Einleitung Aktuelle Studien haben eine hohe Prävalenz von schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ergeben. Risikofaktoren für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) bei VHF-Patienten wurden in bisherigen Studien jedoch nur unzureichend berücksichtigt, weshalb die Risikofaktoren „arterielle Hypertonie“, „Alter“, „Geschlecht“ sowie „Adipositas“ hier gezielt untersucht wurden. Methodik Es wurden 107 Patienten (66 Männer und 41 Frauen) der kardiologischen Stationen des Universitätsklinikums Charité/ Berlin-Mitte mit einem Durchschnittsalter von 63,6 ± 9,5 Jahren zunächst stationär und nach 3 Monaten ambulant für jeweils eine Nacht untersucht. Bei Einschluss in diese monozentrische prospektive Studie wiesen 35 (32,7 %) der Patienten ein paroxysmales, 51 (47,7 %) ein persistierendes und 21 (19,6 %) Probanden ein langanhaltend persistierendes VHF auf. Eine rhythmuserhaltende Therapiestrategie war bei allen Patienten indiziert. 25 Patienten bekamen medikamentöse Antiarrhythmika, 26 Patienten wurden elektrisch kardiovertiert und 30 Patienten mittels Pulmonalvenenisolation behandelt. Zwei weitere Patienten erhielten eine Maze- OP, die übrigen 24 Patienten bekamen eine kombinierte Therapie. Neben der Anwendung etablierter standardisierter Fragebögen wie Berlin Questionnaire (BQ) und Epworth Sleepiness Scale (ESS), wurde eine EKG-gekoppelte nächtliche Polygraphie durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt wiesen 73 der 107 untersuchten VHF-Patienten eine OSA auf. Dies entspricht einem Vorkommen von 68,2 %. Die Polygraphie ergab bei 71/105 Patienten (Apnoe-Hypopnoe-Index: 16,4 ± 12,6/h, cut off: 5/h) Zeichen einer OSA (mild n = 45, moderat n = 17, schwer n = 9). Signifikant häufiger wurde die OSA bei Männern als bei Frauen nachgewiesen sowie bei persistierenden als bei paroxysmalen VHF-Patienten. Außerdem lag eine arterielle Hypertonie signifikant häufiger bei Patienten mit OSA als bei Patienten ohne OSA vor (n = 60 vs. n = 11). Der BQ klassifizierte 62/107 als Hochrisiko-Patienten bezüglich einer SBAS, von denen die Polygraphie bei 46 Patienten eine OSA bestätigen konnte (Sensitivität 66 %; Spezifität 53 %). Die ESS ergab bei 25/107 Patienten eine erhöhte Tagesschläfrigkeit. Hierbei bestätigte die Polygraphie bei 17 Patienten eine OSA (Sensitivität 24 %; Spezifität 68 %). Schlussfolgerung 1\. In unserem Patientenkollektiv zeigt sich ein hohes Vorkommen der OSA bei VHF-Patienten und einer Indikation zur rhythmuserhaltenden Therapie. 2\. Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie, männliches Geschlecht, Alter und Adipositas sollten bei gleichzeitigem Vorliegen eines Vorhofflimmerns an eine OSA denken lassen und entsprechende diagnostische und ggf. therapeutische Schritte eingeleitet werden. 3\. Wegen der hohen Prävalenz schlafbezogener Atmungsstörungen bei VHF sollte ein Schlafapnoe-Screening routinemäßig bei VHF-Patienten durchgeführt werden, zumal der Nachweis geführt ist, dass eine Therapie der SBAS VHF-Rezidive reduziert. Der BQ und die ESS scheinen jedoch nur als ergänzende diagnostische Mittel zur Diagnose-stellung einer OSA geeignet zu sein.
Introduction Previous studies have shown a high prevalence of Sleep-disordered Breathing (SDB) among patients suffering from atrial fibrillation (AF). Risk factors concerning the latter (OSA among patients with AF) have yet to be investigated thoroughly, as a result, factors such as age, gender, adipositas and arterial hypertension were examined. Patients and Methods A group of 107 patients (including 66 male and 41 female, average age 63,6 ± 9,5 y) with previously diagnosed paroxysmal (n = 35, 32,7 %), persistent (n = 51, 47,7 %) or long persistent AF (n = 21, 19,6 %) were involved in this ongoing monocentric prospective study. Among all patients, a rhythm control strategy was indicated. 25 patients were admitted to receive antiarrhythmic medication, 26 patients for electrical cardioversion, 30 patients underwent ablation with isolation of the pulmonary veins, 2 patients with a maze operation and the remaining (n = 24) received a combined treatment. Other than standardised questionnaires (Berlin questionnaire and Epworth sleepiness scale) a nocturnal electrocardiogram-coupled polygraphy was conducted. Results Altogether, 73 of 107 examined patients had an obstructive sleep apnea, representing 68,2 %. 71/107 (AHI 16,4 ± 12,6/h, cut off: 5/h) were diagnosed with OSA (45 patients with mild, 17 patients with moderate and 9 patients with severe OSA) by nocturnal polygraphy. According to the examined risk factors of OSA among patients with AF, it was discovered that men in contrast to women, as well as patients with arterial hypertension, had been significantly diagnosed with OSA more often. In addition, persistent AF in contrast to paroxysmal AF was more frequently observed among patients with OSA than without. The Berlin questionnaire classified 62/107 patients as high-risk for OSA (sensitivity 66 %, specificity 53% compared to nocturnal polygraphy). The Epworth sleepiness scale classified 25/107 patients at risk for OSA (sensitivity 24 %, specificity 68 %). Conclusion 1\. There is a strikingly high prevalence of OSA diagnosed by nocturnal polygraphy among patients with atrial fibrillation and indication for rhythm control. 2\. The existence of arterial hypertension, male gender, as well as obesity or increasing age, should make us aware of OSA, in particular among patients wit AF and further diagnostic steps and treatment options have to be considered. 3\. Screening for OSA might be helpful in the routine workup of patients with AF to identify those with an indication for CPAP-ventilation treatment of OSA, which is proven to reduce the recurrence of AF significantly. When detecting patients with OSA, questionnaires are a limited diagnostic tool in comparison to nocturnal polygraphy.