Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Neoplasie von Frauen in Deutschland, die mit einem hohen Maß an Schlafstörungen und Fatigue einhergeht. Da die 5- Jahres-Überlebensrate 2016 bei Frauen 87% betrug, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Lebensqualität, um so die Patientinnen auch nach ihrer Erkrankung bestmöglich zu unterstützen. Die primäre Fragestellung dieser Arbeit ist die Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf Schlafstörung, Insomnie und Fatigue bei Mammakarzinompatientinnen. Im Zeitraum vom 17.11.2016 bis 30.04.2019 sind insgesamt 257 Frauen aus dem Brustzentrum der Charité Berlin in die Studie eingeschlossen worden. Die Patientinnen haben digital den EORTC QLQ-C30 Version 3 und den PROMIS®-29 Version 2.1 in regelmäßigen Abständen nach Therapiebeginn beantwortet. In den durchgeführten hierarchischen Modellen für den Insomnie-Score des EORTC QLQ-C30 sind signifikante Haupteffekte für die Scores Rollenfunktion, emotionale und kognitive Funktion, gesundheitsbezogenen Lebensqualität (GLQ), Fatigue sowie Schmerzen beobachtet worden. Die brusterhaltende Operation (BEOP) zeigt eine signifikante Interaktion über die Zeit. Die Parameter Fatigue-, Angst-, Depressions- und Schmerzintensitäts-Score des PROMIS®-29 zeigen in Abhängigkeit von Schlafstörungen des PROMIS®-29 einen signifikanten Haupteffekt auf. Im Rahmen der Untersuchung der Längsschnittdaten können signifikante Haupteffekte des Fatigue-Scores des EORTC QLQ-C30 für die Radiotherapie, axilläre Dissektion, das Alter, den GLQ-Score und die Scores für physische, emotionale, soziale und kognitive Funktion sowie der Rollenfunktion, Schmerzen und Insomnie des EORTC QLQ-C30 festgestellt werden. Die zeitliche Interaktion der Parameter Chemotherapie und axilläre Dissektion sind ebenso signifikant. Es besteht ein signifikanter Haupteffekt des Fatigue-Scores des PROMIS®-29 und den Parametern Rekonstruktion, BEOP, dem Alter sowie den Scores für Depression, der physischen Funktion, Schlafbeeinträchtigung und der Teilnahme an sozialen Rollen und Aktivitäten des PROMIS®-29. Die zeitliche Interaktion ist für die Rekonstruktion signifikant. Erhobene Scores des EORTC QLQ-C30 und PROMIS®-29 sowie einzelne Therapien zeigen hinsichtlich Fatigue und Schlaf einen möglichen Zusammenhang auf. Da die Studie einen Pilotcharakter hat, sollten weitere Parameter in einer größeren Kohorte überprüft werden. Ungeachtet dessen ist es bedeutsam, Fatigue und Schlafstörung sowie Insomnie der Patientinnen zu erkennen, offen zu thematisieren und individuell zu diskutieren.
Introduction Breast cancer is the most common malignant neoplasm for women in Germany and is associated with high levels of sleep disorders and fatigue. Due to the 5-year life expectancy in 2016 of 87% for women, it is important to pay attention to the quality of life to support patients after the diagnosis. The primary question of this study is the investigation of possible influencing factors on sleep disorders, insomnia and fatigue in breast cancer patients. Methods In the period from 17th November 2016 to 30th April 2019 a total of 257 women, who sought treatment at the Charité breast center in Berlin, were included in the study. The women answered the EORTC QLQ-C30 and the PROMIS®-29 digitally in regular intervals after the start of the therapy. Results In the hierarchical models for Insomnia of the EORTC QLQ-C30 the sores of global health status (GLQ), role, emotional and cognitive function, fatigue and pain show significant principal effects. Breast-conserving therapy shows a significant interaction over time. The fatigue, anxiety, depression and pain intensity score of the PROMIS®- 29 in dependency of the sleep disturbance score of the PROMIS®-29 show significant principal effects. The examination of the longitudinal data of the fatigue score of the EORTC QLQ-C30 determines significant principal effects for radiotherapy, axillary dissection, age, GLQ score as well as the scores of pain, insomnia, physical, emotional, social, cognitive and role function score of the EORTC QLQ-C30. Chemotherapy and axillary dissection show a significant time-based interaction. Reconstruction, breast-conserving therapy, age as well as the scores depression, physical function, sleep disturbance and the participation in social roles and activities of the PROMIS®-29 constitute significant parameters in dependency of the fatigue score of the PROMIS®-29. Reconstruction shows a significant time-based influence on the fatigue score of the PROMIS®-29. Conclusion Some scores of the EORTC QLQ-C30 version 3 and PROMIS®-29 version 2.1 as well as certain therapies show a possible connection between sleep and fatigue. As the study has a pilot character, further parameters should be reviewed in a larger cohort. Nevertheless, it is important to identify fatigue, sleep disturbance and Insomnia in patients and to discuss the problems individually.