Objective: This article gives an overview on previous scientific recommendations for implementing blended therapy, i.e., the combination of face-to-face therapy and therapy via digital tools. The recommendations cover the following topics: (1) perceived barriers of psychotherapists, (2) format of blended therapy, and (3) indications for specific patient groups. Moreover, factors are identified that can serve as a guide for actors in the health care system concerning the determinants that need to be taken into account when implementing the system in routine care. Methods: The systematic search was performed in the databases PsycArticles, PsycInfo, PSYNDEX, and PubMed. Results: The selected publications include four quantitative, nine qualitative, and three mixed-methods studies. Psychotherapists should be included into the implementation process at an early stage and long-term supportive measures for the restructuring of the previous work routine should be created. The format of blended therapy should not be considered a standardized procedure, but rather individually adapted to the patient. Regarding possible indications, various influential factors of the patients are discussed. To date, these influencing factors have been insufficiently investigated. Discussion: Previous studies have mainly shown homogeneous characteristics and results. Further questions remain as to what extent the results can be transferred to other therapeutic schools, professional groups, and disorders. Conclusion: This paper highlights the importance of support for psychotherapists in the application of blended therapy. In addition, it highlights the need for further research to advance the implementation process of blended therapy in order to successfully improve mental health care.
Ziel: Diese Arbeit gibt einen Überblick über bisherige wissenschaftliche Empfehlungen zur Implementierung der blended therapy, d.h. der Kombination von Therapien in Präsenz und via digitaler Medien. Die Empfehlungen um-fassen die Themen: (1) wahrgenommene Barrieren von Psychotherapeut*innen, (2) Format der blended therapy und (3) Indikationen für Patient*innen. In diesem Rahmen werden Faktoren aufgezeigt, die Akteur*innen im Gesundheitssystem als Orientierung dienen können, welche Determinanten bei der Implementierung in die Routineversorgung zu berücksichtigen sind. Methodik: Die systematische Suche erfolgte in den Datenbanken PsycArticles, PsycInfo, PSYNDEX und PubMed. Ergebnisse: Die Publikationen umfassen vier quantitative, neun qualitative sowie drei Mixed-Methods-Studien. Die bisherigen Arbeiten kommen zu dem Ergebnis, dass Psychotherapeut*innen frühzeitig in den Implementierungsprozess einbezogen und langfristige supportive Maßnahmen für die Umstrukturierung der bisherigen Arbeitsroutine geschaffen werden sollten. Das Format der blended therapy sollte nicht standardisiert angewandt, sondern vielmehr individuell an die Patient*innen angepasst werden. Hinsichtlich möglicher Indikationen werden verschiedene Einflussfaktoren der Patient*innen diskutiert, die bisher jedoch nur unzureichend untersucht wurden. Diskussion: Bisherige Studien weisen größtenteils homogene Charakteristika und Ergebnisse auf. Forschungslücken bestehen hinsichtlich der Frage, inwieweit sich die Ergebnisse auf andere Therapieschulen, Berufsgruppen und Störungsbilder übertragen lassen. Schlussfolgerung: Das Review veranschaulicht, dass es wichtiger Vorarbeit hinsichtlich der Anwendungsunterstützung für Psychotherapeut*innen sowie weiterer Forschungsaktivität bedarf, um die Implementierung von blended therapy im Sinne einer möglichen Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung voranzutreiben.