Hintergrund: Ein Lösungsansatz, die sich verschärfenden Problematiken in der Primärversorgung in Deutschland zu bewältigen, wird in der Ausweitung der Delegation ärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliches Personal gesehen. Insbesondere die wichtige Anlaufstelle für Patient*innen - die hausärztliche Praxis - könnte von diesem Ansatz profitieren. Neben den zahlreichen Meinungen der Hausärzt*innen (HÄ) sowie Medizinischen Fachangestellten (MFA) blieben die Perspektiven der Patient*innen und deren Delegationsakzeptanz bezüglich individuellen und theoretischen Versorgungsanlässen bisher unzureichend erforscht. Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel die Patient*innenperspektive auf eine mögliche Ausweitung delegierbarer Leistungen explorativ zu eruieren. Es wurde die Forschungsfrage „Für welche Beratungsanlässe können sich Patient*innen vorstellen, in hausärztlichen Praxen ausschließlich durch MFA versorgt zu werden, ohne dass die HÄ involviert werden?“ adressiert. Methode: In hausärztlichen Praxen in Berlin, Brandenburg und Thüringen wurde innerhalb von zwei Wochen im September 2021 eine Querschnittsbefragung mittels Papierfragebogen unter Patient*innen durchgeführt. Der Fragebogen enthielt Fragen zum aktuellen Praxisbesuch, zum Gesundheitszustand und demografische Angaben. Zentral war die Frage, inwieweit die Patient*innen für ihr aktuelles Anliegen die HÄ sprechen müssen oder ein*e MFA ihnen stattdessen helfen könnte. Weiterhin wurden fünf theoretische Anliegen vorgegeben (1. Wiederholungsrezept/Folgeverordnung, 2. Krankschreibung wegen leichter Erkältung, 3. Überweisung, 4. Routinekontrolle, 5. Unkompliziertes Anliegen) und die Teilnehmenden konnten angeben, inwieweit für sie bei diesen eine ausschließliche Versorgung durch MFA vorstellbare wäre. Die Angaben zum Praxisbesuch, zum Gesundheitsstatus und weitere personenbezogene Angaben wurden deskriptiv mit dem Software-Programm IBM SPSS Statistics (Version 28.0) ausgewertet. Um Cluster-Effekte auf Praxisebene zu berücksichtigen sowie zur Quantifizierung der Assoziation zwischen der abhängigen Variable und relevanten Patient*innencharakteristika sowie Angaben zum Praxisbesuch wurde ein gemischtes binär logistisches Modell (random intercept model) mit dem Statistikprogramm R (4.2.1) und dem Package Ime4 (1.1-30) gerechnet. Um HÄ zur Studienteilnahme zu motivieren, wurden individualisierte Ergebnisberichte erstellt und HÄ zugeschickt. Diese wurden mit Hilfe einer papierbasierten Umfrage evaluiert und deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden 1.861 Fragebögen aus 61 Praxen ausgewertet. Eher jüngere Patient*innen (10-Jahres OR=0,84, 95 %-KI [0,75; 0,93]) und solche mit als weniger kompliziert empfundenen Anlässen (OR=0,44; 95 %-KI [0,26; 0,8]) können sich am ehesten eine Versorgung durch MFA im Rahmen ihres aktuellen Praxisbesuchs vorstellen. HÄ werden dagegen bei den folgenden aktuellen Anlässen: akute Beschwerden (OR=0,27; 95 %-KI [0,17; 0,45]), Routinekontrollen (OR=0,48; 95 %-KI [0,3; 0,79]), neuen (OR=0,13; 95 %-KI [0,06; 0,28]) und bekannten Problemen (OR=0,16; 95 %-KI [0,1; 0,27]) bevorzugt. Bei der Abfrage der theoretischen Delegationsakzeptanz ergaben sich bei allen fünf vorgegebenen Anlässen jeweils mehr als 50 % Zustimmung. Die ergänzende Umfrage zur Akzeptanz der Ergebnisberichte wurde von 29 HÄ ausgefüllt. Für mehr als 70 % (n=20) der HÄ stellten die Berichte eine Teilnahmemotivation dar. Die Berichte wurden als verständlich, informativ und hilfreich für den Praxisalltag bewertet. Diskussion: Die Ausprägung der Delegationsakzeptanz der Patient*innen ist abhängig vom Versorgungsanlass und der individuellen Konsultationssituation. Hier scheinen Vorerfahrungen und die Art der Fragestellungen in Befragungen einen Einfluss auf das Antwortverhalten auszuüben. Die Interpretation der Ergebnisse sollte unter Berücksichtigung eines Selektionsbias erfolgen. Schlussfolgerung: Bei hausärztlich betreuten Patient*innen besteht tendenziell eine positive Einstellung gegenüber ausgeweiteter Delegationsprozesse. Allerdings schwankt diese Ausprägung zwischen den theoretisch abgefragten Versorgungsanlässen und den Anliegen beim aktuellen Praxisbesuch. Weiterführende Interventionsstudien sollten mögliche Effekte der Ausweitung einer Delegation untersuchen.
Background: One perspective for addressing the intensifying problems in primary healthcare in Germany is seen in the expansion of the delegation of medical tasks to non-medical staff. In particular, the important point of contact for patients - the GP practice - could benefit from this approach. While the view of general practitioners (GPs) and medical practice assistants (MPAs) on further deployment of medical tasks have been extensively evaluated, the perspectives of patients and their acceptance of delegation depending on individual and theoretical reasons for care have been insufficiently explored to date. The aim of this study was to explore the patient perspective on a possible expansion of delegable medical services. The research question "For which consultation occasions can patients imagine being cared for exclusively by MPAs in primary care practices without involving GPs?" was addressed. Method: In September 2021, a cross-sectional survey among patients in GP practices in Berlin, Brandenburg and Thuringia was conducted within two weeks using a paper-based questionnaire. The questionnaire contained questions about the current visit to the practice, the patient's state of health and demographic data. The central question was to what extent patients needed to speak to the doctor for their current concerns or whether MPAs could help them instead. Furthermore, five theoretical consultation occasions were given (1. repeat/follow-up prescription, 2. sick leave due to a mild cold, 3. referral, 4. routine health check, 5. uncomplicated concern) and the participants were asked whether they could imagine being treated exclusively by MPAs for these concerns. The information on the practice visit, health status and other personal details were analyzed descriptively using the IBM SPSS Statistics software program (version 28.0). A mixed binary logistic model (random intercept model) was calculated with the statistics program R (4.2.1) and the package Ime4 (1.1-30) to account for cluster effects at practice level and to quantify the association between the dependent variable and relevant patient characteristics and information on the practice visit. In order to motivate GPs to participate in the study, individualized result reports were prepared and sent to them. The paper-based evaluation of the reports by the GPs was analyzed descriptively. Results: 1861 questionnaires from 61 practices were analyzed. Rather younger patients (10-year OR=0.84, 95 % CI [0.75; 0.93]) and those with treatment causes perceived as less complicated (OR=0.44; 95 % CI [0.26; 0.8]) are most likely to accept being treated by MPAs as part of their current practice visit. GP treatment was preferred for acute complaints (OR=0.27; 95 % CI [0.17; 0.45]), routine check-ups (OR=0.48; 95 % CI [0.3; 0.79]), new problems (OR=0.13; 95 % CI [0.06; 0.28]) and known problems (OR=0.16; 95 % CI [0.1; 0.27]). When asked about the acceptance of theoretical delegation, all five reasons given resulted in an approval rate of more than 50 %. The supplementary survey on the results reports was completed by 29 GPs. For more than 70 % (n=20) of them, the reports were a motivation to participate. The reports were rated as understandable, informative and helpful for everyday practice. Discussion: The extent to which patients accept delegation depends on the consultation issue and the individual situation. Previous experience and the type of questions in surveys appear to have an influence on response behavior. Caution is required when interpreting the results due to a possible selection bias. Conclusion: Patients cared for by GPs tend to have a positive attitude towards expanded delegation processes. However, this attitude varies between the theoretically surveyed reasons for care and the concerns expressed during the actual practice visit. Further intervention studies should investigate the possible effects of an expansion of delegation.