This thesis is based on the examination of more than 18,000 photographs taken by participants of German expeditions to the Hindukush and Karakoram in the years between 1954 and 1963. I posit that a thorough analysis of these photographs facilitates a deeper understanding of the crucial role played by visual materials in the production of knowledge about geographical space. Furthermore, I argue that the 20th-century expeditions to the Hindukush-Karakoram can be characterised as ‘visualisation projects’. By using photography, German expedition travellers significantly shaped the contemporary perception and geographical imagination of the region as a high mountain space. Photo collections of three major German expeditions are examined as case studies: the 1954 German-Austrian Himalaya-Karakoram expedition, the 1959 German Karakoram expedition, and the 1962/63 Stuttgart Badakhshan expedition. I have reviewed and evaluated these photographs within the context of contemporary concepts and perspectives in geography and anthropology. Thus, two often overlooked issues have been addressed: firstly, the history of scientific exploration during the latter half of the 20th century, and secondly, the major role played by expedition photography in creating and disseminating knowledge about high mountain spaces. This work contributes to the scientific and historical reappraisal of analogue photographic practices in high mountain research. It also assesses the historical and present value of expedition photographs in the contexts of research, archives, and museums.
Die vorliegende Arbeit ist der Analyse von über 18.000 Fotografien gewidmet, die zwischen 1954 und 1963 von deutschen Expeditionsreisenden in den Gebirgszügen des Hindukusch und des Karakorum aufgenommen wurden. Die zahlreichen Hindukusch- und Karakorum-Expeditionen der 1950er und 1960er Jahre, bei denen deutsche und österreichische Forscher eine führende Rolle spielten, trugen mit ihren Fotografien entscheidend zur zeitgenössischen geographischen Imagination der Region als Hochgebirgsraum bei. Als Fallstudien dienen die Fotosammlungen dreier großer deutscher Expeditionen, namentlich der Deutsch-Österreichischen Himalaya- Karakorum-Expedition von 1954, der Deutschen Karakorum-Expedition von 1959 und der Stuttgarter Badakhshan-Expedition von 1962/63. Da vor allem Geographen und Ethnologen an diesen Expeditionen beteiligt waren, werden die historischen Bilder vor dem Hintergrund aktueller Konzepte und Perspektiven dieser beiden Disziplinen untersucht und neu bewertet. Dabei werden zwei miteinander verbundene Themenkomplexe in den Blick genommen: zum einen die Geschichte der wissenschaftlichen Erforschung Hochasiens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, zum anderen die Rolle der Expeditionsfotografie bei der Produktion und Verbreitung geographischer Vorstellungen von den asiatischen Hochgebirgen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur wissenschaftshistorischen Aufarbeitung analoger fotografischer Praktiken in der Hochgebirgsforschung und bewertet dabei historische Expeditionsfotografien hinsichtlich ihres heutigen wissenschaftlichen Stellenwertes in Forschung, Archiven und Museen.