dc.contributor.author
Karl, Raimund
dc.date.accessioned
2016-05-06T13:35:57Z
dc.date.available
2024-03-18T13:35:57Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42623
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42347
dc.description.abstract
Die primäre Aufgabe der archäologischen Denkmalpflege ist die Wahrung des „öffentlichen Interesses“ an der Archäologie. Wie sich dieses konstituiert oder wie es bestimmt werden sollte, hat sich jedoch über die letzten 200 Jahre hinweg maßgeblich geändert. In den weit stärker hierarchischen Gesellschaften Österreichs und Deutschlands vor 200 Jahren war selbstverständlich, dass „öffentliches Interesse“ von oben herab vorgeschrieben wurde: es erging entweder vom Kaiser selbst an dessen Volk (oder Völker), oder aber von der mit „besonderem Sachverstand“ und kaiserlicher Autorität ausgestatteten Bürokratie, der Obrigkeit, an deren Normuntergebene, die Untertanen. Mit dem seitherigen Aufschwung bürgerlicher Gesellschaften gibt es hingegen eine verstärkte Egalisierung der Gesellschaft und eine Neukonzeption der Vorstellung, wie sich „öffentliches Interesse“ konstituieren soll: durch einen „öffentlichen Diskurs“, in dem gleichberechtigte BürgerInnen gleichermaßen gehört werden und gleichberechtigt ihre Interessen vertreten und durchsetzen können. Wie in diesem Beitrag gezeigt wird, ist dieses egalitäre Konzept in der (österreichischen) archäologischen Denkmalpflege bislang kaum angekommen: das Verhältnis zwischen nun wissenschaftlicher statt kaiserlicher Obrigkeit und staatsbürgerlichem Untertan ist im Vormärz steckengeblieben. Die Ursache dafür ist ein vollständiges Fehlen eines öffentlichen Diskurses und die spezifische Ordnung des wissenschaftlichen Diskurses zur Problematik.
de
dc.description.abstract
The primary task of archaeological heritage management is to represent the “public interest” in archaeology. How this is constituted, or how this interest should be determined, has changed significantly over the past 200 years. In the much more hierarchical societies of Austria and Germany of 200 years ago, it was natural that what was deemed to be the “public interest” was imposed from above: either the emperor dispensed it to his people (or peoples), or the bureaucracy, invested with imperial authority and in possession of “special expertise” , imposed it on its subjects. Yet, with the emergence of democratic systems of governance, societies have become much more egalitarian, and the means by which the “public interest” should be determined has been re-conceptualised: by means of a “public discourse” in which citizens with equal rights must be heard and can represent and advance their own interests. As this contribution demonstrates this egalitarian concept has hardly arrived in (Austrian) archaeological heritage management as yet: the relationship between what is now scholarly rather than imperial authority and the civic subject is still stuck before the 1848 Revolution. The cause of this is the complete lack of a public discourse and the specific form of scholarly engagement with archaeological heritage management.
en
dc.format.extent
16 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Cultural heritage law
en
dc.subject
Austrian archaeology
en
dc.subject
citizen participation
en
dc.subject
citizen science
en
dc.subject
Denkmalgesetzgebung
de
dc.subject
Österreichische Archäologie
de
dc.subject
BürgerInnenbeteiligung
de
dc.subject
Citizen Science
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie
dc.title
Obrigkeit und Untertan im denkmalpflegerischen Diskurs. Standesdenken als Barriere für eine Citizen Science?
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.subtitle
Streitraum: Citizen Science
dc.title.translated
Authorities and subjects in the heritage conservation discourse. Professionalism as a barrier to citizen science?
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.6105/journal.fka.2016.5.1
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Forum Kritische Archäologie
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
1
dcterms.bibliographicCitation.pageend
15
dcterms.bibliographicCitation.volume
5 (2016)
dcterms.bibliographicCitation.url
www.kritischearchaeologie.de
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.eissn
2194-346X