Hintergrund: Die im Anschluss einer kurativen Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms (OSCC) durchgeführten radiologischen Verlaufskontrollen spielen eine wichtige Rolle in der prognoseentscheidenden Tumorrezidivdiagnostik. Das Neck Imaging Reporting and Data System (NI-RADS) wurde neu entwickelt, um die Befundung radiologischer Nachsorgeuntersuchungen von Kopf-Hals-Tumoren anhand definierter bildmorphologischer Kriterien zu standardisieren. Durch die radiologische Stratifizie-rung der Wahrscheinlichkeit eines Tumorrezidivs für die Primär- und Halsregion (1: kein Hinweis eines Tumorrezidivs, 2: geringer Verdacht, 3: hoher Verdacht, 4: definiti-ves Rezidiv) können dezidierte Maßnahmenempfehlungen für die weitere Tumor-nachsorge abgeleitet werden.
Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation der Validität und Reliabilität von NI-RADS in der radiologischen Detektion von Tumorrezidiven im Bereich der Primär- und Halsregion nach operativer Resektion eines OSCC. Neben der Überprüfung dieser wissenschaftlichen Grundlage für den klinischen Einsatz von NI-RADS, werden Herausforderung sowie der klinische Nutzen durch die Anwendung von NI-RADS in der Tumornachsorge des OSCC analysiert. Methoden: In dieser retrospektiven Kohortenstudie wurden 158 Patient:innen, welche sich nach operativer Resektion und Rekonstruktion eines OSCC in der Tumornachsorge befanden, eingeschlossen. 503 im Rahmen der Nachsorge durchgeführte Kontrastmittel-gestützte CT- oder MRT-Untersuchungen wurden von 4 spezialisierten Kopf-Hals Radiolog:innen nach NI-RADS Kriterien reevaluiert. Die 1006 NI-RADS Kategorien für die Primär- und Halsregion wurde anschließend mit der Rezidivrate verglichen und die Validität sowie die Interrater-Reliabilität von NI-RADS bei der Erkennung von Tumorrezidiven statistisch ermittelt. Darüber hinaus wurde eine systematische Literarturrecherche zum OSCC und NI-RADS durchgeführt und klinische Erfahrungen nach der Implementierung von NI-RADS in die routinemäßige Patientenversorgung zusammengefasst.
Ergebnisse: Für die Primärregion wurde eine Tumorrezidivrate von 7,6% (38/503) er-mittelt (1,0% für die NI-RADS Kategorie 1, 7,1% für die Kategorie 2a, 5,6% für die Kate-gorie 2b, 66,7% für die Kategorie 3 und 100% für die Kategorie 4), während für die Halsregion eine Rezidivrate von 6,2% (31/503) bestimmt wurde (0,5% für die NI-RADS Kategorie 1, 7,0% für die Kategorie 2, 80,0% für die Kategorie 3 und 100,0% Kategorie 4). Die Fläche unter der Receiver Operating Curve (ROC) für NI-RADS betrug 0,934 für die Primärregion und 0,959 für die Halsregion. Die Interrater-Reliabilität war moderat für die Primärregion und hoch für die Halsregion.
Fazit und klinische Implikation: NI-RADS weist eine hohe Validität bei der radiologischen Rezidivdiagnostik des OSCC für die Primär- und Halsregion auf. Die exzellente Trennschärfe spricht für den klinischen Einsatz von NI-RADS in der Tumornachsorge des OSCC. Klinische Erfahrungen nach der Implementation von NI-RADS zeigen eine verbesserte Interdisziplinarität mit einer effizienten und standardisierteren Tumornachsorge.
Background: After definitive therapy of oral squamous cell carcinoma (OSCC) imaging surveillance is important for the outcome determining early detection of tumor recurrence. The newly developed Neck Imaging Reporting and Data System (NI-RADS) provides a standardized reporting template for surveillance imaging of head and neck cancer. Based on defined morphological criteria, NI-RADS categorizes the probability of recurrence (1: no evidence of recurrence, 2: low suspicion, 3: high suspicion, 4: definite recurrence) for the primary site and the neck (cervical lymph nodes) and provides a management pro-posal for the further tumor surveillance. Objective: This study aimed to evaluate the validity and reliability of NI-RADS in detecting locoregional and nodal tumor recurrence in postoperative OSCC patients undergoing sur-veillance CT or MRI. In addition to investigating this scientific requirement for the clinical implementation of NI-RADS, the dissertation will elaborate on the challenges and clinical impact of utilizing NI-RADS in the follow-up care of OSCC. Methods: In this retrospective study 158 patients, which participated in an institutional surveillance program after operative resection and reconstruction of OSCC, were en-rolled. A total of 503 contrast-enhanced CT or MRI examinations completed during rou-tine tumor surveillance were reevaluated by four specialized head and neck radiologists according to NI-RADS criteria. The 1006 assigned NI-RADS categories for the primary site and the neck were then compared with recurrence rates for statistical assessment of validity and reliability of NI-RADS in detection of tumor recurrence. Furthermore, a sys-tematic literature review on OSCC and NI-RADS was conducted, and clinical experiences following the implementation of NI-RADS into routine patient care were summarized. Results: For the primary region a tumor recurrence rate of 7.6% (38/503; 1.0% for NI-RADS category 1, 7.1% for category 2a, 5.6% for category 2b, 66,7% for category 3 and 100% for category 4) and for the cervical region a nodal recurrence rate of 6.2% (31/503; 0.5% for NI-RADS category 1, 7.0% for category 2, 80.0% for category 3, and 100.0% for category 4) was determined. AUC values for NI-RADS of the primary site were 0.934 and 0.959 for the neck, while interrater agreement was 0.67 for the primary site and 0.81 for the neck. Conclusion and clinical relevance: NI-RADS demonstrates high validity in the radio-logical detection of OSCC recurrence for the primary and neck site. The excellent dis-criminatory power supports the implementation in the clinical follow-up care of OSCC. Clinical experiences following the implementation of NI-RADS in patient care show im-proved interdisciplinarity with more efficient and standardized tumor surveillance.