Hintergrund: Autoimmunvermittelte Enzephalitiden (AE) sind seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen, die bei schwerem Krankheitsverlauf eine Behandlung auf der Intensivstation erfordern. Ein Teil dieser Patient*innen respondiert nicht auf Standard Erst- und Zweitlinientherapien und stellt im klinischen Alltag eine besonders große Herausforderung dar. Kleinere Fallserien ergaben erste Hinweise, dass diese Subgruppe von einer Therapieeskalation mit Plasmazell-depletierenden Verfahren, wie dem Proteasom-Inhibitor Bortezomib oder dem monoklonalen anti-CD38-Antikörper (AK) Daratumumab profitieren kann. Ziel dieser Studie ist es, das klinische Spektrum von schweren, intensivpflichtigen AE zu charakterisieren und deren Outcome unter Berücksichtigung der angewandten Immuntherapie mit entweder Standardbehandlung oder zusätzlicher Eskalationstherapie bei therapieresistenten Verläufen zu evaluieren. Methoden: In der vorliegenden, retrospektiven Studie wurden 40 Patient*innen mit schweren AE eingeschlossen, die auf der Intensivstation der Charité – Universitäts-medizin Berlin behandelt wurden. Demographische Daten, klinische Charakteristika (Symptome, diagnostische Resultate, Komplikationen) und Therapieprotokolle wurden aus den Patientenakten extrahiert und analysiert. Das neurologische Outcome wurde anhand der modifizierten Rankin-Skala (mRS) und der Clinical Assessment Scale for Autoimmune Encephalitis (CASE) erhoben. Ergebnisse: In der Kohorte (medianes Alter: 52 Jahre, 55% waren weiblich) hatten 90% der Patient*innen eine AE mit AK gegen neuronale Oberflächenantigene und 10% eine AE mit onkoneuronalen AK. Zu den häufigsten Symptomen zählten Be-wusstseinsstörungen (98%) und neuropsychiatrische Symptome (73%). Eine Tumorerkrankung hatten 33% der Patient*innen. Eine Erstlinientherapie erhielten 98%, da-von wurde in 62% zusätzlich eine Zweitlinientherapie und in 33% eine Eskalationstherapie appliziert. Das beste Outcome (mRS=0-2: 77%, CASE: 1) fand sich in der Gruppe der Anti-NMDAR Enzephalitiden, das schlechteste Outcome hatten AE mit onkoneuronalen AK (mRS=6: 100%). Therapierefraktäre AE mit Eskalationstherapie erreichten trotz höherem Schweregrad der Erkrankung während des Krankheitsnadirs (mRS=5: 100% versus 68%, CASE: 24 versus 17, p=0,0036), längeren ITS-Aufenthalten (p=0,002) und längerer Dauer bis zum Therapieansprechen (p<0,0001) ein ähnlich gutes Outcome, wie AE, die bereits auf die Standardtherapie angesprochen hatten (mRS=0-2: 39% vs. 54%, CASE: 3 vs. 4). Identifizierte Prognosefaktoren für ein gutes Outcome waren ein jüngeres Alter bei Erkrankungsbeginn (p=0,025) und fehlende Komorbiditäten (p=0,011). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten geben erste Hinweise, dass Plasmazell-depletierende Eskalationstherapien bei intensivpflichtigen und therapierefraktären AE mit AK gegen neuronale Oberflächenantigene ein ähnlich gutes Outcome induzieren können, wie bei Patient*innen, die bereits auf eine Standardimmuntherapie gut respondierten.
Background: Autoimmune-mediated encephalitis (AE) are rare but potentially life-threatening diseases that require treatment in the intensive care unit (ICU) when se-vere. A proportion of these patients do not respond to standard first- and second-line therapies and present a particularly significant challenge in the clinical setting. Smaller case series provided preliminary evidence that this subgroup may benefit from therapy escalation with plasma cell-depleting agents, such as the proteasome inhibitor borte-zomib or the anti-CD38 monoclonal antibody daratumumab. The aim of this study is to characterize the clinical spectrum of severe AE requiring care at the ICU and to evalu-ate their outcome considering the applied immunotherapy with either standard treat-ment or additional escalation therapy for refractory courses. Methods: In this retrospective single-center study, 40 patients with severe AE treated in the intensive care unit of Charité - Universitätsmedizin Berlin were included. Demo-graphic data, clinical characteristics (symptoms, diagnostic results, complications), and treatment protocols were extracted from patient medical records and analyzed. Neuro-logical outcome was assessed using the modified Rankin Scale (mRS) and the Clini-cal Assessment Scale for Autoimmune Encephalitis (CASE) Results: In this cohort (median age: 52 years, 55% were female), 90% of patients had AE with neuronal surface antibodies (nsAb) and 10% AE with onconeuronal antibod-ies. The most frequent symptoms included impaired consciousness (98%) and neuro-psychiatric symptoms (73%). Tumor disease was present in 33% of patients. First-line therapy was given to 98%, of which second-line therapy was additionally applied in 62% and escalation therapy in 33%. The best outcome (mRS=0-2: 77%, CASE: 1) was found in the anti-NMDAR encephalitis group, the worst outcome had AE patients with onconeuronal antibodies (mRS=6: 100%). Among AE patients with nsAb, treatment-refractory patients receiving escalation therapy achieved a similar good outcome as patients who had already responded to standard therapy (mRS=0-2: 39% versus 54%, CASE: 3 versus 4), despite higher disease severity during the disease maximum (mRS=5: 100% versus 68%, CASE: 24 versus 17; p=0.0036), longer ICU stays (p=0.002) and longer duration to treatment response (p<0.0001). Identified prognostic factors for good outcome were younger age at disease onset (p=0.025) and lack of comorbidities (p=0.011).