Background: Virtual reality (VR) enables immersion in an interactive digital world with realistic experiences, that can be applied for controlled and personalized interventions. This review summarizes the current research on VR in the treatment of mental disorders. Methods Selective literature search in PubMed and Google Scholar. Results An increasing number of publications report the therapeutic application of VR for the treatment of mental disorders. Most VR applications are based on established therapy approaches, such as exposure therapy. According to meta-analytic data, virtual exposure therapy (VRET) for specific phobia and agoraphobia with panic disorder is as effective as traditional in vivo exposure therapy. VRET for the treatment of social phobia is significantly more effective than waitlist and placebo control groups with, however, currently inconsistent metanalytic results when compared to in vivo exposure therapy. VRET for the treatment of posttraumatic stress disorder (PTSD) is similar in effectiveness compared to active psychotherapy. For psychosis, positive results have been reported for the VR-based treatment of auditory verbal hallucinations. For patients with a substance use disorder, VR can induce craving, with still unverified diagnostic and therapeutic relevance. Conclusions VRET can broaden the psychotherapy options for anxiety disorders. Encouraging results of VR-based treatments for psychosis and PTSD indicate the need for further research concerning its effectiveness and safety. In the field of substance use disorders, evaluation of clinical-orientated VR applications is needed.
Hintergrund: Die Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das Eintauchen in eine interaktive, digitale Welt mit realitätsnahen Erfahrungen, die im Rahmen therapeutischer Intervention kontrolliert und personalisiert eingesetzt werden können. In dieser Übersichtsarbeit werden die aktuellen Forschungsergebnisse zur VR in der Behandlung psychischer Störungen zusammengefasst. Methode: Selektive Literaturrecherche in PubMed und über Google Scholar. Ergebnisse: Eine zunehmende Anzahl von Publikationen beschreibt unterschiedliche Einsatzformen der VR in der Behandlung psychischer Störungen. Die Mehrheit der VR-Anwendungen basiert auf Adaptionen bereits etablierter psychotherapeutischer Methoden, insbesondere der Expositionstherapie. Die Virtuelle Expositionstherapie (VRET) in der Behandlung der spezifischen Phobie und der Agoraphobie mit Panikstörung ist laut metaanalytischen Daten gleich wirksam wie die traditionelle Expositionstherapie in vivo. VRET für die soziale Phobie ist signifikant wirksamer als Warte- oder Placebo-Kontrollgruppen, aber im Vergleich zur Expositionstherapie in vivo sind die metaanalytischen Befunde derzeit inkonsistent. VRET bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ist laut Metaanalysen gleich wirksam wie eine aktive Psychotherapie. Für die VR-basierte Behandlung der psychotischen Störungen gibt es positive Befunde bezogen auf Reduktion des Stimmenhörens. Bei Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung kann mittels VR „craving“ induziert werden mit noch unzureichend belegter diagnostischer und therapeutischer Relevanz. Schlussfolgerung: Die VRET kann als Erweiterung der psychotherapeutischen Behandlung der Angststörungen angeboten werden. Vielversprechende Befunde der VR-basierten Therapien der PTBS und der psychotischen Störungen implizieren den Bedarf weiterer Forschung zur Klärung ihrer Effektivität und Sicherheit. Im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen ist die Evaluation klinisch orientierter VR-Anwendungen erforderlich.