Einleitung: Die Präeklampsie (PE) gehört zu den Hauptursachen maternaler und perinataler Morbidität und Mortalität weltweit. Dennoch sind die pathophysiologischen Grundlagen der Erkrankung trotz intensiver Forschung bis heute nicht gänzlich geklärt. Das Ungleichgewicht zwischen pro- und antiangiogenen Faktoren scheint jedoch eine Schlüsselrolle in der Pathophysiologie einzunehmen. Hinsichtlich der Diagnostik und Prädiktion haben daher vor allem zwei Faktoren zunehmend an Bedeutung gewonnen: Zum einen die lösliche fms-ähnliche Tyrosinkinase-1 (engl. soluble fms-like tyrosinekinase, sFlt-1) und zum anderen der plazentare Wachstumsfaktor (engl. placental growth factor, PlGF). Weiterhin unklar ist jedoch, ob es eine Korrelation zwischen diesen Serumparametern und der Plazentamasse, insbesondere im Rahmen von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen wie Präeklampsie und intrauteriner Wachstumsrestriktion (engl. intrauterine growth restriction, IUGR), gibt.
Methodik: Es wurde eine retrospektive real-world Datenanalyse von Patientinnen mit Präeklampsie, intrauteriner Wachstumsrestriktion sowie Präeklampsie plus intrauteriner Wachstumsrestriktion und gesunden Kontrollen durchgeführt. Alle Patientinnen gebaren binnen 14 Tagen nach Studieneinschluss. Es wurden Korrelationsanalysen zwischen der Plazentamasse und den maternalen Serumkonzentrationen von sFlt-1, PlGF sowie den daraus errechneten sFlt-1/PlGF-Quotienten durchgeführt.
Ergebnisse: In die Studie wurden n = 328 Patientinnen eingeschlossen. N = 129 gehörten zur Kontrollgruppe, n = 134 wiesen eine Präeklampsie auf, n = 40 eine intrauterine Wachstumsrestriktion und n = 25 sowohl eine Präeklampsie als auch eine intrauterine Wachstumsrestriktion. Zwischen PlGF und der Plazentamasse zeigte sich eine signifikant positive Korrelation, die zudem mit der Schwere der Erkrankung zunahm (Kontrolle r = 0,134, p = 0,131; PE r = 0,419, p < 0,01; IUGR r = 0,517, p < 0,01; PE + IUGR r = 0,723, p < 0,01). Außerdem konnte eine signifikant negative Korrelation zwischen dem sFlt-1/PlGF-Quotienten und der Plazentamasse festgestellt werden. Der sFlt-1/PlGF-Quotient pro Gramm Plazenta war bei Patientinnen mit PE + IUGR am höchsten, in der Kontrollgruppe am niedrigsten (0,6 (IQR 0,4 - 1,8) vs. 0,05 (IQR 0,02 - 0,15)).
Schlussfolgerung: Das Vorliegen einer Korrelation zwischen den Serummarkern sFlt-1/PlGF und der Plazentamasse ist offenbar von der Schwere einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung abhängig. Vereinfacht bedeutet dies eine kontinuierliche Zunahme des sFlt1/PlGFQuotienten mit der Schwere der Erkrankung.
Introduction: Preeclampsia (PE) is one of the main causes of maternal and perinatal morbidity and mortality worldwide. Despite intensive research the pathophysiology of the disease is not completely clarified yet. However, the disbalance of pro- and antiangiogenic factors seems to play a key role within the pathomechanism. Concerning the diagnostic and prediction of preeclampsia two factors are very important: On the one hand the soluble fms-like tyrosinekinase-1 (sFlt-1) and on the other hand the placental growth factor (PlGF). Nevertheless, it is still not clarified whether there is a correlation between the serum levels of these angiogenic factors and the placental weight especially regarding hypertensive pregnancy disorders such as preeclampsia and intrauterine growth restriction (IUGR).
Methods: Data from a real-world cohort of patients with preeclampsia, intrauterine growth restriction, preeclampsia plus intrauterine growth restriction and controls were analyzed retrospectively. All patients delivered within 14 days from inclusion into the study. Correlation analyses were performed between placental weight and maternal serum levels of sFlt-1, PlGF and the calculated sFlt-1/PlGF-ratio.
Results: This study included n = 328 patients of which n = 129 were part of the control group. In the patient group n = 134 showed preeclampsia, n = 40 intrauterine growth restriction and n = 25 showed preeclampsia as well as intrauterine growth restriction. There was a significant positive correlation between PlGF and placental weight, which increased with the severity of the disease (controls r = 0.134, p = 0.131; PE r = 0.419, p < 0.01; IUGR r = 0.517, p < 0.01; PE + IUGR r = 0.723, p < 0.01). Moreover, there was a significant negative correlation between the sFlt-1/PlGF-ratio and the placental weight. The sFlt1-/PlGF-ratio per gram placenta was highest in patients with PE + IUGR and lowest in patients of the control group (0.6 (IQR 0.4 - 1.8) vs. 0.05 (IQR 0.02 - 0.15)).
Conclusion: The correlation between the maternal serum levels of sFlt-1 and PlGF and the placental weight seems to depend on the severeness of a PE-associated pregnancy disorder. Simplified, this means a continuous increase of the sFlt-1/PlGF-ratio with increasing severity of the disease.