dc.contributor.author
Schild, Nikola
dc.contributor.author
Nordmeier, Volkhard
dc.date.accessioned
2024-04-09T11:22:12Z
dc.date.available
2024-04-09T11:22:12Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42713
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42432
dc.description.abstract
In der „Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler“ fordert die KMK (2015) die Schaffung von Lernumgebungen, die eine bestmögliche Entfaltung der Potenziale aller Schüler*innen ermöglicht und dabei ihrer Leistungsfähigkeit entspricht. Die Umsetzung eines begabungsdifferenzierenden Unterrichts an deutschen Schulen gestaltet sich jedoch als große Herausforderung (Reintjes, Kunze & Ossowki, 2019). Dies gilt auch für den Physikunterricht (Dohrmann, Rüge, Ghassemi & Nordmeier, 2021). Dass begabte Schüler*innen nicht ausreichend gefördert werden, kann unter anderem auf Zeitmangel und auf die unzureichende Diagnose von Begabungen zurückgeführt werden (Breyton, 2019). Eine weitere Ursache für die unzureichende Begabungsdiagnose und -förderung könnte darin bestehen, dass beide bundesweit nur selten Thema in der universitären Lehrkräftebildung sind (Dohrmann, Ghassemi & Nordmeier, 2020). Das LemaS-Teilprojekt Physik1 möchte dieser Problematik auf zwei Ebenen begegnen: 1. Lehrer*innenbildung: Im Rahmen des Projekts wurde eine universitäre Lehrveranstaltung der Fachdidaktik Physik im Bereich der Begabungsförderung entwickelt und implementiert. 2. Unterricht: Um bereits aktive Lehrer*innen bei der Begabungsförderung zu unterstützen, wurden im Projekt - aufbauend auf den Erkenntnissen der physikdidaktischen Forschung - begabungsdifferenzierende komplexe Lernaufgaben zum Einsatz im Regelunterricht entwickelt und erprobt.
Da Aufgaben einen hohen Stellenwert im Unterricht einnehmen, können Lernaufgaben eine geeignete Möglichkeit darstellen, ein begabungsförderndes Unterrichtsgeschehen zu realisieren (Lehfeldt, 2018). Lernaufgaben ermöglichen es Schüler*innen, individuell, selbstständig und in einem eigenen Tempo kompetenzorientiert zu arbeiten (Leisen, 2006). Durch die Aufgabenform und gestufte Hilfen können solche Aufgabenformate nicht nur eine Differenzierung ‚nach oben‘ und damit eine Begabungsförderung, sondern auch eine Differenzierung auf dem gesamten Spektrum und damit eine individualisierte Förderung aller Schüler*innen in Form der „kalkulierten Herausforderung“ nach Leisen (2019) ermöglichen. Die Struktur der Aufgaben ist dabei am Lernen in einem kompetenzorientierten Unterricht
nach Leisen (2010) orientiert, sodass die Schüler*innen über eine kontextualisierte
Problemstellung hin zu einem eigenen Lernprodukt geführt werden und die Reflexion über das Gelernte angeregt wird.
Um eine Brücke zwischen der Forschung und der Schulpraxis zu schlagen und der Frage nachzugehen, wie Schüler*innen komplexe Lernaufgaben beurteilen, die im Rahmen des Projekts theoriegeleitet entwickelt wurden, wurde eine im Regelunterricht eingesetzte Aufgabe exemplarisch durch die Schüler*innen evaluiert. Der Einsatz der Aufgabe und die Evaluation selbst werden im Folgenden dargestellt.
de
dc.format.extent
29 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
begabungsdifferenzierender Unterricht
de
dc.subject
Lernaufgaben
de
dc.subject
Jahrestagung in Aachen 2022
de
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::500 Naturwissenschaften::502 Verschiedenes
dc.title
Mit Lernaufgaben begabungsdifferenziert unterrichten
dc.identifier.sepid
97490
dc.title.subtitle
Entwicklung und Evaluation von komplexen Lernaufgaben
dcterms.bibliographicCitation.booktitle
Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt
dcterms.bibliographicCitation.editor
Helena van Vorst
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplace
Essen
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
695
dcterms.bibliographicCitation.pageend
698
dcterms.bibliographicCitation.url
https://gdcp-ev.de/tagungsbaende/tagungsband-2023-band-43/
refubium.affiliation
Physik
refubium.affiliation.other
Didaktik der Physik
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access