Einleitung: Nach der Aortenklappenstenose ist die Mitralklappeninsuffizienz (MI) das zweithäufigste Klappenvitium in den westlichen Nationen. Als Alternative zur kardiochi-rurgischen Sanierung hat sich in den letzten Jahren die Möglichkeit des MitraClippings (MC) als perkutane Therapieform bei älteren, multimorbiden Patient*innen etabliert. Die Narkose erfolgt in den meisten Zentren nach kardiochirurgischem Standard mit erweiter-tem hämodynamischem Monitoring, da bisher noch keine individualisierte anästhesiolo-gische Versorgung beschrieben ist. Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Sicherheit und Effektivität des Verfah-rens und des anästhesiologischen Vorgehens an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Methodik: In dieser retrospektiven Untersuchung wurden elektronische Daten von Pati-ent*innen, die sich im Zeitraum vom 01.11.2011 bis zum 30.09.2017 am Campus Mitte einer MC-Behandlung unterzogen, analysiert. Hierzu wurden demographische und mor-phometrische Parameter, echokardiografische Werte zur Evaluation der MI vor und nach Intervention, die Krankenhaussterblichkeit, periprozedurale Komplikationen sowie das anästhesiologische Management erhoben. Für eine differenzierte Betrachtung des peri-interventionellen Katecholaminbedarfes wurde die Kohorte anhand der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) in 3 Gruppen unterteilt: Patient*innen mit erhaltener (> 50 %), mittelgradig reduzierter (40-49 %) sowie hochgradig reduzierter (< 40 %) LVEF. Ergebnisse: 156 Patient*innen wurden untersucht: 41 (26,3 %) mit erhaltener, 35 (22,4 %) mit mittelgradig reduzierter und 80 (51,3 %) mit hochgradig reduzierter LVEF. Das mediane Alter lag bei 77 Jahren, 51 (32,7 %) waren Frauen. Bei 134 (86 %) Patient*innen konnte eine Reduktion der MI erreicht werden. Die Krankenhausmortalität lag bei 4,5 %. Die Narkose erfolgte als totalintravenöse Anästhesie mit druckkontrollierter Beatmung. Patient*innen mit hochgradig reduzierter LVEF zeigten peri-interventionell einen erhöh-ten Katecholaminbedarf im Vergleich zu Patient*innen mit erhaltener LVEF. Eine Norad-renalin Therapie 24 Stunden nach Intervention war bei Patient*innen mit hochgradig re-duzierter LVEF [32 von 80 Patient*innen (40 %)] signifikant häufiger notwendig als bei Patient*innen mit erhaltener LVEF [6 von 41 Patient*innen (14,6 %)] (p=0,013). Beim Adrenalin zeigte sich ein erhöhter Bedarf sowohl intraoperativ (LVEF < 40 %: 42,5 % der Patient*innen vs. LVEF > 50 %: 19,5 % der Patient*innen) (p = 0,039) als auch 24 Stun-den postoperativ (p = 0,011). Diskussion: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass das MC-Verfahren sicher und effizient an der Charité-Universitätsmedizin Berlin durchgeführt wird. Patient*innen mit hochgradig eingeschränkter LVEF benötigten hierbei peri-interventionell häufiger Katecholamine im Vergleich zu Patient*innen mit erhaltener LVEF. In diesem Kontext könnte zukünftig ein abgestuftes Monitoring-/Therapiekonzept in Anlehnung an die LVEF durchgeführt werden.
Introduction: Mitral valve regurgitation is the second most frequent valvular defect in the western society, following aortic valve stenosis. In the last couple of years, the percuta-neous MitraClip (MC) procedure has emerged as a viable alternative to cardiac surgery, especially for older multimorbid patients with high surgical risk. Because there is no indi-vidualized anesthesia management for MC, anesthesia is most often maintained by using general anesthesia following the cardiac surgery standards with an extended cardiovas-cular monitoring. The aim of this work was to examine the procedure’s safety and efficiency as well as the anesthesia management at the Charité-Universitätsmedizin Berlin. Methods: Electronic data was collected and analyzed for every patient receiving MC be-tween 01.11.2011 and 30.09.2017 at Campus Mitte. Demographic and morphometric in-formation, echocardiographic values evaluating mitral regurgitation before and after the intervention, in-hospital mortality, periprocedural complications as well as the anesthesi-ologic management were examined. To compare the need of catecholamines during the procedure and afterwards the population was divided into three different groups depend-ing on their left ventricular ejection fraction (LVEF): patients with preserved (> 50 %), mildly reduced (40-49 %) and reduced (< 40 %) LVEF. Results: 156 patients were examined: 41 (26,3 %) with preserved, 35 (22,4 %) with mildly reduced and 80 (51,3 %) with reduced LVEF. The median age was 77 years and 51 (32,7 %) were females. We could reduce the mitral regurgitation in 134 (86 %) cases after MC. The overall in-hospital mortality was about 4,5 %. Anesthesia was performed by using total intravenous anesthesia with pressure-controlled ventilation. Patients with reduced LVEF needed catecholamines more often during and after the procedure. The noradren-aline usage 24 hours after intervention was significantly higher in patients with reduced LVEF [32 of 80 patients (40 %)] in comparison to those with a preserved one [6 von 41 patients (14,6 %)] (p=0,013). The adrenaline usage was significantly higher both in-traoperative (LVEF < 40 %: 42,5 % patients vs. LVEF > 50 %: 19,5 % patients) (p = 0,039) and 24 hours after intervention (p = 0,011). Discussion: This paper shows that the percutaneous MC-procedure can be performed safe and efficient at the Charité-Universitätsmedizin Berlin. Patients with reduced LVEF needed catecholamines more frequently during and after the procedure in comparison to patients with preserved LVEF. Therefore, a reduced monitoring/therapeutic concept could be used in the future based on the LVEF.