Einführung Neurogene heterotope Ossifikationen (HO), welche im Rahmen von Querschnittlähmungen (QSL) auftreten können, führen durch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zur Minderung der Lebensqualität. Bei einer vollständig ausgereiften HO ist die operative Behandlung die letzte Option und mit einer hohen Komplikationsrate assoziiert. Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung des Auftretens von neurogenen HO sind bisher wenig bekannt. Ziel der Arbeit war die Untersuchung eines potenziell präventiven Effektes von Ibuprofen unter Berücksichtigung der Verträglichkeit und Sicherheit auf das Vorkommen von HO.
Methoden In die retrospektive Studie wurden 324 Patient*innen ab 14 Jahren eingeschlossen, welche zwischen Oktober 2010 und Dezember 2017 eine traumatische QSL erlitten haben und im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin behandelt wurden. Es wurden zwei Therapiegruppen (optimales Therapieschema vs. abweichendes Therapieschema) hinsichtlich des Auftretens von HO durch Propensity Score Matching, Cox-Regression und Kaplan-Meier-Analyse untersucht. Darüber hinaus wurden unerwünschte Ereignisse in Form von gastrointestinaler Blutung, akutem Koronarsyndrom, akutem Nierenversagen und Pseudarthrose analysiert.
Ergebnisse 146 Patient*innen erhielten ein optimales Therapieschema (Gruppe OT, Therapiebeginn innerhalb von 14 Tagen, mindestens 28 Tage Therapiedauer, Durchschnittsdosis von über 1200 mg/Tag, keine Unterbrechungen der Therapie von über 4 Tagen). Verglichen zur Gruppe mit abweichendem Therapieschema (Gruppe AT, 178 Patient*innen) traten HO in dieser Gruppe nach Matching signifikant seltener auf (HR 0,05, KI 0-0,52, p=0,013). Weitere Risikofaktoren für das Auftreten von HO waren nach Matching ein AIS B (HR 27,85, KI 2,72-284,52, p=0,005) und ein Dekubitus 3. und 4. Grades (HR 9,02, 1,03-78,98, p=0,047). Für keine der untersuchten unerwünschten Ereignisse zeigten sich für die Gruppe OT höhere Inzidenzraten/100 Personenmonate verglichen zur Gruppe AT (Gastrointestinale Blutung: 0,46 vs. 0,74; Akutes Koronarsyndrom 0 vs. 0,45; Reversibles Nierenversagen 0,15 vs. 1,38; Irreversibles Nierenversagen 0 vs. 0,59; Pseudarthrose 0,14 vs. 0,13). In einer Cox-Regression mit Pseudarthrose als abhängige Variable zeigte sich im Gesamtkollektiv kein Zusammenhang zwischen einer Pseudarthrose und der Ibuprofentherapie (HR 0,94, KI 0,22-3,92, p=0,93).
Schlussfolgerung Mit vorliegender Studie konnte ein präventiver Effekt von Ibuprofen zur Vermeidung von HO bei Patient*innen mit traumatischer QSL gezeigt werden. Unter Berücksichtigung von Komorbiditäten und Risikofaktoren kam es darüber hinaus sehr selten zu unerwünschten Ereignissen. Zur zukünftigen Entscheidungsfindung sollten neben den in der Literatur beschriebenen Risikofaktoren für HO auch die in dieser Arbeit nachgewiesenen Faktoren berücksichtigt werden. Um den Empfehlungsgrad für zukünftige Leitlinien zu verstärken, sind weitere multizentrische Studien mit prospektivem Studiendesign sinnvoll.
Introduction Neurogenic heterotopic ossification (HO), a condition that can arise following traumatic spinal cord injury (SCI), leads to a reduction in quality of life due to pain and limited mobility. Once HO is fully mature, surgical treatment is the last option, which is associated with a high complication rate. To date, there remains limited understanding of effective preventive measures against neurogenic HO. This retrospective study aims to explore the potential preventive impact of ibuprofen on the occurrence of HO, taking into account the tolerability and safety.
Methods The retrospective study included 324 patients aged 14 years and older who suffered a traumatic SCI between October 2010 and December 2017 and were treated at BG hospital Unfallkrankenhaus Berlin. Two therapy groups (optimal therapy regimen vs. deviant therapy regimen) were investigated regarding the occurrence of HO by propensity score matching, Cox regression, and Kaplan-Meier method. In addition, adverse events including gastrointestinal bleeding, acute coronary syndrome, acute renal failure, and pseudarthrosis were analyzed.
Results 146 patients received an optimal therapy regimen (group OT, therapy initiation within 14 days, therapy duration of at least 28 days, average dose of more than 1200 mg/day, no interruptions of therapy for more than 4 days). Compared to the group with the deviating therapy regimen (group AT, 178 patients), HO occurred significantly less frequently in this group after matching (HR 0.05, CI 0-0.52, p=0.013). Additional risk factors for HO occurrence after matching included AIS B (HR 27.85, CI 2.72-284.52, p=0.005) and 3rd and 4th degree pressure ulcers (HR 9.02, 1.03-78.98, p=0.047). There were no higher incidence rates/100 person-months for any of the adverse events studied for the OT group compared to the AT group (gastrointestinal bleeding: 0.46 vs. 0.74; acute coronary syndrome 0 vs. 0.45; reversible renal failure 0.15 vs. 1.38; irreversible renal failure 0 vs. 0.59; pseudarthrosis 0.14 vs. 0.13). In a Cox regression with pseudarthrosis as the dependent variable, there was no significant association between pseudarthrosis and NSAID therapy in the overall population (HR 0.94, CI 0.22-3.92, p=0.93).
Conclusion This study demonstrated a preventive effect of ibuprofen in avoiding HO occurrence among patients with traumatic SCI. Furthermore, considering comorbidities and risk factors, adverse events were infrequent. In future decision-making processes, both the risk factors for HO described in the existing literature and those highlighted in this study should be taken into consideration. To strengthen the level of recommendation for future guidelines, additional multicenter observational studies with prospective study design are useful.