Die Skabies ist weltweit verbreitet und in Armensiedlungen von Entwicklungsländern besonders häufig. In dieser Dissertation wird untersucht, wie die Skabies die Lebensqualität von Patienten, die in einem Armenviertel in Nordostbrasilien leben, beeinflusst, und wie sich Juckreiz und Juckreiz assoziierte Schlafstörungen als klinische Parameter nach Therapie mit Ivermectin verändern. Weiterhin werden Faktoren analysiert, die die Effizienz parasitologischer Diagnosemethoden im Endemiegebiet beeinflussen. Vor sowie sieben und 14 Tage nach der Behandlung mit Ivermectin wurden Juckreiz und Juckreiz assoziierte Schlafstörungen mit Hilfe von visuellen Ordinalskalen bestimmt. Zur Ermittlung der Lebensqualität wurde ein modifizierter dermatologischer Lebensqualitätsindex (mDLQI) eingesetzt. Die Intensität der Skabies wurde mit einem Schweregradindex ermittelt. Die Studie umfasste 115 Patienten (58 Kinder, 57 Erwachsene), von denen 109 nach Therapie nachuntersucht wurden. Bei 80 % der Patienten waren die Effloreszenzen an den Armen und am Abdomen lokalisiert; 98,9 % der Hauteffloreszenzen waren Papeln. Exkoriationen wurde bei 43,2 % der Patienten beobachtet, eine bakterielle Superinfektion bei 24,2%. Vor Therapie klagten 36,3% der Patienten über moderaten bis starken Juckreiz; 14 Tage nach Einnahme von Ivermectin waren es noch 6,3 % (p=0,02). 37,5 % der Patienten litten vor Behandlung an moderaten bis starken Juckreiz assoziierten Schlafstörungen; nach Behandlung betrug die Häufigkeit noch 8,8 % (p=0,35). 79,1 % der Patienten litten unter einer Beeinträchtigung der Lebensqualität; 13,9 % empfanden die Beeinträchtigung als stark bis sehr stark, und 65,2% als leicht bis moderat. Am häufigsten wurde die Lebensqualität durch Schamgefühle beeinträchtigt (Erwachsene 77,2% und Kinder 46,6%). Das Ausmaß der Beeinträchtigung der Lebensqualität stieg signifikant mit der Stärke des Juckreizes und dem Schweregrad der Skabies an (beide p= 0,003).
Scabies is highly prevalent in resource-poor communities in developing countries and is associated with considerable morbidity in this setting. Which factors determine morbidity and how rapidly it recedes after specific treatment is not known. Furthermore how the parasitic skin disease impairs the quality of life of patients has rarely been investigated and which factors exert influence on the efficiency of diagnose scabies is not known. 115 Patients with scabies were recruited in three urban slums in Fortaleza, Northeast Brazil. Diagnosis was established according to dermatoscopy, skin scraping, or adhesive tape test. A modified Dermatology Life Quality Index (mDLQI) was developed to assess the quality of life in adults and children with scabies. Severity of scabies-associated morbidity was assessed semiquantitatively. Patients and close contacts were treated with oral ivermectin (200 µg/kg repeated after 7 days) and followed up for two weeks. Papules were the most common lesion type (98.9%). Excoriations due to scratching were observed in 43.2% and bacterial superinfection in 24.2%. Common sites were the arms (82.1%) and the abdomen (81.1%). At baseline, 36.3 % of patients complained about important to severe itching. Important or severe itching decreased to 6.3 % two weeks after treatment (p=0.02). Whereas 37.5% of the patients complained about important or severe itch-related sleep disturbance at baseline, only 8.8% reported the symptom 2 weeks after treatment (p=0.35). 79.1% of the patients suffer from and impaired quality of life; 13.9% of the patient noticed a very large or extremely large effect on their life, 65.2% considered their quality of life lightly or moderately reduced by scabies, and 20.9% did not feel any restrictions. Feeling of shame was the restriction most frequently noted (adults=77.2 % and children 46.6%). The degree of impairment increased parallel to the degree of itching and severity of scabies (p=0.003).