Hintergrund: Die odontogene Keratozyste (OKC) ist eine Zyste odontogenen Ursprungs im Kieferknochen und tritt sowohl syndromal als auch sporadisch auf. Die hohe Rezidivrate von OKCs nach operativer Entfernung stellt nach wie vor ein Problem dar. Beim Einsatz von Hedgehoginhibitoren bei Patient:innen mit Gorlin-Goltz-Syndrom wurde als Nebeneffekt eine Regression von odontogenen Keratozysten festgestellt. Zur Verbesserung des Verständnisses der Pathogenese wurde in dieser Studie das Ablaufen des Sonic Hedgehog Pathways (SHH-P) in syndromalen und non-syndromalen OKCs untersucht und verglichen. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Datenerhebung der klinischen Parameter von 72 Patient:innen mit 82 odontogenen Keratozysten. Das Ablaufen des SHH-P wurde mittels immunhistochemischer Färbung auf die Proteine PTCH, SMO und den Transkriptionsfaktor GLI in 56 Proben untersucht. Ergebnisse: Von insgesamt 72 Erkrankten waren 10 vom Gorlin-Goltz-Syndrom betroffen. Das Durchschnittsalter bei Erstdiagnose lag bei 42,9 Jahren. Von 82 Zysten wurden 80 mittels Zystektomie und anschließender peripherer Osteotomie oder Kürettage therapiert, die Nachuntersuchungen ergaben eine Rezidivrate von 31,1%. Die Expression von PTCH, SMO und GLI konnte in beiden Gruppen nachgewiesen werden. Die Proben von Erkrankten mit Gorlin-Goltz-Syndrom waren bei allen Färbungen in allen Schichten im Mittel stärker angefärbt. Die Ergebnisse waren aufgrund der kleinen Stichprobengröße syndromaler Patient:innen nur für SMO und GLI signifikant (p-Werte: PTCH gesamt: 0,247; SMO-Kernfärbung im Stratum basale: 0,044 und im Stratum superficiale 0,000; SMO-Kernmembranfärbung gesamt: 0,195; GLI gesamt: 0,046). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass der SHH Pathway in allen OKCs abläuft. Es zeigte sich eine signifikante Überexpression von SMO und GLI in syndromalen OKCs. Die Inhibierung des SHH-Pathways durch Hedgehoginhibitoren könnte in Zukunft einen zusätzlichen Therapieansatz zur Senkung der Rezidivrate der OKCs bieten.
Background: The odontogenic keratocyst (OKC) is a cyst of odontogenic origin in the jawbone and occurs syndromically but also sporadically. The high recurrence rate of OKCs after surgical removal remains a problem. As a side effect, regression of odontogenic keratocysts was observed when using hedgehog inhibitors in patients with Gorlin-Goltz syndrome. To improve our understanding of the pathogenesis, this study investigated and compared the course of the Sonic Hedgehog Pathway (SHH-P) in syndromic and non-syndromic OKCs. Materials and methods: A retrospective data collection of the clinical parameters of 72 patients with 82 odontogenic keratocysts was performed. The course of the SHH-P was examined by immunohistochemical staining for the proteins PTCH, SMO and the transcription factor GLI in 56 samples. Results: Out of a total of 72 patients, 10 were affected by Gorlin-Goltz syndrome. The mean age at initial diagnosis was 42.9 a. Of 82 cases, 80 cases were treated by cystectomy followed by peripheral osteotomy or curettage. The follow-up examinations revealed a recurrence rate of 31.1%. The expression of PTCH, SMO and GLI could be detected in both groups. The specimens from patients with Gorlin-Goltz syndrome were on average more strongly stained in all layers with all stains. The results were only significant for SMO and GLI due to the small sample size of syndromic patients (p-values: PTCH total: 0.247; SMO nuclear staining in stratum basale: 0.044 and in stratum superficiale 0.000; SMO nuclear membrane staining total: 0.195; GLI total: 0.046). Conclusion: The results show that the Sonic Hedgehog Pathway occurs in all OKCs. A significant overexpression of SMO and GLI was found in syndromic OKCs. The inhibition of the SHH pathway by hedgehog inhibitors could offer an additional therapeutic approach to reduce the recurrence rate of OKCs in the future.