Hintergrund: Vorübergehende Somnolenz im Rahmen von allergischen Soforttypreaktionen bei Kindern mit Nahrungsmittelallergie wurde in einzelnen Fallberichten und Studien zwar beschrieben, bisher aber kaum systematisch untersucht (1-5). Ziel dieser Arbeit war es, in das Gebiet der Nahrungsmittelallergien einzuführen, die Rolle des imperativen Schlafzwangs bei Kindern zu erfassen, diesen klinisch in Hinblick auf Komorbiditäten, auslösende Allergene und Schweregrade der allergischen Reaktionen zu charakterisieren und die Ergebnisse in den Kontext der bekannten Literatur einzuordnen und zu diskutieren (6).
Methoden: Kinder, die sich zwischen 2009 und 2020 an der Charité einer oralen Nahrungsmittelprovokation unterzogen, wurden prospektiv in die EFA-Studie (Eczema & Food Allergy Study) eingeschlossen (6, 7). Während der Provokationstestungen wurden Symptome und Therapiemaßnahmen dokumentiert (6, 7). Bei den dieser Arbeit zugrunde liegenden Daten handelt es sich um eine Subanalyse der EFA-Studie. Einschlusskriterien waren das Vorhandensein einer Nahrungsmittelallergie sowie ein Alter von < 18 Jahren. Der imperative Schlafzwang wurde definiert als tiefschlafähnlicher Zustand, der vor medikamentöser Therapie und in zeitlichem Zusammenhang mit einer allergischen Soforttypreaktion auftrat (6, 7).
Ergebnisse: 848 Kinder (Median bei erster Provokation 26 Monate, 64 % Jungen) mit positiver Nahrungsmittelprovokation, konnten in die Studie eingeschlossen werden (6, 7). Bei 12,5 % der Kinder trat der imperative Schlafzwang bei mindestens einer Nahrungsmittelprovokation auf (6, 7). Kinder mit einer atopischen Dermatitis hatten ein erhöhtes Risiko imperativen Schlafzwang zu entwickeln (6, 7). Der imperative Schlafzwang trat häufiger aufgrund einer allergischen Reaktion auf Erd- und Baumnüsse sowie Hühnerei auf im Vergleich zu Reaktionen mit Kuhmilch (6, 7). Bei moderat bis schweren Reaktionen trat der imperative Schlafzwang häufiger auf als bei milden Reaktionen (6, 7). Es konnte keine Korrelation zwischen Geschlecht, Alter und Anzahl an Provokationen und Auftreten des imperativen Schlafzwangs gezeigt werden (7).
Diskussion: Wir konnten in einer großen repräsentativen Kohorte zeigen, dass der imperative Schlafzwang ein häufiges Symptom allergischer Reaktionen im Kindesalter ist, vor allem bei Kindern mit atopischer Dermatitis (6, 7). Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Bedeutung und möglichen pathophysiologischen Zusammenhängen der Faktoren auseinander, bei denen eine Korrelation mit dem Auftreten des imperativen Schlafzwangs festgestellt wurde. Der imperative Schlafzwang wurde in dieser Arbeit allerdings nur anhand des klinischen Bildes der Patient*innen diagnostiziert, daher erscheint es sinnvoll, dieses Symptom in zukünftigen Studien präziser zu explorieren, z.B. mittels Elektroenzephalogramm - Messungen und Bestimmung von Entzündungsmediatoren.
Background: Transient somnolence in the context of immediate type allergic reactions in children with food allergy has been described in individual case reports and studies, but there are only few data and this symptom has rarely been clinically characterized so far (1-5). Therefore, the aim of this research was to give an introduction to the field of food allergies, to assess the role of narcolepsy-like sleepiness in children, to characterize it clinically with regard to comorbidities, eliciting allergens and severity of allergic reaction and to place and discuss the results in the context of the known literature (6). Methods: Children who underwent oral food challenges (OFC) at Charité between 2009 and 2020 were prospectively recruited as part of the EFA-study (Eczema and Food Allergy Study) (6, 7). Symptoms and administered medications during OFC’s were documented (6, 7). The data underlying this work is a subanalysis of the EFA-study, inclusion criteria were the presence of a food allergy and an age under 18 years. Narcolepsy-like-sleepiness was defined as a deep sleep-like state that occurred before drug therapy and in temporal relation to an immediate allergic type reaction (6, 7). Results: 848 children (mean age at first OFC 26 months, 64 % boys) with positive OFC outcome, were included in the study (6, 7). Narcolepsy-like-sleepiness occurred in 12,5 % of children at least once during an OFC (6, 7). Children with atopic dermatitis had an increased risk of developing narcolepsy-like-sleepiness (6, 7). Narcolepsy-like- sleepiness occurred more frequently due to allergic reaction to peanuts, tree nuts, and hen's egg compared to reactions with cow's milk (6, 7). In moderate to severe reactions narcolepsy-like-sleepiness occurred more frequently than in mild reactions (6, 7). No correlation could be shown between gender, age and number of OFCs and the occurrence of narcolepsy-like sleepiness (7). Discussion: We have shown in a large representative cohort that narcolepsy-like- sleepiness is a common symptom of allergic reactions to food in childhood, especially in children with atopic dermatitis (6, 7). This thesis also discusses the significance and possible pathophysiology of the factors for which a correlation with the occurrence of narcolepsy-like-sleepiness was shown. However, narcolepsy-like-sleepiness was diagnosed based only on the clinical presentation of the patients. Therefore it seems sensible to explore this symptom more precisely in future studies for example by using electroencephalography measurements and measuring inflammatory markers.