei
Temperaturen bis zu 20K innerhalb von einer Woche möglich, wobei hervorragende
Kristallqualität Voraussetzung ist. Es wurde ein Huber 4-Kreis Goniometer mit
einem geschlossenen Helium Kryostaten der Firma APD verwendet. Der Ausbau mit
einem Bruker-Apex Detektor war mit Mitteln der DFG möglich. Damit verbunden
war auch eine neue Steuerung des Goniometers, die nun komplett über die
Bruker-Software möglich ist. Mit dem vorher verwendeten Beryllium Zylinder war
die erreichbare Datenqualität nicht zufriedenstellen, da dieser stark
strukturierte Streustrahlung erzeugt. Um die für die
Elektronendichtebestimmung nötige Datenqualität zu erreichen, wurde am Beginn
des Umbaus ein Kapton-Vakuumzylinder neu entwickelt. Dieser Zylinder besteht
nur aus 0.125 mm dicker Kaptonfolie. Damit war eine deutliche Reduzierung des
Untergrundes möglich. Vor allem ist die Streustrahlung von Kapton-Folie kaum
strukturiert. Bisher wurde der Meßplatz ausschließlich mit Mo-Kα-Strahlung für
Elektronendichtebestimmungen benutzt. Prinzipiell wäre auch eine Verwendung
von Ag-Strahlung möglich, was aber aufgrund der geringeren Intensität
problematisch ist. Es wird ein Graphit Monochromator verwendet. Zur Steigerung
der Primärstrahlintensität wurde vor kurzem ein fokussierender Kollimator der
Firma XOS installiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die
Elektronendichten von Strychnin, einem [1.1.1]-Propellan-Derivat,
Adenosinmonophosphat und einem Dithiolat-Zink-Kom-plex experimentell bestimmt.
Die vergleichende Studie an Strychnin zeigt, daß mit vier verschiedenen
Messungen an unterschiedlichen Geräten sehr gut reproduzierbare
Elektronendichten erhalten werden können. Ein Vergleich zeigt eine geringe
Abweichung zwischen Experiment und theoretischen Rechnungen. An einem [1.1.1
]-Propellan-Derivat konnte die experimentelle Elektronendichte nur mit Hilfe
von Synchrotronstrahlung bei 100 K bestimmt werden. Es konnten alle Bindungen
dieses hochgespannten Systems charakterisiert werden. Zwischen den
Brückenkopftatomen wurde eine Bindung gefunden, was die Formulierung eines
invertierten Kohlenstoffatoms rechtfertig. Diese Bindung wurde schon länger
durch theoretische Rechnungen vorhergesagt, konnte hier aber erstmals
experimentell näher charakterisiert werden. Die Elektronendichtebestimmung an
Adenosinmonophosphat zeigt Probleme des Multipolmodells für Phosphoratome auf.
Im Vergleich mit einer 100 K Messung scheint hier eine niedrigere Temperatur
um 25 K für änderungen am Modell von großem Vorteil zu sein. Es konnte nur für
die Messung bei 25 K und bei Verwendung eines modifizierten Modells eine
brauchbare übereinstimmung mit theoretischen Rechnungen erreicht werden. Die
Modellierung von Phosphoratomen ist aber weiterhin problematisch und weitere
Verbesserungen wären hilfreich. In der Verfeinerung des Dithiolat-Zink-
Komplexes konnten erfolgreich von Dr. Kloosters aus einem Neutronenexperiment
erhaltene Wasserstoffparameter verwendet werden. Das Zinkatom zeigt eine
bemerkenswerte Deformation der 3d und 4s Schale, die nicht in einfacher Weise
mit der Koordinationsgeometrie zu erklären ist. Außerdem wurde eine
Strukturierung der Deformation beobachtet, die über die Möglichkeiten des
vorhandenen Multipolmodells hinausgeht. In den vergangenen zwei Jahren wurden
Messungen zur experimentellen Elektronendichtebestimmung mit dem neu
entwickeltem Meßplatz von zahlreichen Substanzen durchgeführt. Dabei wurden
mehrere Aminosäure-Formiate, Tripeptide, Opiode, sowie Strychnin, Thymidin,
Adenosinmonophosphat und ein Metallkomplex bei Temperaturen um 20 K gemessen.
Außerdem wurden für DL-Serin hochaufgelöste Messungen bei drei verschiedenen
Temperaturen (298, 100 und 25 K) durchgeführt.
de
dc.description.abstract
An existing low temperature diffractometer was extended with a CCD area
detector. This enables electron density determinations at 20 K within one
weak, if crystals with excellent quality are available. A Huber 4-circle
goniometer equipped with a closed cycle cryostat (APD) was used. The extension
with a Bruker-Apex detector was possible through DFG funding. This required a
new goniometer control, that is now completely included in the Bruker
software. The obtainable data quality was not sufficient with former used
Beryllium cylinder, because of its highly structured scattering. To obtain the
required data quality for electron density determinations, a Kapton vacuum
cylinder was constructed at the beginning of reconstruction. This cylinder is
built by 0.125 mm Kapton film only. This result in strongly reduced
background. In addition Kapton film produces nearly unstructured scattering.
Till now only Mo-Kα radiation was used for electron density determinations. Ag
radiation would also be possible, but is problematic because of the lower
intensity. Graphite is used in the monochromator. To enhance the primary
intensity a focusing collimator from XOS was installed short ago. In scope of
this work the electron densities of Strychnine, a [1.1.1]-Propellane-derivate,
Adenosinmonophosphat and a Dithiolate-Zink-complex were experimentally
evaluated. The comparative study on Strychnine shows, that four different
measurements with different instruments can give well reproducible electron
densities. These measurements show a small deviation to theoretical
calculations. The experimental electron density determination of a [1.1.1
]-Propellane-derivate was only possible at 100 K using synchrotron. All bonds
of this highly strained system could be characterised. A bond between the
bridgehead atoms was located, what justifies the description as an inverted
carbon atom. This bond was predicted by theoretical calculations since a
while, but is characterised in detail experimentally first. The electron
density determination of Adenosinmonophosphat shows problems in the multipol
model for phosphorus atoms. In comparison to a 100 K measurement the lower
temperature of 25 K seems to be of great advantage for changing of the model.
Only the 25 K measurement together with modified models to roughly compares
with theoretical calculations. The modelling of phosphorus atom remains
problematic an further improvement would be helpful. Hydrogen parameters
obtained by a neutron diffraction experiment from Dr. Kloosters could be used
in the refinement of the Dithiolat-Zink-complex. The Zink atom shows a
remarkable deformation of the 3d and 4s shell, that could not be deducted
easily by the coordination geometry. In addition the deformation is structured
in a too complicated way for the available multipolar model. Measurements of
numerous substances were performed in the last two years to determine their
experimental electron densities with the new developed instrument. This
includes some amino acid formiates, Tripeptides, Opiods, as well as
Strychnine, Thymidine, Adenosinmonophosphate and one metal complex at
temperatures around 20 K. In addition DL-Serin was measured at three different
temperatures (298, 100 and 25K).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron density
dc.subject
high resolution x-ray diffraction
dc.subject
low temperature
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Entwicklung eines Tieftemperaturmeßplatzes für hochaufgelöste
Röntgenbeugungsexperimente bei 20K mittels CCD-Flächendetektion
dc.contributor.firstReferee
Prof. Peter Luger
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Dieter Lentz
dc.date.accepted
2004-12-13
dc.date.embargoEnd
2004-12-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003267
dc.title.subtitle
Ergebnisse experimenteller Elektronendichtebestimmungen von Strychnin, einem
[1.1.1]-Propellan-Derivat, Adenosinmonophosphat und einem Zink-Dithiolat
dc.title.translated
Development of a low temperature measuring device for high resolution x-ray
diffraction experiments at 20K using CCD area detection
en
dc.title.translatedsubtitle
Results of experimental electron density determinations of Strychnine, a
[1.1.1]-Propellane-Derivative, Adenosinemonophosphate and a Zinc-Dithiolate
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001389
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/326/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001389
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access