Hintergrund und Ziel – Krankenhäuser stehen seit jeher vor der Herausforderung, sowohl ihre Patienten am medizinischen Fortschritt teilhaben zu lassen als auch den ökonomischen Bedingungen eines Wirtschaftsbetriebes gerecht zu werden. Daher sind exakte Kenntnisse zu notwendigen personellen und sachbezogenen Ressourcen für medizinische Behandlungen von großer Bedeutung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Identifikation von Einflussfaktoren, die den Ressourcenbedarf bei einer Transcatheter Aortic Valve Implantation (TAVI) determinieren. Methoden – Im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie mit 484 Patienten, die zwischen 2016 und 2018 am Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB), in Kooperation mit den VIVANTES-Klinken Berlin, eine TAVI erhielten, wurden prä-, intra- und postoperative Daten im Zusammenhang mit dem Eingriff analysiert. Ergebnisse – Nach einer Analgosedierung (LA) zeigten Patienten postoperativ weniger revisionsbedürftige Blutungen als nach einer Allgemeinanästhesie (GA) (N: 7 vs. 17, χ2(1)=4,384, p=0,04). Weder bei der 30-Tages- (LA vs. GA: N: 3 vs. 6, χ2(1)=1,024, p=0,31) noch bei der 365-Tages- Mortalität(LA vs. GA: N: 31 vs. 32, χ2(1)=0,027, p=0,87) bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Narkoseverfahren. Die Liegezeiten der Patienten der LA-Gruppe auf der Intensivstation im DHZB waren um 4,51 Stunden kürzer als die der Patienten der GA-Gruppe (M±SD: 10, 48±1, 36 vs. 14, 99±1, 32 Stunden, χ2(1)=5,722, p<0,02).Weiter verblieben Patienten mit Diabetes mellitus 3,87 Stunden länger auf der Intensivstation des DHZB als Patienten ohne dieses Komorbidität (M±SD: 14, 62±1, 53 vs. 10, 75±1, 18 Stunden, χ2(1)=4,292, p=0,04). Der European System for Cardiac Operative Risk Evaluation Score (EUROSCORE) II beeinflusste die postoperative Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation (Odds Ratio 1,057, CI [1,033 – 1,081], p<0,001) und auf den nachfolgenden peripheren Stationen (Odds Ratio 1,017, CI [1,005 – 1,028], p=0,005). Bei den OP-Prozesszeiten zeigten Patienten der LA-Gruppe im Vergleich zu Patienten der GA-Gruppe eine um 18,80 Minuten kürzere Schnitt-Naht-Zeit (M ±SD: 62, 29±2, 59 vs. 81, 08±2, 53 Minuten, χ2(1)=31,585, p<0,001) und eine um 21,57 Minuten kürzere Anästhesiologiezeit (M ± SD: 194, 33 ± 3, 57 vs. 172, 77 ± 3, 84 Minuten, χ2(1)=21,878, p<0,001). Im Bereich konnte nur ein Kostenunterschied bei den Gesamtkosten OP-Bereich ohne Implante aufgezeigt werden. So hatten Fälle der LA-Gruppe hatten eine 193,01 Euro weniger Kosten im Vergleich zu Fälle der GA Gruppe (M±SD: 3543, 30±80, 76 vs. 3737, 21±80, 83 Euro, χ2(1)=2875, p=0,091). Die ist auf das Umlagemodel nach Minuten zurückzuführen. Weitere Kostenunterschiede konnten nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung – Die identifizieren Einflussgrößen erlauben eine Prognose der Länge des Aufenthaltes auf der Intensivstation und auf peripheren Stationen nach einer TAVI und können somit die Ressourcenplanung unterstützen.
Background and objective – Hospitals have always been faced with the challenge of both allowing their patients to participate in medical progress and meeting the economic conditions of a business operation. Therefore, precise knowledge of required human and material resources for medical treatments is of great importance. The aim of this work is the identification of factors determining the resource requirements for Transcatheter Aortic Valve Replacement (TAVR). Methods – Within a retrospective observational study of 484 patients who underwent TAVR between 2016 and 2018 at the Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB), in kooperation with VIVANTES-Klinken Berlin, pre-, intra-, and postoperative data related to the intervention were analysed. Results – Postoperatively, patients with analgosedation (LA) were found to have less bleeding requiring revisions than patients with general anaesthesia (GA) (LA vs. GA, N: 7 vs. 17,χ2(1)=4.384 p=0.04). Neither 30-day (LA vs. GA: N: 3 vs. 6 χ2(1)=1.024, p=0.31) nor 365-day mortality (LA vs. GA: N: 31 vs. 32χ2(1)=0.027, p=0.87) demonstrated a significant difference between the two anaesthetic regimes. Length of stay of patients in the LA group at the intensive care unit (ICU) of the DHZB was average 4.51 hours shorter than that of patients in the GA group (M ± SD: 10.48 ± 1.36 vs. 14.99 ± 1.32 hours, χ2(1)=5,722, p<0.02). Patients with diabetes mellitus stayed 3.87 hours longer in the ICU than patients without this comorbidity (M±SD: 14.62±1.53 vs. 10.75±1.18 hours, χ2(1)=4.292, p<0.04). The European System for Cardiac Operative Risk Evaluation Score (EUROSCORE) II had a direct impact on postoperative stay in both the ICU (OR: 1.057, CI [1.033 to 1.081], p<0.001) and the following stations (OR: 1.017, CI [1.005 to 1.028],p=0.005). In terms of surgery process times, there was a 18.80 minute shorter incision-suture time (M ±SD: 62.29±2.59 vs. 81.08±2.53 minutes, χ2(1)=31.585, p<0.001) as well as a 21.57 minute shorter anaesthesiology time (M±SD: 194.33±3.57 vs. 172.77±3.84 minutes, χ2(1)=21.878, p<0.001) in the LA group compared to the GA group. In the field, only a cost difference could be demonstrated in the total costs of the operating area without implants. Cases in the LA group had 193.01 less costs compared to cases in the GA group (M±SD: 3543.30±80.76 vs. 3737.21±80.83 Euro, χ2(1)=2875, p = 0.091). This can be attributed to the allocation model based on minutes. No further cost differences could be demonstrated. Conclusion – The identified influencing variables allowed a prediction regarding the length of stay in the ICU and the following units after TAVR and therefore are suitable to support resource planning.