Zur Veröffentlichung der Literatur von Autoren wie Johannes Bobrowski, deren Rückgriff auf eine geschichtliche Vergangenheit im östlichen Europa auch den Kriterien für sozialistische Gegen-wartsliteratur standzuhalten hatte, musste im Ostberliner Union Verlag ein ungeheurer „dialekti-scher“ Aufwand betrieben werden. Dies zeigt die Begriffsgeschichte des realen Humanis-mus: Der kulturpolitische Auftrag der SED-Blockpartei CDU bestand darin auch kirchlich gebundene Chris-ten in den sozialistischen Aufbau zu integrieren. In diesem Kontext zeigt sich der Topos realer Humanismus als rhetorischer Rahmen für die Bewegung zwischen dem entstehenden sozialisti-schen Narrativ des Arbeiter- und Bauern-Staates und bildungsbürgerlichen Traditionen.
Wie an Programm und Programmatik des Union Verlags für die 1950er- und 1960er-Jahre gezeigt wird, verlor das Parteiprogramm der CDU jegliche Eigenständigkeit. Auf dem „Bitterfelder Weg“ blieb es dennoch der Literatur möglich, den Wunsch nach kultureller und gesellschaftli-cher Freiheit auszudrücken. Entgegen der gebotenen Ausrichtung auf die sozialistische Gegenwart wurde in literarischen Texten – Kassibern gleich – Vergangenheit beschrieben, in der das Bil-dungsbürgertum und dessen Literatur noch kulturelle und politische Prägungskraft besessen hat-ten.
Anhand der historiographischen Kontextualisierung von ausgewählten Dokumenten zeigt die vor-gelegte Arbeit das Zusammenspiel zwischen Zensurbehörde, Partei und Staatssicherheit, von dem das belletristische Programm des Verlages geprägt wurde. Das in einigen Texten auch literarisch ausgeformte Bild eines "Bajazzos" korrespondiert dabei mit der Lebenswirklichkeit von CDU-Funktionären und Autoren. Deshalb werden deren biographische Positionierungen im institutio-nalisierten „Dazwischen“ des Union Verlages für die Interpretation ihrer literarischen Publikatio-nen als kulturpolitische Verhandlungsgegenstände und zugleich als Ausdruck des realen Huma-nismus als gesellschaftliches Narrativ herangezogen.
Within the then East Berlin publishing house Union Verlag, the publishing arm of the Christian Democratic Union (CDU), an enormous amount of „dialectical“ effort had to be put forth in order to print the literature of such authors as Johannes Bobrowski, which literature, when referencing the historical past in Eastern Europe, had also to hold its own against criteria set for advocated contemporary socialistic literature. This can be seen in the convoluted history of the term hu-manistic realism: Moreover, the cultural-political task of the CDU, a „bloc party“ of the Socialist Unity Party of Germany (SED), consisted in the integration too of church‑affiliated Christians into the socialistic structures of society. In this context, the topos, humanistic realism shows itself as a rhetorical framework for fluidity between the emerging socialistic narrative of the „workers’ and peasants’ state“, and the traditions of the educated classes of the bourgeoisie (Bildungsbürger-tum). As is shown in the publisher’s prospectus as well as in the stated aims and objectives of the Union Verlag for the 1950s and 1960s, the party program of the CDU had about lost any independence it might once have had. Nevertheless, through the East German movement, “The Bitterfeld Way,” it did remain somewhat possible for literature to articulate the desire for cultural and social free-dom. Contrary to the state‑prescribed orientation toward the „socialistic present“ (sozialis-tischer Realismus), these literary texts conveyed – but much like the clandestine communication between prisoners – a past in which the educated classes and their literature still possessed the cultural and political power to exert influence. Via the historiographic contextualization of selected documents, this thesis depicts the balancing interplay between the censoring authorities, the party, state security, and this literature, all which served to shape the belletristic program of the publishing house. Further, the literarily styled im-age of a Bajazzo, or clown, in certain texts is shown to correspond in this connection with real-life CDU functionaries and authors. Thereupon, the ‘biographical positionings’ in the institutionalized „in-between“ of the Union Verlag are herein employed for the interpretation of these literary pub-lications as cultural‑political negotiating instances, and at the same time serve for the expression of humanistic realism as a societal narrative.