Objective: The aim of this study is to assess our results of treatment of women with stage I cervical cancer > 2cm in diameter seeking fertility preservation. Treatment consisted of Laparoscopic Pelvic and Paraaortic Lymphadenectomy (LPPLND), and when no nodal metastasis was detected, neoadjuvant chemotherapy (NACT) followed by radical vaginal trachelectomy (RVT). Patients with positive lymph nodes underwent primary chemoradiation. Furthermore, we aim to summarize the literature on this topic. Methods: A cohort of women younger than 40 years of age with stage I disease > 2 cm who underwent LPPLND and either NACT and RVT or chemoradiation. Oncological outcome was evaluated prospectively. In addition, a Pubmed search was performed and current literature is summarized. Results: eighteen women were eligible for this study. Twelve (67%) women were diagnosed with metastasis in one or more pelvic and/or paraaortic lymph nodes, and thus received primary chemoradiation. After a mean follow-up of 25.5 months, three out of these 12 women (25%) developed recurrence. Six women (33%) underwent NACT and RVT. Three patients experienced complete response to NACT and three patients showed more than 50% tumor size reduction. After a mean follow-up of 30.6 months all six women are free of recurrence. One patient delivered a healthy infant. Eight studies were included in the literature review and used NACT and uterus preservation, however lymph node staging was performed after NACT. Conclusions: Staging LPPLND allows separating patients in high or low recurrence risk groups. NACT and RVT seems to be safe for women with completely staged stage I cervical cancer > 2 cm in diameter, whereas even after primary chemoradiation, patients with positive lymph nodes experienced recurrence. Therefore, selection of patients with stage I cervical carcinoma > 2 cm, eligible for fertility preservation should include histopathologic evaluation of lymph node status before any further treatment.
Die aktuellen Leitlinien empfehlen die Durchführung einer fertilitäserhaltenden Therapie bei Zervikarzinom durch radikale Trachelektomie (bei Metastasenfreiheit) nur bis zu einem Tumordurchmesser von 2 cm. Das Ziel dieser Studie war es die Prognose von Frauen zu untersuchen, die eine fertilitätserhaltende Therapie bei Vorliegen eines größeren Zervixkarzinom (Stadium IB, Tumor > 2 cm) wünschten. Dieses Protokoll sah bei Metastasenfreiheit zunächst die Durchführung einer neoadjuvanten Chemotherapie (zur Reduktion des Tumorvolumens) gefolgt von einer radikalen Trachelektomie vor. Methode: Bei allen Studienpatientinnen erfolgte zunächst ein Lymphknotenstaging durch komplette pelvine und paraaortale Lymphonodektomie. Bei Nachweis von einer oder mehrerer Lymphknotenmetastasen wurde die Durchführung einer kombinierten Radiochemotherapie indiziert. Bei Lymphknotenfreiheit erhielten die Patientinnen eine neoadjuvante Chemotherapie und im Anschluß eine radikale Tracheleketomie. Ergebnisse: 18 Frauen wurden in die Studie eingeschlossen. Bei 12 Patientinnen (67%) wurde im Rahmen des initialen pelvinen und paraaortalen Lymphnotenstagings das Vorliegen von einer oder mehrerer Lymphknotenmetastasen nachgewiesen und daher die Durchführung einer primären Radiochemotherapie indiziert. Bei den verbleibenden 6 Frauen (initialer Tumordurchmesser im Mittel ???) wurde keine Metastase nachgewiesen und bei diesen Frauen daher eine neoadjuvante Chemotherapie, gefolgt von einer radikalen Tracheleketomie, durchgeführt. Die neoadjuvante Chemotherapie führte bei 3 Frauen zu einer makroskopisch kompletten Tumorrückbildung und bei den verbleibenden 3 Frauen dieser Gruppe zu einer 50%igen Reduktion des Tumorvolumens. In der Nachbeobachtungszeit von bislang 30 Monaten blieben alle 6 Frauen der Trachelektomiegruppe rezidivfrei, während bei den Frauen mit nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen (und nach Durchführung einer kombinierten Radiochemotherapie) in 25% der betroffenen Frauen (3/12 Frauen) ein Rezidiv auftrat. Schlussfolgerung: Die initiale Feststellung des Lymphknotenstatus erlaubt es das individuelle Rezidivrisiko genauer zu bestimmen und läßt es vertretbar erscheinen auch Frauen mit größeren Zervikarzinomen (> 2 cm) bei Kinderwunsch durch eine Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und radikaler Trachelektomie fertilitätserhaltend zu operieren.