Hintergrund: Vincristin (VCR) ist ein unverzichtbares Chemotherapeutikum in der pädiatrischen Onkologie. Es führt dosisabhängig zu einer schmerzhaften, peripheren, distal betonten, senso-motorischen Neuropathie. Betroffen sind neben großkalibrigen auch klein-kalibrige Nervenfasern. Bisher gelten elektroneurographische Untersuchungen als Standard in der Diagnostik der Polyneuropathien. Mit ihr werden jedoch lediglich die Funktion dicker, myelinisierter Nervenfasern erfasst. Zur besseren Diagnostik peripherer Neuropathien wurden deswegen in den letzten Jahren zunehmend Studien mit der quantitativ sensorischen Testung (QST) durchgeführt. Die QST erfasst dabei nicht nur die Funktion großkalibriger, sondern auch kleinkalibriger Nervenfasern. Ziel und Fragestellung: In der vorliegenden prospektiven Studie soll die Häufigkeit und Ausprägung der VCR-induzierten Polyneuropathie (VIPN) anhand eines in dieser Studie vorgestellten detaillierten Neuropathiescores evaluiert werden. Dann soll geprüft werden, wie gut die QST in Form der Temperaturschwellenmessung (TSM warm und kalt) und Vibrationsschwellenmessung (VSM) mit diesem klinischen Score korreliert im Vergleich zu den elektroneurographischen Messungen. Methode: 29 Kinder und Jugendliche, die im Rahmen ihrer akuten lymphoblastischen Leukämie- bzw. M. Hodgkin Therapie VCR erhielten, wurden zu drei Zeitpunkten (vor Beginn der Chemotherapie, eine Woche nach dem ersten VCR-Block und drei Monate nach Beendigung der VCR- Therapie) wie folgt untersucht: eine klinisch-neurologische Untersuchung und Befragung anhand des Neuropathiescores, eine Messung der Temperatur- und Vibrationsschwelle an der Hand und am Fuß, als auch elektroneurographische Messungen jeweils zweier sensibler und motorischer Nerven an der unteren Extremität. Anschließend erfolgten Korrelationsmessungen nach Spearman um die Korrelation der jeweiligen Methode mit dem Neuropathiescore und seinen Untergruppen zu evaluieren. Ergebnis. Die beste Korrelation mit dem Neuropathiescore zeigten die Warmschwellenmessung (Korrelationskoeffizient 0,65; p<0,01) und die VSM (Korrelationskoeffizient 0,60; p<0,01) am Fuß. Die frühen VCR-Nebenwirkungen wie Schmerzen, Parästhesien und vegetative Smyptome wurden hierbei am besten durch die Warmschwellenmessung (Korrelationskoeffizient 0,64; p<0,01), die späten Symptome wie Kraftminderung am besten durch die VSM aufgezeigt (Korrelationskoeffizient 0,55; p<0,01). Dagegen wiesen die elektroneurographischen Messmethoden mit dem Neuropathiescore nur sehr schwache Korrelationen auf (Korrelationskoeffizient 0,15-0,37; p<0,01-0,05). So wurden die bedeutsamen frühen neuropathischen Symptome durch die elektroneurograpische Untersuchung gering oder gar nicht widergespiegelt (Korrelationskoeffizient 0,00-0,27 bei nicht vorhandener bzw. geringer Signifikanz), lediglich bei dem später auftretenden Kraftverlust zeigte sich eine geringe bis mittlere Korrelation (Korrelationskoeffizient 0,16-0,39; p<0,01-0,05). Schlussfolgerung: Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse scheinen insbesondere die VSM und WSM am Fuß eine vielversprechende Methode zu sein, um ergänzend zu einem ausreichend detaillierten Neuropathiescore die neurologischen Defizite der VCR-Neuropathie aufzuzeigen. Weitere Studien mit einem größeren Patientenkollektiv müssen zur Validierung und Reliabilitätsprüfung der QST zur Erfassung einer VIPN bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Background: Vincristine (VCR) is an important chemotherapy drug used widely in pediatric oncology. However its dose dependent side effect is a painful, peripheral, sensorimotor neuropathy. The distal neuropathy affects large, myelinated and small-calibre myelinated and unmyelinated nerve fibers. Electroneurographic examination is a standard method evaluating condition of peripheral nerves. However, the examination is painful and only the function of thick myelinated nerve fibers are detected. In recent years studies with quantitative sensory testing (QST) were increasingly performed to improve diagnosis of large and small fiber peripheral neuropathy. Objective: In the present prospective study, the prevalence and severity of the VCR-induced neuropathy was evaluated on the basis of a newly developed neuropathy symptom score. It was then examined how well the measurements of dection thresholds of warm (WDT), cool and vibration (VDT) of the hand and food correlates with this clinical score compared to the electroneurographic measurements. Method: 29 children and adolescents who received VCR as part of their acute lymphoblastic leukemia or M. Hodgkin Chemotherapy were examined at three time points (before the start of chemotherapy, one week after the first VCR-block and three months after cessation of VCR-therapy) as follows: a clinical neurological examination and questioning on the basis of the neuropathy score, the testing of WDT, CDT and VDT of the hand and foot and electroneurographic measurements of two sensitive and motor nerves of the lower extremity were performed. Subsequently Spearman’s rank correlation coefficient (SRCC) was calculated to test the asscociation between each method and the total symptom score and its subgroups. Results: Measurement of both the WDT (SRCC 0.65; p <0.01) and VDT (SRCC 0.60; p <0.01) of the food were highly correlated with the neuropathy score. Early symptoms of the VIPN – pain, paresthesia, vegetative smyptoms – showed good correlation with the WDT (SRCC 0.64; p <0.01), whereas the late symptom – loss of muscle strength – was best correlated with the VDT (SRCC 0.55: p <0.01). In contrast very low correlation – and mainly not significant – could be detected between the electroneurographic assesment and the neuropathy score particulary for the important early neuropathy symptoms (SRCC from 0.00 to 0.36). Conclusion: The quantitative measurement of VDT and WDT – in addition to a clinical examination – seem to be a promising method for quantifying the somatosensory dysfunction in pediatric patients with a VIPN. Further studies with a larger sample size must be performed to test the validity and reliability of the method.