Hintergrund: Der aktuellen Leitlinie zur Evaluation der diastolischen Funktion (DF) gelang durch Fokussierung auf fortgeschrittene Fälle eine Steigerung der der klinisch-prognostischen Relevanz. Problematisch ist die Zunahme unklarer Fälle. Die Analyse des linksatrialen Strains (LAS) stellt nachgewiesenermaßen ein sensitives Verfahren mit diagnostischen und prognostischen Vorteilen dar. Bei weiterhin fehlenden prognoserelevanten Therapieansätzen für die Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF) scheint die Prädiktion einer zukünftigen Entwicklung oder Verschlechterung einer diastolischen Dysfunktion (DD) von zentraler Bedeutung. Die prädiktiven Eigenschaften eines reduzierten LAS für den Verlauf der DD wurden bisher nicht evaluiert.
Ziel und Methoden: Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 6.8 Jahren wurden bei 249 der ehemals 449 Teilnehmerinnen der Berliner Frauen Risikoevaluation (BEFRI) Echo-Substudie erneut klinische und echokardiographische Daten erhoben. Ziel war die Beschreibung der DF und des Stellenwerts eines initial reduzierten LAS für die Entstehung oder Progression einer DD in einem prospektiven longitudinalen Studiendesign. Neben deskriptiven Kreuztabellen und Analysen von Mittelwertsunterschieden wurde diese Beziehung mittels Receiver Operating Characteristic (ROC) Kurvenanalyse und multivariaten logistischen Regressionsmodellen untersucht und mit anderen Standardparametern der DD verglichen.
Ergebnisse: 40 Teilnehmerinnen entwickelten eine diastolische Funktionsverschlechterung (16,1 %). Von diesen zeigten initial 22,5 % einen vergrößerten linksatrialen Volumenindex (LAVI), 57,5 % eine reduzierte Mitralanulusgeschwindigkeit e‘ und 90,0 % einen reduzierten linksatrialen reservoir Strain (LASr). Der linksatriale conduit Strain (LAScd) zeigte sich in der Ausgangsuntersuchung bei Frauen mit initial unauffälliger DF, die im Verlauf eine DD entwickelten, signifikant (p<0,0001) reduziert (–13,2 % ± 5,1) im Vergleich zu jenen mit anhaltend unauffälliger DF (–25,4 % ± 9,1). Auch der LASr unterschied sich signifikant (28,0 % ± 7,0 vs. 41,9 % ± 8,5; p<0,0001). LASr bot mit einer Fläche unter der ROC-Kurve (AUC) von 0,88 (95 % KI: 0,82–0,94) und LAScd mit 0,84 (95 % KI: 0,79–0,89) eine höhere diagnostische Wertigkeit, um zwischen stabiler DF und zukünftiger Verschlechterung zu differenzieren als LAVI (AUC 0,63; 95 % KI: 0,54–0,73) und die übrigen DD Parameter. Für LASr betrug der optimale Cut-off < 34 % (Sensitivität 90 %; Spezifität 78 %), für LAScd > –17,5 % (Sensitivität 83 %; Spezifität 73 %). In der multivariaten logistischen Regression zeigten einzig LASr und LAScd eine signifikante Assoziation mit einer zukünftigen diastolischen Funktionsverschlechterung.
Schlussfolgerung: Neben einer bereits beschriebenen frühen Diagnosestellung der DD und einer deutlichen Reduktion unklarer Fälle ermöglicht die Analyse des LAS die Vorhersage einer zukünftigen Verschlechterung der DF.
Background: Recent recommendations for the evaluation of diastolic function (DF) achieved an improvement in clinical and prognostic relevance by focusing on advanced cases. Problematic seems an increase of indeterminate cases. Left atrial strain (LAS) analysis represents a sensitive method, reportedly offering better diagnostic and prognostic significance. While evidence-based prognostically relevant therapy is still lacking in heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF), identification of individuals who are at risk for future development or progression of diastolic dysfunction (DD) seems of particular importance. The predictive value of a reduced LAS for the future course of DF has not been yet evaluated.
Aim and Methods: After a mean follow-up period of 6,8 years 249 of previously 449 female participants of a former echocardiographic sub study (baseline exam) of the Berlin Female Risk Evaluation (BEFRI) study have been reevaluated by a comprehensive clinical and echocardiographic examination. The aims have been the description of DF and evaluation of the significance of an initially reduced LAS for subsequent development and progression of DD in a prospective longitudinal study design. In addition to contingency tables and analyses of differences of mean, this relation was additionally evaluated and compared to established echocardiographic DD parameters by receiver operating characteristic (ROC) curve analyses and multivariate logistic regression analyses.
Results: 40 participants developed a deterioration of DF (16,1%). Of those 22,5% showed initially an enlarged left atrial volume index (LAVI), 57,5% a reduced mitral annulus early diastolic velocity e’ and 90,0% a reduced left atrial reservoir strain (LASr). The initial left atrial conduit strain (LAScd) was significantly (p<0,0001) reduced (–13,2% ± 5,1) in women who showed normal DF at baseline but deteriorated over time compared to women whose DF remained normal (–25,4% ± 9,1). LASr differed markedly as well (28,0% ± 7,0 vs. 41,9% ± 8,5; p<0,0001). With an area under the ROC-curve (AUC) of 0,88 (95% CI: 0,82–0,94) and 0,84 (95% CI: 0,79–0,89), LASr and LAScd presented higher discriminatory power to differentiate between stable and future deterioration of DF than LAVI (AUC 0,63; 95% CI: 0,54–0,73) and all other established DD parameters. The optimal calculated cut-off for LASr was < 34% (sensitivity 90%; specificity 78%). For LAScd it was > –17,5 % (sensitivity 83%; specificity 73%) respectively. In multivariate logistic regression analyses only LASr and LAScd remained significant predictors for a deterioration of DF.
Conclusion: In addition to the previously described early diagnosis of DD and the marked reduction of indeterminate DD cases, LAS has the ability to predict a future deterioration of DF.