Hintergrund: Durch neue Erkenntnisse in der wissenschaftlichen Forschung hat sich die Prognose von Patient:innen mit einem Sarkom zum Positiven entwickelt. Weiterhin gilt eine systemische Chemotherapie in einer metastasierten Erkrankungssituation als Goldstandard. Eine intensive Chemotherapie kann aber auch zu mehr behandlungsbedingten Komplikationen führen, wodurch Patient:innen ein höheres Risiko für eine intensivmedizinische Behandlung haben. Bisher gibt es nur wenige Daten zu den Charakteristika und dem klinischen Outcome von Patient:innen mit einem Sarkom auf ITS.
Methodik: Es wurde eine retrospektive Studie mit Schwerpunkt auf einer explorativen, deskriptiven Statistik durchgeführt. Eingeschlossen wurden Patient:innen ≥18 Jahre mit histologisch gesichertem Sarkom, die im Zeitraum von 2005-2022 auf einer ITS der Charité-Universitätsmedizin zu Berlin behandelt wurden.
Ergebnisse: Eine Kohorte von 66 Patient:innnen (51,5% weiblich, 48,5% männlich) mit einem medianen Alter von 57 Jahren (Range 19-92) wurde eingeschlossen. Infektionen waren die führenden Gründe für eine ITS-Aufnahme. Insgesamt sind n=17 Patient:innen (25,8%) auf einer ITS verstorben. Die meisten von ihnen hatten multiple Fernmetastasen (82,4%) und die Mehrheit (94,1%) wurde in einer palliativen Behandlungsabsicht therapiert. In einer logistischen Regressionsanalyse wurden folgende Risikofaktoren für ein ITS-Versterben identifiziert: Anstieg des SOFA-Scores (OR:1,3; p<0.01) und der Leukozyten (auf Werte >11,0/nl) (OR:1,45; p=0.03) und der Abfall von Thrombozyten (auf Werte < 150/nl) (OR:0,97; p=0.047). In der univariaten Kaplan-Meier-Analyse ging ein höherer SOFA-Score (p=0.004) (SOFA >5), und ein höherer SAPS II-Score (p=0.007) (SAPS II >50) mit einer Reduktion des medianen ITS-Überlebens einher. Als negative Prädiktoren für das Gesamtüberleben wurden das männliche Geschlecht (p=0.03), eine Tumorlokalisation außerhalb der Extremitäten (p=0.02), eine palliative Behandlungsabsicht (p=0.02), eine fortgeschrittene Chemotherapielinie (p<0.001) sowie eine höhere Punktzahl (>50) im SAPS II-Score (p=0.03) und im (>5) SOFA-Score (p=0.02) identifiziert.
Schlussfolgerung: Unsere Studie bestätigt die Relevanz des SOFA- und des SAPS II-Scores, um das ITS-Überleben und das Gesamtüberleben für Patienten mit Sarkomen einzuschätzen. Für das Gesamtüberleben scheinen klinische Charakteristika, wie z.B. die Primärlokalisation und das Behandlungskonzept besonders relevant zu sein. Daher sollten insbesondere neben den genannten Scores die klinischen Parameter als Entscheidungsgrundlage für die weitere Behandlung berücksichtigt werden.
Background: Due to new scientific findings, the prognosis of sarcoma patients has been positively influenced. A systemic chemotherapy is still the gold standard in a metastatic disease. An intensive chemotherapy protocol can lead to more treatment-related complications that can increase the demand for ICU treatment for these patients. To date, there is only limited data available evaluating the characteristics and the clinical outcome of sarcoma patients admitted to the ICU.
Methods: We performed a retrospective study that focusing on descriptive, explorative statistics. Patients were included if they were ≥18 years, had histologically proven sarcoma and admitted to the ICU at the Charité-Universitätsmedizin Berlin from 2005-2022.
Results: A cohort of 66 patients (51,5% female, 48,5% male) with a median age of 57 years was identified (range 19-92). Infections (48,5%) were the leading cause for an ICU admission. In summary, n=17 (25,8%) patients died during ICU treatment. Most of them had multiple metastases (82,4%) and 94,1% were treated in palliative intention. In a logistic regression analysis we identified the following risk factors for ICU death: increase in SOFA-score (OR:1,3; p<0.01) and in leukocytes (with values >11/nl) (OR:1,45; p=0.03) and decrease in thrombocytes (with values <150/nl) (OR:0,97; p=0.047). Kaplan-Meier analysis showed an association of a higher SOFA-score (p=0.004) (SOFA >5), and SAPS II-score (p=0.007) (SAPSII >50) with a reduction of the median ICU survival. Negative predictors for overall survival were: male sex (p=0.03), tumor location outside of the extremity (p=0.02), palliative treatment intention (p=0.02), an advanced chemotherapy line (p<0.001), a higher SAPS II-score (p=0.03) and a higher SOFA-score (p=0.02).
Conclusions: Our study confirms the relevance of the SOFA-score and SAPS II-score for prediction of ICU survival and overall survival also for sarcoma patients. For overall survival, common clinical characteristics e.g the primary localization of the tumor and the treatment concept seem to have more relevance. As a consequence apart from the results of the ICU scores clinical parameters should be taken into consideration for further treatment decisions.