In der vorliegenden Arbeit wurden die anatomischen Veränderungen der Hinterhauptsgrube von an einer Chiari-Malformation erkrankten Cavalier King Charles Spaniels (CKCS) mittels MRT-Untersuchungen diagnostiziert und morphometrisch erfasst. Die für die Chiari-Malformation charakteristische Elongation des kaudalen Kleinhirns und die damit verbundene Herniation durch das Foramen magnum wurden in Bezug auf Kleinhirnlänge und Grad des Vorfalls bzw. in Relation zu einer häufig mit der Erkrankung assoziierten Erweiterung des zervikalen Rückenmarkzentralkanals (Syringohydromyelie) gesetzt. Die morphometrischen Ergebnisse der Hinterhauptsgrube von syrinxausbildenden und nicht-syrinxausbildenden CKCS wurden untereinander und mit den MRT- Untersuchungsergebnissen anderer Hunde mit einem dem Cavalier vergleichenden Körpergewicht verglichen. Zusätzlich valuierte die computertomographische und die anatomisch-histologische Untersuchung einer Cavalierhündin die Messergebnisse der übrigen CKCS. Insgesamt wurden 77 CKCS und 32 Hunde anderer Rassen im MRT untersucht und deren Scans morphometrisch bzw. graphisch ausgewertet. Die Abstände typischer Knochenpunkte in der Hinterhauptsgrube ergaben mit dem Hinterhauptsvolumen korrelierende Messergebnisse. Beim Kleinhirn wurden dessen Höhe und Länge sowie die Länge des durch das Hinterhauptsloch vorgefallenen Gewebes vermessen. Zusätzlich konnte das Volumen eventuell vorliegender medullärer Syringen ermittelt werden. Folgende Ergebnisse konnten im Rahmen dieser Arbeit erzielt werden: Mediosagittale MRT- Schnittbilder eignen sich für die morphometrische Untersuchungsmethode von Kleinhirn und zervikalem Rückenmark. Es gab bei den untersuchten CKCS keinen signifikanten geschlechts- oder altersspezifischen Unterschied in der Ausbildung einer Syrinx. Allerdings waren ungewöhnlich viele Hunde mit dem Farbschlag Blenheim in der syrinx-ausbildenden Gruppe vertreten. Das Kleinhirn der Cavaliere erscheint generell eher von hoher Gestalt und weiter nach kaudal verlaufend als bei Hunden der Kontrollgruppe. Die kaudale Länge des durch das Foramen magnum vorgefallenen Kleinhirngewebes und der Quotient aus kaudaler Kleinhirnlänge und Kleinhirnhöhe scheinen einen statistisch bestimmbaren Einfluss auf die Ausbildung einer Syrinx zu haben. Das Volumen der ausgebildeten Syrinx wird dagegen kaum von morphometrischen Veränderungen des Kleinhirns beeinflusst. Die Ergebnisse der Vermessung der Hinterhauptsgrube zeigen zwischen den Untersuchungsgruppen nur geringe Unterschiede. Allerdings gehören auffallend viele Hunde mit einem großen Foramen magnum bzw. einer verkürzten Squama occipitalis den CKCS-Gruppen an. Die Ausbildung einer Syrinx wird von diesen morphologischen Unterschieden nicht beeinflusst. Die Pathogenese der Chiari-Malformation scheint nach wie vor ein schwer nachvollziehbarer Prozess zu sein. Allerdings lässt die Form des Kleinhirns, das dorsal erweiterte Foramen magnum mit einer atresierten Dura mater an dieser Stelle und die z. T. nach außen gewölbte und ausgedünnte Hinterhauptsschuppe die Möglichkeit eines hohen Liquordruckgradienten zwischen Ventrikelsystem und Cisterna cerebellomedullaris im Laufe der embryonalen Entwicklung zu. Die Ausbildung einer Syrinx im zervikalen Rückenmark scheint durch den systolenabhängigen Kolbeneffekt des vorgefallenen Kleinhirngewebes beeinflusst, bei dem blutdruckabhängig Liquor in den Zentralkanal gepumpt wird. Zusätzlich ist ein transparenchymaler Durchtritt des Liquors aufgrund der direkten Auswirkung einer Blutdruckerhöhung wahrscheinlich. Indirekt beweist der Verschluss eines medianen Liquoraustrittortes die Existenz einer funktionsfähigen Apertura mediana ventricularis quarti (Foramen magendie) beim CKCS. Im Rahmen dieser Arbeit wurden einige Messparameter zur Ermittlung einer Zuchttauglichkeit in Folge von Reihen-MRT-Untersuchungen ermittelt, die eine langsame Reduktion der Kleinhirnlänge und der Länge des durch das Foramen magnum vorgefallenen Gewebes ermöglichen sollen.
MRI assisted morphometric and anatomic-histological examination of the Chiari malformation in the Cavalier King Charles Spaniel , a brachycephalic breed of dog This thesis shows the use of MRI imaging in the diagnosis and morphometric evaluation of anatomical changes of the caudal fossa in Cavalier King Charles Spaniels (CKCS) possessing from Chiari malformation. In Chiari malformation the caudal cerebellar vermis typically herniates through the foramen magnum and is associated with a widening of the cord canal of the cervical spinal cord (syringohydromyelia). This distension of the central canal is also referred to as a syrinx. Measurements of the caudal fossa of the CKCS both with and without syringes were compared to each other as well as to MRI images of those of other breed of dogs with a similar bodyweight to the Cavalier. Additionally, CT- and histological examinations of a Cavalier bitch validate the results of the other Cavaliers. In total, MRI images of 77 CKCS and 32 other breed of dogs were obtained and evaluated morphometrically and graphically. Distances between certain bony landmarks in the caudal fossa showed some correlation to the occipital volume. Both, the ventrodorsal and the rostrocaudal dimension of the cerebellum were measured as well as the length of tissue herniated through the foramen magnum. Furthermore, the volume of the resulting intramedullary syringes could be obtained. Following results could be obtained from this thesis: Midlinesagittal MRI images are suitable for the morphometric examination of the cerebellum and cervical spinal cord. There were no significant age- or gender related differences concerning syrinx formation. However, there was a large number of CKCS of the Blenheim colour in the syrinx forming group. The CKCS cerebellum seemed generally greater ventrodorsally and more caudally elongated than that of the control group. The length of herniated cerebellar tissue and the quotient derived from the caudal cerebellar rostrocaudal dimension and the cerebellar ventrodorsal dimension both seem to have an effect on syrinx formation statistically. The volume of the syrinx, however, does not seem to be influenced by morphometric cerebellar changes. There are only small discrepancies in the measurements of the caudal fossa of the CKCS group and the control group. However, an exceptionally large number of dogs with a large foramen magnum and a short squama occipitalis are CKCS; this does not, however, seem to influence syrinx formation. The pathogenesis of Chiari malformation still seems to be a poorly understood process. However, the shape of the cerebellum, the dorsally enlarged foramen magnum with an absent dura mater at this point and the convex and thin squama occipitalis allow the formation of a high cerebrospinal fluid (CSF) pressure gradient between the ventricles and the cerebellomedullary cistern during embryonic development. Syrinx formation in the cervical spinal cord seems influenced by a cardiac systole-dependant piston-like effect created by the herniated cerebellar tissue, in which spinal fluid is forced into the central canal dependent on blood pressure. However, it is likely that a high blood pressure will cause transparenchymal osmosis of CSF. Indirectly, the seal of a midline entry to the area proves the existence of a functional aperture mediana ventriculi quarti (Foramen magendie) in the CKCS. As a result of this thesis it was possible to obtain some parameters through MRI scanning which may guide the choice of breeding stock that are less likely to perpetuate Chiari malformation. This should lead to gradual change in the cerebellar rostrocaudal dimension and the length of herniated tissue.