Psychodynamische Konflikte nehmen als persönlichkeitsprägende und störungsdisponierende Faktoren eine zentrale Stellung in den psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren ein. In der vorliegenden Dissertation wurden psychodynamische Konflikte bei Adoleszenten und deren Eltern anhand von drei wissenschaftlichen Publikationen untersucht. Mit dem Ziel, die aus der psychoanalytischen Theorie hervorgehende intrafamiliäre Geltung psychodynamischer Konflikte empirisch zu ergründen, wurden solche Konflikte in der ersten Publikation bei Adoleszenten und deren Eltern in Zusammenhang zum Erziehungsverhalten und in der zweiten Publikation bei Elternpaaren untersucht. In der dritten Publikation wurde die psychopathologische Relevanz psychodynamischer Konflikte bei Adoleszenten erforscht. Die drei Untersuchungen basieren auf den Querschnittsdaten von n = 510 Adoleszenten (MAlter = 17.4; SD = 2.0), n = 132 Müttern (MAlter = 49.1; SD = 5.5) und n = 116 Vätern (MAlter = 52.5; SD = 4.6). Psychodynamische Konflikte wurden anhand der OPD-Konfliktfragebögen (OPD-KJ-KF; OPD-KF) ermittelt, während das elterliche Erziehungsverhalten sowohl aus Jugendlichen- als auch aus Elternsicht anhand der Zürcher Kurzfragebögen (D-ZKE; D-ZKE-E) erfasst und psychische Belastungen mithilfe der deutschen Version des Patient Health Questionnaire (PHQ-D) festgestellt wurden. Die erziehungsbezogene Untersuchung im Rahmen der ersten Publikation hat ergeben, dass erhöhte psychodynamische Konflikte bei Adoleszenten mit einem psychologisch kontrollierend wahrgenommenen elterlichen Erziehungsverhalten assoziiert sind, während verminderte Konfliktausprägungen mit einer warm, unterstützend und autonomieförderlich-kontrollierend erlebten Erziehung zusammenhängen. Darüber hinaus zeigte sich, dass das von den Eltern selbst berichtete psychologisch kontrollierende Erziehungsverhalten vor allem mit deren eigenen passiv verarbeiteten psychodynamischen Konflikten positiv zusammenhängt. Anhand der zweiten Publikation konnte festgestellt werden, dass Mütter eher zur passiven und Väter eher zur aktiven Konfliktverarbeitung neigen sowie dass Paare in stabilen Beziehungen ohne psychische Belastungen miteinander positiv korrelierende heterogene psychodynamische Konfliktthemen und homogene Konfliktverarbeitungsmodi aufweisen. Im Rahmen der dritten Studie zeigte sich, dass Adoleszente mit psychischen Belastungen stärker von psychodynamischen Konflikten betroffen sind als Adoleszente ohne psychische Belastungen. Zudem wurde ersichtlich, dass bestimmte psychodynamische Konflikte beim Vorliegen spezifischer psychischer Syndrome erhöht ausfallen. In der Gesamtbetrachtung haben die drei Untersuchungen die Geltung psychodynamischer Konflikte im Erziehungs-, Paar- und psychopathologischen Kontext sowie die klinische Relevanz einer standardisierten intrafamiliären psychodynamischen Konfliktdiagnostik verdeutlicht. Künftige Längsschnittstudien sind zur weiteren Ergründung der vorgestellten Erkenntnisse notwendig.
Psychodynamic conflicts, as factors that shape personality and predispose to disorders, play a central role in psychoanalytic and psychodynamic treatment methods. This dissertation examined the psychodynamic conflicts of adolescents and their parents through three scientific publications. To empirically investigate the intrafamilial manifestation of psychodynamic conflicts arising from psychoanalytic theory, such conflicts were examined in the first publication among adolescents and their parents in relation to parenting behavior, and in the second publication among parent couples. In the third publication, the psychopathological relevance of psychodynamic conflicts in adolescents was explored. The three investigations are based on cross-sectional data from n = 510 adolescents (Mage = 17.4; SD = 2.0), n = 132 mothers (Mage = 49.1; SD = 5.5) and n = 116 fathers (Mage = 52.5; SD = 4.6). Psychodynamic conflicts were identified through the OPD Conflict Questionnaires (OPD-CA-CQ; OPD-CQ), while the parenting behavior was measured from both parents’ and adolescents’ perspectives using the Zurich Brief Questionnaires for the Assessment of Parental Behaviors (D-ZKE; D-ZKE-E), and the presence of mental health problems was assessed with the German version of the Patient Health Questionnaire (PHQ-D). The parenting-related investigation within the first publication revealed that increased psychodynamic conflicts in adolescents are associated with psychologically controlling perceived parenting behavior, while reduced psychodynamic conflicts are related to the perception of parental warmth and support, as well as autonomy-promoting behavioral control. Additionally, parents’ self-reported psychologically controlling parenting behavior was found to be primarily positively associated with their own psychodynamic conflicts in passive mode of coping. The second publication revealed that mothers tend to cope passively and fathers tend to cope actively with psychodynamic conflicts and that couples in stable relationships without mental health problems show positively correlated heterogeneous psychodynamic conflict issues and homogeneous modes of coping with psychodynamic conflicts. The third study showed that adolescents with mental health problems are more affected by psychodynamic conflicts than adolescents without mental health problems. Furthermore, it became apparent that certain psychodynamic conflicts are increased in the presence of specific syndromes of mental health problems. Overall, the three investigations have demonstrated the manifestation of psychodynamic conflicts in the context of parenting, couple relationships, and psychopathology, and the clinical relevance of a standardized intrafamilial assessment of psychodynamic conflicts. Future longitudinal studies are needed to further explore the findings obtained here.