Einleitung: Nicht-ischämische Kardiomyopathien bilden eine große und heterogene Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen des Herzmuskels. Aufgrund der variablen Symptompräsentation und Ursachen der Erkrankungen stellen sie im klinischen Alltag eine diagnostische Herausforderung dar und werden nicht immer frühzeitig erkannt. Dennoch sind schwere Komplikationen wie plötzlicher Herztod, chronische Herzinsuffizienz oder die Notwendigkeit einer Herztransplantation mögliche schwerwiegende Komplikationen, die es zu verhindern gilt. In dieser Studie wurde daher die Anwendung der Magnetokardiographie als neue, zusätzliche diagnostische Methode zur Erkennung nicht-ischämischer Kardiomyopathien untersucht. Methodik: In diese prospektive kontrollierte Studie wurden zwischen Januar 2019 und August 2020 141 Patient*innen mit nicht-ischämischer Kardiomyopathie und 91 gesunde Proband*innen eingeschlossen. Die Kohorte der Patient*innen wurde retrospektiv in die Subgruppen inflammatorische Kardiomyopathie (n = 58), Amyloidose (n=17), dilatative Kardiomyopathie (n = 13), hypertrophe Kardiomyopathie mit Obstruktion (n = 7), „heart failure with preserved ejection fraction“ (HFpEF) ohne spezifische Ätiologie (n = 4) und andere Formen der Kardiomyopathie (n = 42) eingeteilt sowie nach Geschlecht, Alter, BMI und LVEF untersucht. Patient*innen und Proband*innen erhielten eine MKG-Messung über 60 Sekunden in Ruhe. Anschließend erfolgte die Bestimmung des MKGVektor-Wertes und seiner Ausrichtung. Die Abwesenheit von Kardiomyopathie bei den Proband*innen, die in der Kontrollgruppe analysiert wurden, wurde mittels Anamnese und Echokardiographie überprüft. Ergebnisse: Eine Grenzwertbestimmung erbrachte einen optimalen Cut-off-Wert für den MKG-Vektor von 0,051 (p < 0,01; Sensitivität 0,53; Spezifität 0,92). Alter, Geschlecht und BMI hatten keinen relevanten Einfluss auf den Grenzwert. Die Subgruppen inflammatorische Kardiomyopathie, Amyloidose und andere Kardiomyopathien unterschieden sich anhand dieses Grenzwertes hochsignifikant (p ≤ 0,001) von den gesunden Proband*innen. Die Einbeziehung der Vektorausrichtung führte im Vergleich zur alleinigen Betrachtung des MKG-Vektor-Wertes zu einem signifikanten Vorteil bei der Unterscheidung zwischen gesunden und kranken Patient*innen. Schlussfolgerung: Die Analyse des MKG-Vektor-Wertes und dessen Ausrichtung stellt eine zuverlässige Methode zur Unterscheidung zwischen gesunden und erkrankten Patient*innen dar und könnte zukünftig eine nützliche diagnostische Ergänzung zur frühzeitigen Erkennung des heterogenen Krankheitsbildes der nicht-ischämischen Kardiomyopathie im klinischen Alltag sein.
Background: Non-ischemic cardiomyopathies constitute a large and heterogeneous group of diseases. Due to the variable symptom presentation and etiology, they pose a challenge for diagnosis in clinical practice and are not always detected early. Severe complications such as sudden cardiac death, chronic heart failure, or the need for heart transplantation may result. The goal of this study is early detection to prevent such complications. The application of magnetocardiography as a novel additional diagnostic method for the detection of non-ischemic cardiomyopathies was examined. Methods: In this prospective controlled study, between January 2019 and August 2020, 141 patients with non-ischemic cardiomyopathy and 91 healthy volunteers were enrolled. The cohort of patients was retrospectively divided into subgroups of inflammatory cardiomyopathy (n=58), amyloidosis (n=17), dilated cardiomyopathy (DCM) (n=13), hypertrophic obstructive cardiomyopathy (HOCM) (n=7), heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) without specific etiology (n=4), and others (n=42), and examined by sex, age, BMI, and LVEF. Patients and volunteers underwent a 60-second resting magnetocardiography (MCG) measurement, followed by determination of the MCG vector score and its orientation. The cardiac health of the volunteers was evaluated using medical history and echocardiography. Results: A limit value determination resulted in an optimal cut-off value for the MCG Vector of 0.051 (sensitivity 0.53; specificity 0.92). Age, sex, and BMI had no significant influence on the limit value. The test subjects and patients were significantly different from each other based on this limit value (p < 0.01). The subgroups of inflammatory cardiomyopathy, amyloidosis, and others differed significantly (p ≤ 0.001) from the healthy test subjects. Including vector orientation led to a significant advantage in distinguishing between healthy and sick patients compared to solely considering the MCG vector score. Conclusion: The analysis of the MCG vector score and its alignment provides a reliable method for distinguishing between healthy and diseased patients and could potentially be a useful additional diagnostic tool for early detection of the heterogeneous disease pattern of non-ischemic cardiomyopathy in clinical practice in the future.