Eine pflanzenbasierte Ernährung birgt ein geringeres Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen, alles Komponenten des metabolischen Syndroms. Dies wird in der wissenschaftlichen Literatur zunehmend bestätigt. Der positive Effekt einer pflanzenbasierten Ernährung kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, darunter ein hoher Gehalt an Ballaststoffen, Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien und anderen wertvollen Nährstoffen. Im Gegensatz dazu ist der Anteil an gesättigten Fetten und Cholesterin in einer pflanzenbasierten Ernährung gering, was als Risikofaktor für Herzkrankheiten und andere Gesundheitsprobleme gilt. Die randomisierte, kontrollierte Studie "CardioVeg" hatte zum Ziel, die potenziellen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung für die Herzgesundheit zu untersuchen. Eingeschlossen wurden Probanden, bei denen mindestens drei der fünf definierten Kriterien des Metabolischen Syndroms zutrafen. Während der Studienintervention erhielten die Studienteilnehmer regelmäßige Beratungsgespräche zur Umstellung auf eine vollwertige Pflanzenbasierte Ernährung (PBD). Die Interventions- und Kontrollgruppe wurden umfangreichen Erhebungen zu physiologischen, psychologischen und ernährungs-bezogenen Parametern unterzogen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Subgruppe der CardioVeg-Studien-Population im Hinblick auf ihre Ernährungsdaten analysiert. Es erfolgte ein Vergleich der Ernährungsqualität und -quantität zu den aktuellen D-A-CH-Empfehlungen. Dies ist insbesondere wichtig, da häufig die These vertreten wird, dass eine PBD nicht alle essenziellen Nährstoffe liefert und dadurch Mangelzustände hervorgerufen werden könnten. Die vorliegende Analyse ergab, dass die Nährstoffzusammensetzung der Teilnehmer, die sich pflanzenbasiert ernährten, im Vergleich zu den Teilnehmern mit omnivorer Diät günstiger für die kardiovaskuläre Gesundheit war. Besonders vorteilhafte Merkmale der PBD waren eine geringere Energiedichte, eine niedrigere Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Cholesterin, ein höherer Verzehr von Ballaststoffen und eine geringere Salzaufnahme. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe wurden in ausreichender Menge zugeführt. Wie erwartet erreichten die Teilnehmer der PBG die empfohlene Zufuhr von Vitamin B12 nicht, weshalb eine Supplementierung von Anfang an empfohlen wurde. In beiden Gruppen wurde eine mangelnde Zufuhr mehrerer Nährstoffe (Vitamin D, Vitamin B5/Pantothensäure, Jod) festgestellt, was darauf hindeutet, dass diese Nährstoffe für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung sind und nicht nur mit der PBD in Zusammenhang gebracht werden sollten. Die Vorteile und die präventive Wirkung der PBD für die Herzgesundheit sind anhand dieser Daten vielversprechend, sodass diese Ernährungsweise als Teil der Therapie für Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko betrachtet werden sollte.
There is a growing body of scientific evidence indicating that a whole-food plant-based diet is associated with a lower risk of diet-related diseases compared to a diet containing animal products. Among these diseases are obesity, type 2 diabetes mellitus, hypertension and dyslipidaemia - all components of the metabolic syndrome. There are several factors that can contribute to the health-promoting effects of a plant-based diet. A plant-based diet is typically rich in fibre, antioxidants, vitamins, minerals and other beneficial nutrients that can help reduce the risk of diet-related health problems. Plant-based diets may also help reduce the consumption of saturated fat and cholesterol, which are considered risk factors for heart disease and other health problems. The randomized controlled trial "CardioVeg" aims to investigate the potential benefits of a plant-based diet for heart health. Subjects aged 25 to 75 years who met at least three of the five defined criteria for metabolic syndrome were included. During the study intervention, the study participants, who previously ate a normal mixed diet, received regular counselling sessions on how to switch to a whole-food, plant-based diet. The control group continued to eat as usual but was given the opportunity to complete the same therapy program at the end of the study. Extensive surveys of physiological and nutritional parameters as well as psychological well-being were conducted in both groups. In the present work, a subpopulation of the CardioVeg study population was studied in more detail, and nutritional data were analysed. A comparison of diet quality and quantity with respect to current D-A-CH recommendations was performed. This is particularly important as it is often argued that a plant-based diet does not provide all essential nutrients and could therefore cause deficiencies. According to the current analysis, individuals following a plant-based diet demonstrated a more advantageous nutrient profile for cardiovascular well-being in comparison to those following an omnivorous diet. Notably, the plant-based diet showcased beneficial characteristics such as reduced energy density, lower intake of saturated fats and cholesterol, increased fiber consumption, and lower salt intake. Most vitamins and minerals were provided in adequate amounts. As expected, participants in the plant-based group did not reach the recommended intake of vitamin B12, therefore supplementation was recommended from the beginning. Both groups were found to be deficient in several critical nutrients (vitamin D, pantothenic acid, iodine), suggesting that these nutrients are important for public health and should not be associated only with the plant-based diet. Overall, the benefits and preventive effects of the plant-based diet for heart health are so promising that this diet should be considered as part of therapy for patients at increased cardiovascular risk.