dc.contributor.author
Sherry, Jay
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:56:28Z
dc.date.available
2008-05-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4439
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8639
dc.description.abstract
The reputation of Carl Gustav Jung has been clouded by allegations that he was
anti-Semitic and a Nazi sympathizer. This dissertation began as an effort to
research these charges but developed the more comprehensive goal of
documenting the cultural and political views he held throughout his life. My
thesis is that Jung was an avant-garde conservative whose progressive ideas
about education and therapy were often overshadowed by his conservative social
and political opinions. A Basel native, he was influenced by the writings of
Jakob Burckhardt and fascinated with Nietzsche, adopting the philosopher s
aristocratic disdain for mass democracy and other modern trends. Jung was a
Swiss psychiatrist who became Freud s crown prince but left the
psychoanalytic movement for a variety of reasons. By 1918 he would be
characterizing Freud s psychology in a racial terminology related to that of
such thinkers as Le Bon. Jung saw Jews like Freud as agents of modernity
because of their preference for atheism and radical ideas. After World War I
Jung was promoted in Germany by Oscar A. H. Schmitz who introduced him to
Count Hermann Keyserling and to Prince Karl Anton Rohan. Jung became active in
Rohan s Kulturbund and frequently published in his Europäische Revue which has
been identified as one of the period s leading neo-conservative journals. In
1933 Jung became the president of the General Medical Society for
Psychotherapy. Within the year he publicly expressed approval of the
Führerprinzip and attacked psychoanalysis. At the same time he sought to
internationalize the organization and amend its by-laws to protect Jewish
members. Jung s use of the concept of the Volksseele is most obvious in his
article Wotan. Since his university years Jung had been tracking developments
in Germany s religious life, especially through the writings of Eduard von
Hartmann and Arthur Drews. Jung was convinced that the Nazi movement should be
understood more as a religious phenomenon than a political one. He interpreted
what was going on in Germany as a state of possession which had seized a whole
nation and set it on a course that was both natural and dangerous. After 1937
Jung became more circumspect about the nature of the Nazi regime and became
more active on the Anglo-American scene, lecturing at universities and giving
interviews. He saw current events as a general European fever. During the war
Jung became acquainted with Allen Dulles who was in Switzerland organizing a
U.S. intelligence network and who later promoted his career as an intellectual
Cold Warrior. A consideration of Jung s philosophy of education reveals the
progressive/conservative dichotomy that is evident in his other cultural
interests. Believing strongly in the importance of the education of the
educator he was opposed to any pedagogy that favored technique over the
development of personality. His concept of individuation can be seen as his
adaptation of the ideal of Bildung to meet the psychological needs of modern
men and women.
de
dc.description.abstract
Carl Gustav Jungs Ruf wird durch Antisemitismus-Vorwürfe und sein angebliches
NS-Sympathisantentum überschattet. Die vorliegende Dissertation begann als
Versuch diesen Anschuldigungen nachzugehen, dann entwickelte sich jedoch das
umfassendere Ziel, die kulturellen und politischen Auffassungen, die Jung im
Laufe seines Lebens hatte, zu dokumentieren. Meine These ist, dass Jung ein
Avantgarde-Konservativer war, dessen fortschrittliche Ideen über Erziehung
und Therapie oft durch seine konservativen sozialen und politischen Ansichten
getrübt wurden. Als Baseler war er durch die Schriften Jakob Burckhardts
beeinflusst und fasziniert von Nietzsche, dessen aristokratische Verachtung
der Massendemokratie und anderer moderner Tendenzen er übernahm. Jung war ein
Schweizer Psychiater, der Freuds Kronprinz wurde, jedoch die
psychoanalytische Bewegung aus einer Vielzahl von Gründen verließ. Ab 1918
begann er Freuds Psychologie in einer an Le Bon erinnernden Rassenterminologie
zu beschreiben. Jung betrachtete Juden wie Freud aufgrund ihrer Vorliebe für
den Atheismus und radikale Ideen als Akteure der Moderne . Nach dem Ersten
Weltkrieg wurde Jung in Deutschland durch Oscar A.H. Schmitz gefördert, der
ihn Graf Hermann Keyserling und Prinz Karl Anton Rohan vorstellte. Jung wurde
in Rohans Kulturbund aktiv und publizierte oft in dessen Europäische Revue,
welche als eine der führenden neo-konservativen Zeitschriften der Zeit gilt.
1933 wurde Jung Präsident der Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für
Psychotherapie. Im Laufe dieses Jahres stimmte er dem Führerprinzip zu und
griff die Psychoanalyse in der Öffentlichkeit an. Gleichzeitig aber strebte er
an, die Gesellschaft zu internationalisieren und die Statuten zu ändern, um
jüdische Mitglieder zu schützen. Jungs Gebrauch des Begriffs der Volksseele
ist am deutlichsten in seinem Artikel Wotan zu erkennen. Seit seiner
Studienzeit verfolgte Jung die Entwicklungen des religiösen Lebens in
Deutschland, insbesondere anhand der Schriften von Eduard von Hartmann und
Arthur Drews. Jung war überzeugt, dass die Nazi-Bewegung eher als ein
religiöses und weniger als ein politisches Phänomen zu verstehen sei. Er
deutete die Geschehnisse in Deutschland als einen Zustand der Ergriffenheit,
welcher eine ganze Nation erfasst und auf einen Pfad geführt hatte, der
zugleich natürlich wie gefährlich war. Nach 1937 wurde Jung umsichtiger
bezüglich des nationalsozialistischen Regimes und verstärkte seine Aktivitäten
in der anglo-amerikanischen Szene, hielt Vorträge und gab Interviews. Er
betrachtete den Krieg als ein europäisches Fieber. Während des Krieges lernte
Jung Allen Dulles kennen, der in die Schweiz gekommen war, um ein Spionage-
Netzwerk aufzubauen und später Jungs Karriere als intellektueller Kalter
Krieger förderte. Eine Betrachtung der Jungschen Erziehungsphilosophie bringt
eine progressiv/konservativ Dichotomie zum Vorschein, die sich auch in seinen
anderen kulturellen Interessen offenbart. Jung war von der Wichtigkeit der
Erziehung der Erzieher zutiefst überzeugt und lehnte daher jede Form der
Pädagogik ab, die Wissensvermittlung den Vorrang gegenüber der
Persönlichkeitsbildung gibt. Jungs Konzept der Individuation kann als seine
Weiterentwicklung des Bildungsideals betrachtet werden, mit der er den
psychologischen Bedürfnissen moderner Männer und Frauen gerecht zu werden
versuchte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psychoanalysis
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Carl Gustav Jung, Avant-garde Conservative
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Christoph Wulf
dc.contributor.furtherReferee
Univ.- Prof. Dr. Gunter Gebauer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.- Prof. Dr. Dieter Geulen, PD Dr. Bernd Althan
dc.date.accepted
2008-03-19
dc.date.embargoEnd
2008-06-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003730-9
dc.title.translated
Carl Gustav Jung, Avant-garde Konservativer
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003730
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/335/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003730
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access