Die Veränderung der sicherheitspolitischen Lage im Zusammenhang mit der Globalisierung führte zu einer strategischen Anpassung der Auslandseinsätze. Die Multidemensionalität dieser stellt komplexe Anforderungen an Soldatinnen und Soldaten der internationalen Streitkräfte, welche jedoch je nach Einsatzland erheblich variieren können. Belastungen dieser Art können zu gesundheitlich bedingten Repatriierungen, d.h. frühzeitigen Beendigungen der Einsätze, insbesondere durch psychische Erkrankungen führen. Internationale Studien zeigen erhebliche Unterschiede für Repatriierungsgründe, für psychiatrische bedingte Repatriierungen zeigen sich Angaben von 6% für Operation Iraqi Freedom (Stetz et al. 2005) bis hin zu 32,8% in einer polnischen Studie zum Irak-Krieg (Korzeniewski 2011). In der Bundeswehr liegen bislang keine Studien hierzu vor. Die Repatriierungsberichte aller Soldatinnen und Soldaten der Auslandseinsätze im Kosovo (KFOR) und Afghanistan (ISAF), die auf Grund psychiatrischer Erkrankungen repatriiert wurden, sind für den Zeitraum 2002 bis 2010 auf ihre Repatriierungsursachen sowie auf soziodemographische und einsatzbedingte Faktoren hin untersucht worden (N=428). Zusätzlich erfolgte ein Vergleich mit den Ergebnissen einer detaillierten Befragung als Stichprobe aus dem 22. ISAF-Kontingent (N=1165). Während des erfassten Zeitraums von Februar 2002 bis September 2010 wurden insgesamt N= 428 Soldatinnen und Soldaten (N=22 weiblich (5,1%) und 406 männlich (94,9%)) aus den Einsätzen KFOR und ISAF auf Grund psychiatrischer Diagnosen repatriiert. Dies repräsentiert gemessen an allen gesundheitlich bedingten Repatriierungen (N= 3713) einen Anteil von 11,5%. Im Hinblick auf Risikofaktoren für Repatriierungen zeigten sich lage- und einsatzabhängige Belastungsdimensionen. In Kunduz stationierte, unter 26-jährige Mannschaftsdienstgrade sowie vorwiegend außerhalb des Feldlagers eingesetzte Soldaten stellten eine Risikogruppe für psychiatrisch bedingte Repatriierungen dar. Diese Risikogruppen benötigen eine verbesserte Primärprävention vor und eine intensivere Nachbetreuung nach dem Auslandseinsatz.
The change in security policy in the context of globalization has lead to assimilations in regards of foreign assignments. The multidimensional character of these change confront each soldier of the international armed forces with complex tasks. The challenges can vary considerably from mission to mission and can lead to repatriation due to health issues. Particularly psychiatric disorders prompt early repatriation from missions. International studies have shown significant differences in regard to reasons for repatriation. As for repatriation due to psychiatric disorders a range of 6% for „Mission Iraqi Freedom“ (Stetz et al. 2005) and 32,8% in a polish study on the Iraq--‐war (Korzeniewski 2011) has been described. Within the Federal German Armed Forces there have been no such studies. This study is a characterization of all deployed soldiers, either put into action in Kosovo (KFOR) or Afghanistan (ISAF) that have been repatriated because of psychiatric disorders within 2002 and 2010. Main focus has been put on the cause of repatriation, on socio--‐demographic aspects as well as on elements caused by the mission itself. Data has been taken from repatriation reports and comprises 428 reports of repatriated soldiers. Furthermore, a comparison with results of detailed interviews in as a sample from the 22nd ISAF--‐ contingent (n=1165) has been made. During the reviewed time, from Febr 2002 to Sept 2010, a total of n=22 (5,1%) female and n=406 (94,9%) male soldiers have been repatriated due to psychiatric disorders from missions in Kosovo (KFOR) and Afghanistan (ISAF). Among all repatriations (n=3713) this represents a proportion of 11,5%. In regard to risk factors of repatriation KFOR and ISAF comprise own dimensions of setting/location and strain. Men aged under 26 years, soldiers that have been stationed in Kunduz and those put into action foremost outside the military camp could be identified as specifically vulnerable to psychiatric disorders leading to repatriation. This high--‐risk group needs improved primary prevention in advance to being sent on a foreign mission as well as a closer follow up care after completing a foreign mission.