Background: While the long-term survival rate among patients with pancreatic and periampullary carcinomas remains low, it can be influenced by various factors. The purpose of this retrospective study was to investigate the effects of body mass index (BMI) on postoperative complications and patient survival after pancreatic resections for underlying malignancy over a 20-year observation period.
Methods: We analyzed 1,384 patients, 918 patients with pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) (66.3%), 229 patients with distal cholangiocarcinoma (16.5%), 206 ampullary carcinoma patients (14.8%), and 31 duodenal carcinoma patients (2.2%). Patients were classified into four groups (group 1 <18.5; group 2, 18.5-25.0; group 3, 25.1-30.0; group 4 >30.0) according to their BMI (kg/m2). We analyzed differences in postoperative complications, postoperative length of hospital stays, reoperations, postoperative mortality and survival rate among the groups.
Results: Within a mean observation period of 687.7 [2-8,500] days, 735 (53.1%) patients died. There were important differences in postoperative complications (group 1, 16.2%; group 2, 20.3%; group 3, 27.2%, group 4, 41.6%) with the type of postoperative complications also varying between the groups. Overall 1-, 5-, 10- and 15-year survival rates were 66.4%, 25.5%, 17.9%, and 12.1%, respectively, with survival rates varying amongst the four groups.
Conclusions: Patients with a BMI between 18.5 and 30 show better postoperative outcomes, regarding complications, hospitalization duration, and reoperation rates than underweight or obese patients. Short-term survival depends strongly on postoperative complications while patients with a higher BMI show better long-term survival rates.
Hintergrund: Durch einen kontinuierlichen Fortschritt an Operationstechniken, sowie einem verbesserten perioperativen und interdisziplinären Management können Pankreasresektionen heutzutage sicher durchgeführt werden. Prognostische Marker, welche mit dem Risiko für eine erhöhte postoperative Morbidität sowie Mortalität einhergehen, werden kontrovers diskutiert. Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss des präoperativen Body Mass Index (BMI) bei onkologischen Patienten mit Z. n. nach Pankreaskopfresektion auf die unmittelbaren postoperativen Ergebnisse und den Langzeitverlauf zu untersuchen. Patienten und Methoden: Der BMI und die relevanten postoperativen Parameter von 1.384 Patienten nach Pankreasresektion wurden dafür analysiert. Indikationen für eine Pankreasresektion waren bei 918 Patienten (66,3 %) ein Adenokarzinom des Pankreas, bei 229 Patienten (16,5 %) ein distales Gallengangskarzinom, bei 206 Patienten (14,8 %) ein Karzinom der Papilla Vateri und bei 31 Patienten (2,2 %) ein Duodenalkarzinom. Die Patienten wurden nach ihrem BMI (kg/m2) in vier Gruppen eingeteilt (Gruppe 1 <18,5; Gruppe 2, 18,5–25,0; Gruppe 3, 25,1–30,0; Gruppe 4 >30,0) Ergebnisse: Innerhalb eines mittleren Beobachtungszeitraums von 687,7 (2-8.500) Tagen verstarben 735 (53,1 %) Patienten. Es ergaben sich wichtige Unterschiede bei den postoperativen Komplikationen (Gruppe 1, 16,2 %; Gruppe 2, 20,3 %; Gruppe 3, 27,2 %, Gruppe 4, 41,6 %), wobei auch die Art der postoperativen Komplikationen zwischen den Gruppen variierte. Die Gesamtüberlebensraten nach 1, 5, 10 und 15 Jahren betrugen 66,4 %, 25,5 %, 17,9 % bzw. 12,1 %, wobei die Überlebensraten zwischen den vier Gruppen variierten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der präoperative BMI ein prognostisch relevanter Parameter für das postoperative Ergebnis und das Gesamtüberleben bei onkologischen Patienten nach Pankreasresektion ist. Insbesondere bei Patienten der BMI-Gruppe 4 besteht ein erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen. Eine chirurgische Therapie sollte daher in dieser Konstellation sorgfältig und individuell evaluiert werden.