Hintergrund Das Ziel dieser Arbeit war es anhand existierender Literatur eine Abschätzung des Risikos allergischer Wirkungen von Dental-Werkstoffen bezüglich Häufigkeit und Bedeutung abzugeben. Dazu wurden verschiedene Möglichkeiten der Allergietestung diskutiert. Aufgrund der umfassenden Studienlage wurde sich für den Epikutantest zur Beantwortung der Fragestellung entschieden. Methodik Es wurde eine Literaturrecherche in der Medline Datenbank über die Pubmed Suchmaske zu Epikutanteststudien durchgeführt. Hierzu wurden 33 internationale Patchtest-Studien für eine allgemeine Auswertung herangezogen. Die studienübergreifende Summe der Patienten betrug 72000 von denen 52000 mindestens eine positive Reaktion auf ein Kontaktallergen aufzeigten. Zusätzlich wurde auch die Häufigkeit allergischer Kontaktreaktionen für Metalle und Kunststoffe ausgewertet und miteinander verglichen. Resultate Top 10 Rangliste der Häufigkeit der Allergene: 1. Ni 19 %, 2. Duftstoffmix I 8 %, 3. Kobalt 7 %, 4. Perubalsam 6 %, 5 Chrom 4 %, 6. Kolophonium 3 %, 7. Paraphenylendiamin 2%, 8. Formaldehyd 2%, 9. Neomycinsulfat 2%, 10. Thiomersal 2%. Die Metallauswertung ergab: 1. Ni 19 %, 2. Au 9%, 3. Co 8 %, 4. Hg 7 %, 5. Pd 7 %, 6. Amalgam 6 %, 7. Cr 5 %, 8. Cu 4 %, 9. V 3 %, 10. Sn 1%. Die Recherche zu Allergien gegenüber Keramikbestandteilen ergab keine Treffer. 9 Die Kunststoffauswertung ergab folgende Häufigkeiten: 1. Hydroxypropylacrylat 5 %, 2. 2-Hydroxypropylmethacrylat 4 %, 3. 2-hydroxyethylmethacrylat 3 %, 4. Ethylacrylat 3 %, 5. Ethylmethacrylat 2 %, 6. Ethylenglycoldimethacrylat 2 %, 7. 2-Hydroxyethylacrylat 2 %, 8. Triethyleneglycoldiacrylat 2 %, 9. Methylmethacrylat 2 %, 10. Diethylenglycoldiacrylat 2 %, 11. Tetrahydrofurfurylmethacrylat 1 %, 12. Epoxidharz 1% Rangliste Dentalmaterialien: 1. Ni 20 %, 2. Ethylmethacrylat 20 %, 3. Hydroxypropylactylat 19 %, 4. Methylmethacrylat 17 %, 5. Ethylenglycoldimethacrylat 16 %, 6. 1.4-Butandioldimethacrylat 16 %, 7. 2-hydroxyethylmethacrylat 16 %, 8. Triethylengylcoldimethacrylat 15%, 9. Benzoylperoxid 13 %, 10. 2- Hydroxypropylmethacrylat 13 %, 11. Au 10 %, 12. Co 10 %, 13. Ethylacrylat 8 %, 14. Duftstoffmix 1 8 %, 15. Pd 8 % Fazit Metalle stellen in groß angelegten Studien, die bedeutendste Gruppe von Kontaktallergenen dar. Nickel ist das häufigste metallische Allergen. Gold ist überraschenderweise ein stärkeres Allergen als Kobalt und Chrom. Dies spricht aus allergieprophylaktischer Sicht für die Verwendung von Nichtedellegierungen aus den zuletzt genannten Metallen. Kunststoffe spielen als Allergene in der breiten Bevölkerung eine deutlich geringere Rolle. Bei beruflich exponierten Personen wie Zahntechnikern sind diese dagegen ein sehr starkes Kontaktallergen. Da keine Hinweise auf Keramikallergien gefunden wurden, sind Vollkeramiken aus allergologischer Sicht die günstigsten zahntechnischen Materialien für festsitzenden Zahnersatz.
Background The aim of this work was to estimate the risk of allergic effects of dental technical materials in terms of frequency and significance based on existing literature. For this purpose, different possibilities of allergy testing were discussed. Due to the extensive number of studies, the epicutaneous test was chosen to answer the question. Methodology A literature search was performed in the Medline database using the Pubmed search mask for epicutaneous test studies. For this purpose, 33 international patient test studies were used for a general evaluation. The cross-study total of patients was 72000 of which 52000 showed at least one positive reaction to a contact allergen. In addition, the frequency of allergic contact reactions for metals and plastics was evaluated and compared. Results Top 10 ranked frequency of allergens: 1. Ni 19 %, 2. fragrance mix I 8 %, 3. cobalt 7 %, 4. perubalsam 6 %, 5 chromium 4 %, 6. rosin 3 %, 7. paraphenylenediamine 2 %, 8. formaldehyde 2 %, 9. neomycin sulfate 2 %, 10. thiomersal 2 %. Metal evaluation revealed: 1. Ni 19 %, 2. Au 9 %, 3. Co 8 %, 4. Hg 7 %, 5. Pd 7 %, 6. amalgam 6 %, 7. Cr 5 %, 8. Cu 4 %, 9. V 3 %, 10. Sn 1 %. The search for allergies to ceramic components did not yield any hits. The evaluation of acrylics revealed the following frequencies: 1. hydroxypropyl acrylate 5 %, 2. 2-hydroxypropyl methacrylate 4 %, 3. 2-hydroxyethyl methacrylate 3 %, 4. ethyl acrylate 3 %, 5. ethyl methacrylate 2 %, 6. Ethylene glycol dimethacrylate 2 %, 7. 2- 11 hydroxyethyl acrylate 2 %, 8. triethylene glycol diacrylate 2 %, 9. methyl methacrylate 2 %, 10. diethylene glycol diacrylate 2 %, 11. tetrahydrofurfuryl methacrylate 1 %, 12. epoxy resin 1%. Dental materials ranking: 1. Ni 20 %, 2. ethyl methacrylate 20 %, 3. hydroxypropyl lactylate 19 %, 4. methyl methacrylate 17 %, 5. ethylene glycol dimethacrylate 16 %, 6. 1.4-butanediol dimethacrylate 16 %, 7. 2-hydroxyethyl methacrylate 16 %, 8. triethylene glycol dimethacrylate 15 %, 9. benzoyl peroxide 13 %, 10. 2-hydroxypropyl methacrylate 13 %, 11. Au 10 %, 12. Co 10 %, 13. ethyl acrylate 8 %, 14. fragrance mix 1 8 %, 15. Pd 8 %. Conclusion Metals represent in large-scale studies, the most significant group of contact allergens. Nickel is the most common metallic allergen. Gold is surprisingly a more frequent allergen than cobalt and chromium. From an allergy prophylactic point of view, this argues for the use of non-precious alloys. Resins play a much smaller role as allergens in the general population. In occupationally exposed persons such as dental technicians, however, they are a very strong contact allergen. Since no evidence of ceramic allergies was found, allceramics are the most favorable dental materials for fixed restorations from an allergological point of view.