Einleitung: Das Ende 2019/Anfang 2020 aufgekommene SARS-CoV-2 bildete eine globale Pandemie, die bisher in mehreren Wellen verlief. Neben der häufigsten Manifestation einer Erkrankung der oberen Atemwege, kann das SARS-CoV-2 insbesondere bei Patient:innen mit Vorerkrankungen zu einem Lungenversagen mit potentiell tödlichem Ausgang führen. Der Übertragungsweg erfolgt hauptsächlich aerogen durch Einatmen virushaltiger Aerosole. Wir erforschen in dieser epidemiologischen Studie, ob in professionellen Orchestern und Chören durch die Exposition während Proben und Konzerten eine höhere Ansteckungsgefahr als in einer Kontrollgruppe besteht. Zusätzlich wurde wird die Häufigkeit von anderweitigen Atemwegserkrankungen sowie die Anzahl der Krankheitstage erhoben. Methodik: Studienteilnehmer:innen von 23 Kulturinstitutionen in ganz Deutschland wurden je nach beruflicher Aktivität in eine Orchester- eine Chor- oder eine Kontrollgruppe eingeteilt. Zusätzlich zum Baseline-Fragebogen erfolgte eine wöchentliche Befragung durch Follow-Up- Fragebögen über insgesamt 38 Wochen. In den Fragebögen wurden die berufliche Aktivität, individuelle Risikofaktoren für eine Infektion sowie positive Testung auf das SARS-CoV-2 abgefragt. Zwischen den Gruppen wurde anhand eines „mixed-effects cox proportional hazards“-Modells das Risiko für eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 verglichen. Die Adjustierung auf das individuelle Risikoverhalten erfolgte anhand eines aus den Fragebogenparametern gebildeten Risiko-Scores. Ergebnisse: Es wurden 1097 Studienteilnehmer:innen mit einem Durchschnittsalter von 46,7 (SD 10,3) Jahren befragt, davon 705 Orchestermusiker:innen, 154 Chorsänger:innen und 238 Kontrollen. 46,8% der Studienteilnehmenden sind weiblich, 0,2% divers. Insgesamt traten 40 Fälle einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 auf, 26 in der Orchestergruppe, zehn in der Chorgruppe, vier in der Kontrollgruppe. Das Hazard Ratio im Vergleich zur Kontrollgruppe betrug 1,74 (95% CI: 0,58-5,25) für die Orchestergruppe und 2,97 (95% CI: 0,87-10,28) für die Chorgruppe. Die Mehrzahl der infizierten Studienteilnehmer:innen vermuteten eine Ansteckung in ihrem privaten Umfeld. Die Krankheit verlief in allen registrierten Fällen mild bis moderat. Andere Atemwegserkrankungen traten in 6,1% aller Studienwochen in der Orchestergruppe, 10,1% aller Studienwochen in der Chorgruppe, 8,0% aller Studienwochen in der Kontrollgruppe auf. Die Zahl der Erkrankungstage im Laufe der Befragung betrug respektive 0,5%; 2,1% und 1,3%. Diskussion: Diese epidemiologische Studie zur Übertragungswahrscheinlichkeit von SARS- CoV-2 zeigte keine Hinweise auf ein signifikant erhöhtes Risiko einer Infektion mit dem SARS- CoV-2 bei Orchestergruppen und ein tendenziell höheres Risiko einer SARS-CoV-2 Infektionbei der Chorgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die genauen Infektionswege wurden durch die Studie nicht erfasst.
Introduction: SARS-CoV-2, which emerged in late 2019/early 2020, formed a global pandemic that occurred in several waves. In addition to the most common manifestation of upper respiratory illness, SARS-CoV-2 can lead to lung failure with a potential fatal outcome, especially in patients with previous illnesses. The routes of transmission are mainly aerogenic through inhalation of virus-containing aerosols. In this epidemiological study, we are investigating whether exposure during rehearsals and concerts in professional orchestras and choirs increases the risk of infection compared to a control group. The frequency of other respiratory diseases and the number of days of illness will also be recorded. Methodology: The study participants from 23 cultural institutions throughout Germany were divided into an orchestra, a choir or a control group according to their professional activity. In addition to the baseline questionnaire, weekly follow-up questionnaires were sent to study participants for a total of 38 weeks. The questionnaires enquired about occupational activity, individual risk factors relating to infection and positive testing for SARS-CoV-2. A mixed-effects cox proportional hazards model was used to compare the risk of infection with SARS-CoV-2 between the study groups. We formed a risk score using questionary items to adjust for individual risk behavior. Results: 1097 study participants with a mean age of 46.7 (SD 10.3) years were interviewed, including 705 orchestral musicians, 154 choral singers and 238 controls. 46.8% of the study participants were female, 0.2% were diverse. A total of 40 cases of SARS-CoV-2 infection occurred, 26 in the orchestra group, ten in the choir group, four in the control group. The hazard ratio compared to the control group was 1.74 (95% CI 0.58-5.25) for the orchestra group and 2.97 (0.87-10.28) for the choir group. The majority of infected study participants suspected infection in their private environment. The course of disease was mild to moderate in all cases. Other respiratory diseases occurred in 6.1% of all study weeks in the orchestra group, 10.1% of all study weeks in the choir group, 8.0% of all study weeks in the control group. The number of days of illness during the survey was respectively 0.5%; 2.1% and 1.3%. Discussion: This epidemiological study on the transmission probability of SARS-CoV-2 shows no evidence of a significantly increased risk of infection with SARS-CoV-2 in orchestra groups and a tendency towards a higher risk of SARS-CoV-2 infection in the choir group compared to the control group. The exact routes of infection were not recorded by the study.