dc.contributor.editor
Eming, Jutta
dc.contributor.editor
Münkler, Marina
dc.contributor.editor
Quenstedt, Falk
dc.contributor.editor
Sablotny, Martin
dc.date.accessioned
2024-02-07T13:04:38Z
dc.date.available
2024-02-07T13:04:38Z
dc.identifier.isbn
978-3-447-11923-8
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42234
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41960
dc.description.abstract
In den Wunderkammern der Frühen Neuzeit werden außergewöhnliche Objekte versammelt und einem exklusiven Publikum präsentiert. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften und Materialitäten sind die ausgestellten Artificialia, Naturalia und Exotica darauf ausgerichtet, bei Betrachtern Staunen auszulösen. Aspekte des Erzählens spielen hierfür eine wesentliche Rolle: hinsichtlich der literarischen Vorgeschichte(n) der Wunderkammer oder des Zusammenspiels multipler ‚Objektbiografien‘, aufgrund narrativer Elemente in Formen der räumlichen Zusammenstellung, Ordnung und Präsentation oder wegen der seriell und perspektivisch bestimmten Erfahrungen der Besucher. Damit eng verknüpft ist vor allem im höfischen Kontext die politische Funktionalisierung von Wunderkammern. Das Sammeln wertvoller Dinge und die damit verbundene Repräsentation von Wissen generieren kulturelles und symbolisches Kapital. Praktiken der Kombination, Unterscheidung und Narration definieren Wissensbereiche und verfestigen sie institutionell. Die Beiträge des Sammelbands widmen sich diesen narrativen, institutionellen und materiellen Dimensionen von Wunderkammern in theoretisch und methodisch grundlegender Weise und beziehen diese aufeinander; damit sind sie Versuche, die Forschung an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Wissens- und Museumsgeschichte für die Mediävistik und Frühneuzeitforschung produktiv zu machen.
de
dc.format.extent
VIII, 283 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
Wissensgeschichte
de
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::900 Geschichte::901 Geschichtsphilosophie, Geschichtstheorie
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42234-0
dc.title.subtitle
Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.13173/2365-5666
dcterms.bibliographicCitation.url
https://www.sfb-episteme.de/Listen_Read_Watch/schriftenreihe/eming_muenkler_wunderkammern/index.html
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
refubium.affiliation.other
SFB 980: Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit

refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
29
refubium.series.name
Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dc.identifier.eisbn
978-3-447-39347-8
dcterms.isPartOf.issn
2365-5666
dcterms.isPartOf.eissn
2701-2522