Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung (SFU) hat sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt und ist heute im Konzept der risikobasierten Fleischsicherheitssysteme (RB-MSAS) verankert. Diese Systeme verbinden alle Stufen der Lebensmittelkette mit der amtlichen Überwachung und umfassen Komponenten wie Lebensmittelketteninformationen (LMKI) und harmonisierte epidemiologische Indikatoren (HEIs). Die LMKI ermöglichen einen bidirektionalen Informationsfluss über relevante Daten zu Schlachttieren zwischen Herkunfts- und Schlachtbetrieben, unterstützen die Risikokategorisierung und helfen bei Anpassungen der SFU. Rückmeldungen aus der SFU bieten Verbesserungspotenziale für Tiergesundheit und -wohl. In der Praxis zeigen sich jedoch Defizite bei der Umsetzung von LMKI, insbesondere bei Schlachtschweinen. Die HEIs, von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit 2011 vorgeschlagen, messen das ausgehende Risiko von Gefahren in der Lebensmittelkette und unterstützen die Risikokategorisierung. Ihre Anwendung ist jedoch wenig verbreitet und beschränkt sich oft auf die Prozesshygiene- oder Endproduktkontrolle. Diese Dissertation untersucht die Umsetzung, den Informationsgehalt und den Nutzen von LMKI und HEIs für Schlachtschweine in Europa, identifiziert Verbesserungspotenziale und vergleicht nationale Verfahren zur LMKI-Erfassung und -Dokumentation sowie Regularien für die Dokumentationspflichten von Tierarzneimitteln. Die Ergebnisse zeigen Defizite bei der Implementierung, einschließlich der Umsetzung verbindlicher europäischer Vorschriften. Die Verwendung kombinierter HEIs auf Herkunfts- und Schlachtbetriebsebene ist notwendig für eine genaue Risikokategorisierung. Dafür sollte das prospektive Herdenmonitoring vorangetrieben werden. Das Bewusstsein für HEIs und ihre Nutzungsmöglichkeiten muss gestärkt und HEIs sollten mit in die LMKI aufgenommen werden. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der HEIs an aktuelle wissenschaftliche Daten sind erforderlich. Eine risikobasierte Einführung bedeutet, dass bestimmte HEIs nur in spezifischen Ländern oder Haltungssystemen Anwendung finden. Die LMKI-Datenübermittlungen sind oft unvollständig und die Daten unspezifisch. Gründe dafür umfassen mangelndes Bewusstsein und Probleme bei der Einhaltung. Vor Einführung der LMKI wurden keine spezifischen Daten für deren Befundvorhersage in der SFU untersucht. Diese Studie zeigt, dass insbesondere Tiergesundheitsdaten, wie Mortalitätsraten und Behandlungsdaten, für die Risikoabschätzung wichtig sind. Weitere Forschung ist nötig, um relevante Parameter und Grenzwerte zu bestimmen. Die heterogene Datenlage in Europa, bedingt durch den Interpretationsspielraum europäischer Verordnungen, erschwert die Bestimmung spezifischer LMKI. Elektronische Übertragungsmethoden und zentrale Datenbanken könnten die Effizienz und Praktikabilität der LMKI verbessern, die Datenqualität und -integrität erhöhen und den Informationsaustausch erleichtern. Eine enge Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch zwischen Schlachtbetrieben, Tierärzt*innen und Landwirt*innen sind essenziell für die erfolgreiche Umsetzung von RB-MSAS.
Meat inspection has continuously evolved over the past decades, transitioning into a risk-based approach to ensure food safety. These systems, known as the risk-based meat safety assurance systems (RB-MSAS), integrate all stages of the food chain with official control and consist of components like food chain information (FCI) and harmonised epidemiological indicators (HEIs). FCI enables a bidirectional flow of relevant data on slaughter animals between farms and abattoirs, supports risk categorisation and facilitates targeted adaptations in official meat inspections. Feedback from these inspections offers farms opportunities to improve animal health and welfare. Despite FCI's importance in RB-MSAS, its implementation, especially for slaughter pigs, faces challenges. Similarly, the implementation of HEIs for pigs is inadequate. The HEIs, introduced by the European Food Safety Authority in 2011, measure the risk posed by hazards in the food chain, support risk categorisation and guide interventions to reduce food safety hazards. Their current application, however, focuses primarily on process hygiene and end-product control. This thesis examines the current state of FCI and HEI implementation for slaughter pigs in Europe, assessing their information content, usefulness and identifying areas for improvement. It also compares national procedures for FCI collection and documentation, as well as regulations regarding the relevant period before slaughter for documenting veterinary medicinal products for pigs, bovines and broilers. Key findings reveal significant shortcomings in both FCI and HEI implementation, including a lack of enforcement of mandatory EU regulations. The use of combined HEIs at farm and abattoir level is necessary for accurate risk categorisation. Prospective herd monitoring at the farm should be advanced and HEIs should be integrated into FCI. HEIs should be regularly assessed based on current scientific data to ensure their effectiveness and adapted as needed. HEIs should be implemented on a risk-based basis, tailored to specific countries or production systems. FCI data transmission is often incomplete or inaccurate and the provided data are nonspecific or not informative. Reasons for inadequate data transmission include lack of awareness and compliance issues. Prior to FCI introduction, no scientific studies were conducted to identify specific data for predicting meat inspection findings. This study indicates that animal health data, especially mortality rates and treatment data, are important for risk prediction. Further research is needed to define specific parameters for FCI and thresholds. The heterogeneous data situation in Europe, caused by varying interpretations of EU regulations, complicates the determination of specific FCI. Electronic transmission methods and central databases could improve the efficiency and practicality of FCI, enhance data quality and integrity, and facilitate information exchange. Close collaboration and regular communication between all stakeholders are essential for the successful implementation of RB-MSAS.