dc.contributor.author
Berenberg-Gossler, Petra von
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:46:06Z
dc.date.available
2008-04-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4218
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8418
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1\. Hintergrund
2\. Material und Methoden
3\. Ergebnisse
4\. Diskussion
5\. Ausblick
6\. Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die Behandlungsergebnisse einer
prospektiven, multizentrischen, nicht randomisierten, nicht kontrollierten
Anwenderbeobachtung des schwerkraftassistierten Ventils PaediGAV ausgewertet.
Dieses Ventil kommt inzwischen an vielen Kliniken zum Einsatz. Es war bisher
in den Untersuchungsprotokollen vergleichender Studien zur Ventilfunktion
nicht enthalten. 160 Kinder mit Hydrocephalus im Alter bis zu 16 Jahren, denen
ein PaediGav als Erstimplantat (59%) oder im Austausch für ein beliebiges
nicht schwerkraftgeregeltes Ventil (41%) implantiert worden war, wurden über
einen Zeitraum von mindstens 20 Monaten beobachtet. Als Endpunkte definiert
war die Ventilexplantation wegen Infektion, Über- oder Unterdrainage. 38
Patienten (24%) erreichten einen Endpunkt. Innerhalb der Nachbeobachtungszeit
wurden 38 Ventile explantiert, 13 mal (7%) wegen Infektion , 18 mal (11%)
wegen Unterdrainage, 7 mal (4%) wegen Überdrainage. 21 weitere Patienten
mussten sich einer ventilerhaltenden Shuntkorrektur ohne weitere
Komplikationen im Gesamtverlauf unterziehen. Bei 101 Patienten (63%) war der
postoperative Verlauf unkompliziert. Der Einfluss des Alters auf den Verlauf
war signifikant: Kinder unter 1 Jahr zeigten eine geringere
Ventilerhaltungsrate als die Kinder über 1 Jahr (69% bzw. 80%).
Shuntkorrekturen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die
Ventilerhaltungsrate. Die Ergebnisse liegen im Spektrum vergleichbarer
aktueller Studienergebnisse zur Shuntfunktion im positiven Bereich. Alle
vorliegenden Untersuchungen zu unterschiedlichen Ventilkonstruktionen weisen
ähnliche Ergebnisse auf. Auch die Anwendung eines schwerkraftassistierten
Ventils bei Kindern hat keinen signifikanten Ergebnisunterschied zur Folge.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit eignet sich das Kriterium Frühkomplikationen
aufgrund der vielfältigen ventilunabhängigen Einflüsse nicht zur Prüfung der
Ventileigenschaften. In Anbetracht der mit großer zeitlicher Verzögerung
auftretenden klinisch relevanten Spätfolgen einer chronischen Überdrainage
sind für die Untersuchung der Ventilfunktion Langzeitstudien erforderlich, die
Parameter der Lebensqualität und der neuropsychologischen Entwicklung sowie
deren mögliche Korrelation mit morphologischen oder operationstechnischen
Kriterien erfassen.
de
dc.description.abstract
The pediatric gravity assisted valve paediGAV has become a standard device in
some European hydrocephalus centers. As comparative studies on valve design so
far did not include this valve, the treatment failure rates of paediGAV were
studied in a prospective non randomized uncontrolled multicenter study. 160
hydrocephalic children up to 16 years of age undergoing their first
cerebrospinal fluid shunt insertion (59%), or receiving a paediGAV as a
substitute for any standard differential pressure valve (41%) were monitored
for a minimum of 20 months. Endpoints were defined as valve failure from
infection, underdrainage or overdrainage. 38 patients (24%) reached an
endpoint, 13 (7%) for infection, 18 (11%) for underdrainage and 7 (4%) for
overdrainage. Another 21 (%) patients were submitted to a valve preserving
catheter revision without further detrimental suites for the valve during
follow up. 101 patients (63%) had an uncomplicated clinical course without any
subsequent surgery. There was a significant lower rate of valve survival in
children younger than 1 year in comparison to children older than 1 year (69%
vs. 80%). Valve preserving catheter revisions did not influence valve
survival. These results compare favourably with recently published series. The
use of a gravity assisted valve in children does not significantly affect the
rate of early complications compared to other studies. Valve preserving shunt
revisions do not increase the risk of subsequent valve failure. As current
data do not support a meaningful impact of any well established valve design
on the early complication rate in shunt surgery, this frequently used
correlation seems to hold a very low validity and therefore should be
abandoned. Regarding the known long lasting periods of clinical compensation
of non physiological CSF diversion, the investigation of valve properties
needs expanded long-term protocols focussing on aspects of quality of life and
their largely unknown correlation to morphologic or surgical criteria.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gravity assisted valve
dc.subject
cerebrospinal fluid shunt
dc.subject
prospective multicenter trial
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse der Behandlung des kindlichen Hydrocephalus mit einem
schwerkraftassistierten Ventil
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. E.-J. Haberl
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Peraud
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Jödicke
dc.date.accepted
2008-06-01
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003704-8
dc.title.translated
Experiences with a gravity assisted valve in hydrocephalic children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003704
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/272/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003704
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access